Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[V]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Wachhabitenreich 5 
Die Boykottbewegung sucht ihrer Propaganda auch durch 
leicht erkennbare Zeichen der Beteiligung einen sichtbaren Aus- 
druck zu verleihen: so bekundet eine weiße ‚„Gandhikappe“ 
die Zugehörigkeit. Gandhi gelang es zudem, den sog. „Tilak“- 
fonds zur Unterstützung der Boykottarbeit zu begründen, für 
den er bis Ende 1920 schon 12 Mill. Rupien (an 350 Mil. 
Mark) beschafft hatte. Auch nationale Schulen und andere 
kulturelle indische Einrichtungen sollen mit diesem Gelde unter- 
halten werden. Besonders schadenbringend nach wirtschaftlicher 
Richtung ist der Boykott englischer Waren. Alle Waren, die 
nicht in Indien selbst erzeugt werden, soll der nationaldenkende 
Inder ablehnen. Vor allem die britische Baumwollindustrie wird 
durch diese Maßregel betroffen, indes der Absatz der namentlich 
im Weltkriege entstandenen indischen Spinnereien und Webereien 
namhafte Stärkung erfährt. Hand in Hand mit solchen Boykott- 
zielen geht eine Temperenzbewegung. Dieselbe hat einen religiösen 
(der Islam und die Lehren verschiedener hinduistischer Sekten 
verpönen den Alkoholgenuß) und volkshygienischen Hintergrund, 
wird aber auch durch nationale Motive getragen. Denn durch 
geringen Absatz von Alkohol ist der Staat der verlierende Teil, 
der für den Handel mit Alkohol das Monopol hat. 
Der Besuch des Prinzen von Wales im November 1921 war 
ein großer Fehlschlag für England. Gemäß dem Beschlusse des 
Komitees des Allindischen Nationalkongresses fand der fürstliche 
Ankömmling die Stadt Bombay bei geschlossenen Läden in Gra- 
besruhe, aber keinesfalls in festlicher Empfangsstimmung, eine 
Demonstration gegen den englischen Imperialismus, die des Ein- 
drucks nicht. verfehlte. Die indische Regierung besaß die Tor- 
heit, gegen diese nationalen Bekundungen Miliz und Polizei zu 
alarmieren, was in Bombay, Kalkutta und Lahore Blutvergießen, 
Einkerkerung und Gehorsamsverweigerung der „Sikhs‘, der bri- 
tisch-indischen Soldaten, zur Folge hatte. 
England sieht ein entschlußkräftiges, sich national organi- 
sierendes revolutionäres Indien vor sich, dessen Wünschen es 
schließlich in ähnlichem Maße stattgeben muß, wie denen der 
Iren und Ägypter. Die Erfolge dieser beiden Nationen (vgl. dort) 
haben den Willen zu weiterem Widerstand in Indien Anfang 
1922 neu belebt. 
Wachhabitenreich. In Innerarabien ist 1921 ein „Sultauat“ 
der Landschaft Nedjd, von Abd ul Aziz ibn es Saud verwaltet, 
aus dem bisherigen Emirat entstanden und von England auf 
Vorschlag des englischen Kolonialministers in Mesopotamien, 
Sir Percy Cox, mit Rücksicht auf die neu entstandenen König- 
reiche Hedjaz, Transjordanien und Mesopotamien anerkannt. 
Unter den übrigen kleinen arabischen Potentaten religiöser oder 
96;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.