Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[S]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Talstaat — Tirol 3 
von den heiligen Städten des Islam verdrängt. Deshalb schie- 
ben sie uns auch in Konstantinopel bei Seite, wo England die 
osmanische Sorglosigkeit durch die griechische Unfähigkeit er- 
setzen will.‘ 
Talstaat, ein Staat, dessen Gebiet die Bodenform eines 
Tales darstellt. 
Tataren, (siehe unter „Asien“ und unter „Aserbeidjan). 
Territorialstaat, d. ist ein Staat, in dem nicht die völkische 
Struktur bei der Entstehung maßgebend war, sondern der Land- 
erwerb in der Hand der Herrscher bezw. des Eroberervolkes 
lag; ganze Völker, meist auch anderer Rasse, werden in diesen 
Staatsverband eingefügt. Der Territorialstaat ist im letzten 
Falle gleichbedeutend mit dem in neuen Formen wieder auf- 
getauchten Nationalitätenstaat (s. d.). Beste Beispiele des ehe- 
maligen T. sind das frühere Österreich-Ungarn und das zari- 
stische Rußland. 
Tieflandstaat, ein Staat, dessen Gebiete, als in einer Tief- 
ebene gelegen, gleichmäßig die Bodenform einer Tiefebene 
aufgeprägt ist. Die Staaten des norddeutschen Tieflandes (die 
Niederlande, Belgien) sind in diesem Sinne durchaus Tiefland- 
staaten. 
Tirol. Das ehemalige Kronland faßte ein Areal von 26683 
qkm und beherbergte eine Bevölkerung von 946 600. Seelen 
(1910). Deutsche zählte das Land 525100, Italiener (fast aus- 
schließlich im Trentino) 385 700. Durch den Frieden von St. 
Germain erlitt es eine Einbuße von mehr als der Hälfte seines 
Flächeninhaltes und seiner Menschen. Es ist auf 12426 qkm 
(= 3/4 von Oberbayern) mit 306153 (Zählung vom 31. Januar 
1921) Seelen Zzusammengeschrumpft. Nicht nur das von 
Italienern bewohnte Welschtirol ging verloren, sondern auch 
alle südlich der Ötztaler, Stubaier- und Zillertaler Alpen ge- 
legenen rein deutschen Siedlungsgebiete. Von dem Dreieck, 
das seine Ausdehnungsform zeigte, ist die nach Süden ge- 
richtete Spitze bis zur Hälfte der Schenkellinien abgeschnilten. 
Die provisorische Nationalversammlung des Staates Österreich 
hatte, als sie ihr Gesetz über Umfang, Grenzen und Beziehungen 
seines Staatsgebiets am 22. November 1918 erließ, für Tirol 
mit verbleibenden 21 090 qkm und 583 926 Bewohnern (darun- 
ter 514849 Deutschen) gerechnet, also nur die Einbuße von 
Welschtirol vorausgesetzt. Durch eine unnatürliche Abgrenzung 
ist vom Lande sogar im Osten ein anschnliches ihm verblie- 
benes Stück völlig abgeschnitten, nämlich die südlich des Gr. 
Venediger und des Gr. Glockner gelegenen Täler (Isel- und 
Defreggental), sodaß diese nur in einem großen Bogen über 
99 ı
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.