Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[O]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Ostsibirische Republik — Palästina ‚75 
Ostsibirische Republik bezw. „Vereinigte Republik des 
lernen Ostens“. Sie wurde aus drei in Russisch-Asien nach Zer- 
fall des Zarenreiches entstandenen Staaten auf einer in Tschita 
zusammengetretenen Konferenz von Abgeordneten ostsibirischer 
Herkunft Ende 1920 gebildet und dehnt sich vom Baikalsee zum 
Stillen Ozean aus. Diese drei Staaten waren ursprünglich 
Sowjetrepubliken, formten sich aber seit dem Auftreten Kolt- 
schaks und seiner Unterstützung durch die Entente zu Ssozia- 
listischen Republiken um. Der westlichste war die Ostasiatische 
Republik (Hauptstadt Werchne-Udinsk} am‘ Ostufer des Baikal- 
sees, der miltlere Staat wurde durch Transbaikalien darge- 
stellt, das unter dem Kerenskigeneral Ataman Semjonoff stand 
(Herbst 1920 gestürzt; Hauptstadt Tschita), und im Osten eine 
„Republik des fernen Ostens‘“ (Hauptstadt Wladiwo- 
stok (s.d.}.) Die neue Ostsibirische Republik ist von den 
Japanern anerkannt; Japan sieht dieselbe als nützlichen Puf- 
ferstaat gegen Sowjetrußland an. Seit Juli 1921 scheint Sowjet- 
rußland wieder neue Fühlung im fernen Osten gewonnen zu 
haben; es betrachtet die neuen Zentral- und Ostsibirischen Staa- 
ten als ihm verbündet und gewinnt durch seine Kommissare 
wieder Einfluß auf die dortigen politischen Gestaltungen (vgl. 
Räterußland, Sibirien, Wladiwostok). 
Palästina. Eigener Staat unter englischer Oberhoheit!), von 
Sir Herbert Samuel als britischem Highcommissionar verwal- 
tet, der als „Heimstätte des jüdischen Volkes“ gelten soll, wie 
das bereits die Balfourdeklaration vom 2. November 1917 und 
die Besprechungen von San Remo besagten.und der Friede von 
Sevres bestätigte. Da der zionistische Gedanke gerade in angel- 
sächsischen Ländern starke Stütze fand (der Vizekönig und der 
Staatssekretär von Indien waren bis Anfang 1922 Juden und 
zwar Earl of Reading, früher Sir Rufus Isaacs, und Earl Samuel 
Montagu, früher Lord Swaythling —) wurde England sein Pro- 
tektor und durch Spruch der Ententemächte sein Mandatar. Die 
Grenzen sind nach dem englisch-französischen Abkommen vom 
23. Dezember 1920 festgeleg! worden. Sie beginnen an dem 
Ras-el-Nekura (syrische Treppe) am Mittelmeer, folgen dann 
der Wasserscheide zwischen Litany und Jordan und überschrei- 
ten den ‚oberen Jordan westlich von Banias. Die einstmalige 
alte Kulturstätte Banias (Cäsarea Philippi) bleibt bei Palästina. 
Von hier wendet sich die Grenze über Kunetra zum Tiberias- 
See, den sie bis zum Ausfluß des Jordans bei Samakh durch- 
schneidet, um: dann der Bruchlinie des Jordans und des Toten 
Meeres zu folgen. Alles östlich davon gelegene Land fällt zu 
Transjordanien. (s. d.), bzw. zum Ostjordanlande. Das Land 
1) Der Umfang ist. auf 40— 43000 akm zu schätzın. 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.