Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[U]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

' ‚erg 7 
wisten der früheren bürgerlichen Regierung — in gewisser Füh- 
lung mit der Entente — ausging und zum Zwecke hatte, die be- 
stehende bolschewistische Regierung in diesen Staaten mit 
fremder Hilfe zu stürzen (vgl. auch _Transkaukasischer 
Bund). Die bolschewistische Presse nennt die Namen ‚dieser 
Führer (Aharonian für Armenien, Awaloff für Georgien u. 
a.). Der Zusammenschluß soll sich auf militärische, poli- 
tische und wirtschaftliche Fragen erstrecken. Die Erschlie- 
Bung durch den Westen wird besonders betont, wobei man 
an vorgesehene zielsichere Ausbeutung dieser Länder durch 
Ententekapital zu denken genötigt ist. Es handelt sich jeden: 
falls um einen Plan der alten Führer der ehemals demokra- 
tischen Republiken, wieder ans Ruder zu gelangen und die 
Hilfe der Westmächte für dies Werk durch Zusage von Ge- 
rechtsamen auf wirtschaftlichem Gebiete zu erkaufen. 
Der Weltkrieg hat manche‘ Gebiete auseinandergerissen, 
denen — durch gemeinsame Natur oder durch nachbarliche Er- 
gänzung ihrer Eigenart zu einem gemeinsamen Wirtschafts- 
körper — gewisse Bedingungen des Zusammenschlusses vorge- 
schrieben sind. Früher oder später werden sich solche Natur- 
geselze trotz allem fremden Machtdiktat oder subjektivem Aus- 
einanderstireben benachbarter kleiner Völker wieder geltend 
machen. So ist eine Union der jetzigen Kleinstaaten des Kau- 
kasus durchaus zu erwarten und im Interesse erleichterten 
weltwirtschaftlichen Verkehrs nur zu begrüßen. 
Valera, Eamonn de (sprich: ähm’n, d. h. Edmund), 
Präsident der von den Sinnfeinern 1919 ausgerufenen. irischen 
Republik. Dieser begeisterte Führer der irischen Los-von-Eng- 
land-Bewegung ist von Haus aus Mathematikprofessor, der auch 
glänzende militärische Eigenschaften und, ein Meister auch in 
der Beherrschung der irischen Nationalsprache, eine zündende 
Beredsamkeit besitzt. 
De Valera, in New York 1883 geboren, verbrachte seine Kind- 
heit in Bruree in der irischen Grafschaft Limerick, Frühzeitig 
zeichnete er sich im Rechnen aus, später in der Mathematik, 
die er schließlich als sein Lebensstudium erwählte. 
Als Sir Roger Casement das „Tawin Summer College“ gegrün- 
det hatte, berief er den hervorragenden Mathematiklehrer dort- 
hin; damit trat de Valera ganz ein in den Gedankenkreis des 
großen irischen Patrioten, der bald darauf für die Sache Irlands 
sein Leben lassen mußte. Der Bewegung für die Aufrecht- 
erhaltung und neue Verbreitung der von den Engländern 
unterdrückten irischen Sprache hatte de Valera sich schon früher 
beigesellt. 
Grothe, Staaten und Völker. - 
Valcı 957 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.