Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[A]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Auswanderung — Banat 
Auswanderung. (siehe Wanderungsbewegung). 
Balkanisierung. Unter diesem Schlagwort faßt man die 
Heraufrückung der bisher auf der Balkanhalbinsel üblichen Un- 
ruheherde, wie sie durch den Rivalitätskampf der neben- und 
untereinander wohnenden Nationen und Völkerschaften auf der 
Balkanhalbinsel seit 70 Jahren sich entwickelt hatten, nach 
dem Norden des südöstlichen Europa, nach Gebieten, die bis- 
her, als im Gefüge der Öösterreichisch-ungarischen Monarchie 
stehend, im Zustande gesicherter geistiger und wirtschaftlicher 
Arbeit lebten. Dadurch, daß das Südslawenreich heute bis zum 
Becken von Laibach und Klagenfurt wie zur südungarischen 
Tiefebene reicht, der großrumänische Staat seine Grenze an den 
Nordrändern der Bukowina und am Dnjestr in Südrußland hat, 
sind die diesen Reichen eingeschlossenen Nordgebiete heute mit 
den Schicksalen der Balkanhalbinsel und der Balkanvölker ver- 
knüpft; dies um so mehr, als das durch den Krieg geschwächte 
Mitteleuropa, insbesondere das Deutsche Reich, Österreich und 
Rußland, auf die dortige Gestaltung politischer und kultureller 
Verhältnisse geringeren Einfluß zu nehmen im Stande ist als 
vor 1914. 
Balten. Benennung der deutschen Bewohner der ehemals 
russischen Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland. Die deut- 
sche Kolonisation setzte um das Jahr 1200 ein und führte in erster 
Linie Kaufleute, Priester und Ritter in das Land, wäh- 
rend der Bauer fernblieb. So war der Prozentsatz der deut- 
schen gegenüber der nichtdeutschen Landesbevölkerung stets ein 
geringer, während die Balten geistig und wirtschaftlich noch bis 
zum Kriege die führende Schicht darstellten. Durch den Ausgang 
des Krieges, die Entstehung der neuen Nationalstaaten Estland 
und Lettland auf den Trümmern des russischen Reiches und durch 
die rücksichtslose Enteignung des deutschen Großgrundbesitzes 
hat das Deutschtum diese seine Vorzugsstellung fast völlig ein- 
gebüßt und steht gegenwärtig in schwerem Kampfe um seine 
Existenz. Über die gegenwärtige Zahl der Balten siehe auch 
unter Lettland und Estland. 
Banat. Drei Flüsse umrahmen das Banat: die Mieresch 
(ung. Marosch) im Norden, die Theiß im Westen, die Donau im 
Süden. Im Osten begrenzen das Banater Land die westlichen 
transsylvanischen Alpen; die östliche Grenzfurche zeichnet die 
zwischen dem Banater Gebirge und den transsylvanischen Alpen 
durch die „porta orientalis“ dahinziehende Temesch. Drei Vier- 
tel des Banats ist Tiefebene, der Rest im Osten zeigt sich als 
Hügelland. Die Fruchtbarkeit der reichen, meist dem Sumpfe 
39
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.