Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[W]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Wladiwostok — Yap ‘3 
neten, für die Litauer 17.59 v. H., während er für die Polen sich 
nur auf 8.17 v. H., für die Juden 12.72 v. H. stellte. In der Stadt 
‚Wilna ergab der Anteil der Litauer lediglich 2% der Gesamt- 
bevölkerung des Gouvernements Wilna, derjenige der Polen 
31.9%. Im Kreise Wilna (ohne die Stadt) waren die Litauer 
mit 35% vertreten, Polen mit 12,1%. Im Kreise Traki kamen 
auf die Litauer 58.1, auf die Polen 11.26%, im Kreise Swen- 
zjani auf die Litauer 33.8, auf die Polen 4.67 v. H., im Kreise 
Oschmianj auf die Litauer 3,8, auf die Polen 1.75 v. H., im 
Kreise Wileika auf die Litauer 0.01, auf die Polen 2.45 v. H,, 
im Kreise Disna auf die Litauer 0.3, auf die Polen 2.39% der 
Gesamtbevölkerung des Gouvernements Wilna. Die Stadt Wilna 
mit ihrer näheren Umgebung und die südöstlich und südlich 
von ihr liegenden Kreise wären daher nicht litauisches Sprach- 
gebiet. Doch hatte das Litauertum seit 1918 namhafte Fort- 
Schritte gemacht; die obigen Zahlen zeigen also schwerlich die 
wahre Verbreitung des Litauertums von 1922. 
Wladiwostok. Auf Betreiben der Japaner Mitte April 1921 
zur freien Stadt erklärt, Japanische Handelsinteressen und Schutz 
vor bolschewistischen Eingriffen waren die wesentlichen Gründe 
für Schaffung einer derartigen „freien“ Stadt. Ende Mai 1921 
fiel die Stadt vorübergehend in die Hände bolschewistischer T- rup- 
pen; Anfang 1922 wurde gemeldet, daß W. sich wieder der Sowjet- 
republik des fernen Ostens angegliedert habe. Wie in ganz West- 
und Ostsibirien (s. d.) auch hier ein Auf- und Abfluten der Er- 
eignisse und ständiges Wechseln der territorialen Abgrenzungen. 
Yap, westlichste Insel der Palaugruppe. Wichtig, weil sich 
auf ihr drei s. Zt. von Deutschland angelegie unterirdische Kabel 
kreuzen: Yap-Schanghai (inzwischen nach Japan umgelegt), Yap- 
Guam, Yap-Menado auf Celebes. Vom Völkerbundrat wurde 
bei der Verteilung der Kolonialmandate den Japanern (s. d.} 
mit Überweisung sämtlicher deutscher Südseebesitzungen nörd- 
lich des Äquators (Palauinseln, Mariannen, Karolinen u. a.) unter 
in der Form anfechtbarer Zustimmung Wilsons auch Yap zuge- 
sprochen, eine Entschließung, gegen welche die Union durch Har- 
ding im April 1921 Widerspruch erhob. Die Union will die dortige 
Kabelverbindung mit China in eigenen Händen und nicht unter 
[remder Kontrolle haben. Die Vereinigten Staaten. forderten eine 
neue Erörterung dieser Mandatsfrage, indes Japan sich auf sein 
ihm zuerkanntes Besitzrecht und einen zwischen England und 
Japan während des Weltkrieges geschlossenen Geheimvertrag 
stützt. Die Verwaltung der Insel ist in die Hände des japani- 
schen Marineministers gelegt, Funkstationen sind erbaut, die 
japanische Auswanderung dorthin wird begünstigt und der 
Grothe, Staaten u. Völker. 18 
97%
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.