Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[T]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

. Turkestan — Ukraine 
„wer gegen England ist.“ Erwachen des Ostens und Be- 
freiung von Bevormundung durch den Fremden und seinen 
Ausbeutungsplänen kapitalistischer und imperialistischer Natur, 
das sind die Stichworte, unter denen die sozialkommunistischen 
Ideen des Bolschewismus im Orient aufgenommen werden und 
zunehmende glühende Anhängerschaft finden. 
Über Areal und Bevölkerung siehe unter Vorderasien. Hin- 
sichtlich der Entwicklung der Organisierung des nationalen Wi- 
derstandes findet sich Näheres unter Kemal Pascha. 
Turkestan. Eine Räterepublik bildete sich seit 1918; durch. 
die Koltschakfront gegen die Bolschewisten und die Kosakenlinie 
am Ural war Turkestan fast zwei Jahre von Moskau abge- 
schlossen. Trotz mehreren Aufständen der eingeborenen Sarten, 
die mit Autonomiebestrebungen hervortreten, erhielt sich kraft 
organisierter russischer Wachwehren das bolschewistische Re- 
gime. Die russischen Siedler haben vielfach gelitten, der Baum- 
wollbau ist infolge mangelnden Absatzes erheblich zurückge- 
gangen, dagegen gewann der Getreidebau, durch die fehlende 
Getreidezufuhr veranlaßt, neue Verbreitung, namentlich unter 
den Sarten. Mitte April 1921 wurde die Räterepublik Tur- 
kestan als autonomer Bestandteil des föderativen Räterußland 
verkündet (vgl. unter Räterußland). In Taschkent regiert als Sow- 
jetkommissar ein gewisser Sarutz (vgl. auch unter Afghanistan). 
Auch Enwer Pascha soll sich Mitte 1920 in Taschkent aufgehalten 
haben, um einen gen Süden rückenden, England bedrohenden An- 
griff zu organisieren. Von Anatolien über Transkaukasien, wo 
Enwer Paschas Bruder Nuri Pascha in Aserbeidjan sich betätigt, 
und über Krasnowodsk am Kaspischen Meere bis nach Tasch- 
kent und weiter Östlich arbeitete man seit Anfang 1921 an 
dem Aufbau von Zusammenhängen, die mit der zunehmenden 
Verständigung zwischen Moskau, Angora, Teheran und Kabul 
sich gegen Englands Politik im nahen Osten richten (siehe unter 
Türkei, Persien und Afghanistan). 
Turkmenen ss. u. Kurdistan, Persien, Räterußland, Zentralasien. 
Ukraine. Bei den deutsch-russischen Friedensverhandlun- 
gen in Brest-Litowsk erschien das Direktorium der ukrainischen 
Volksrepublik als selbständiger, Rußland gleichberechtigter ver- 
tragschließender Staat. Eine lange in der Stille arbeitende gei- 
stige Befreiungsarbeit, die sich für ukrainische Sprache und das 
ukrainische Volk betätigt hatte (vgl. Ukrainer), war 1918 er- 
folgreich zum Abschluß gekommen. Ein Staat von 750—800 000 
qkm?), die früheren Gouvernements Wolhynien, Podolien, Kiew, 
Tschernigow, Poltawa, Cherson, Charkow, Jekaterinoslaw_ und 
*) Heute wohl nicht mehr als 500000 akm. 
2592
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.