Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[M]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Moresnet — Nation 7 
mit dem südlichen von Malmedy unerläßlich sei, auch weitere 
wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Verknüpfung beider Kreise 
längs der Grenze durch einen Landstreifen (mit Schwerzfeld, 
Reinartzhof und anderen Gemeinden) bedingen. Zudem ist ohne 
Zusammenhang mit der Bahnlinie der südliche Zipfel des Kreises 
Monschau, soweit er zu dem in Malmedy liegenden früheren 
Truppenübungsplatz Elsenborn gehört, Belgien übereignet wor- 
den. Völkerrechtslehrer (so Zorn-Bonn) haben diese Beschlüsse als 
Rechtsbruch des Versailler Vertrags gekennzeichnet. Die Ent- 
scheidungen derKommission fanden jedoch die Zustimmung des 
Botschafterrats der Entente. Im übrigen ist die geschehene Grenz- 
absteckung geradezu das Beispiel einer widersinnigen Grenz- 
Führung. Aus den deutschen Siedlungen westlich der Bahn 
sind vier deutsche Exklaven geschaffen worden (Rötgen, West- 
lammersdorf, Mützenich, Ruitzhof), Die Landstraße zwischen 
Aachen und der Stadt Monschau, die einzige des Kreises, bleibt 
hingegen auch mit ihren Teilen westlich der Bahn deutsches 
Staatsgebiet, desgleichen die bei Fringshaus nach Lammersdorf 
abzweigende Straße. Vergleiche die bei Eupen und Malmedy 
genannte Studie, die auch eine Karte dieses einzig dastehenden 
sonderbaren Grenzverlaufes bietet. 
Moresnet. Preußisch- und Neutral-Moresnet. Gleich den 
Kreisen von Eupen und Malmedy (s. d.) sind nach Art. 27 
und 33 des Versailler Vertrages diese an der Straße Aachen- 
Lüttich gelegenen Gemeinden an Belgien abgetreten. Ihre Er- 
werbung war für Belgien infolge dort befindlicher Galmeilager 
von Bedeutung. 
Mutterland. Bei der Bildung von Kolonien bezeichnet man 
analog dem Verhältnis zwischen Mutter und Tochter den koloni- 
sierenden Staat als Mutterland, die entstandene Kolonie als Toch- 
terland. Der Ausdruck wird vor allem bei Einwandererkolonien 
angewandt. So sind Australien und Kanada Tochterländer in 
den Beziehungen zu Großbritannien als ihrem Mutterlande. Ent- 
wickeln sich die Kolonien zur Selbständigkeit, so entsteht ge- 
wöhnlich ein Bundesstaatenverhältnis (vergl. unter „Dominion“. 
Nation. Nach Zeit!) und wissenschaftlicher Richtung in 
gewissem Wechsel stehender Begriff, der im deutschen Sprach- 
gebrauche bisher nicht den Vorzug der Unzweideutigkeit hat. 
Kirchhoff („Geogr. Motive in der Entwicklung der Na- 
tionen“, in „Mensch und Erde“ 1901 und in teilweiser Mei- 
nungsänderung in „Zur Verständigung über die Begriffe Nation 
') Vergl. Schillers Distichon „Zur Nation euch zu bilden, Ihr hofft es 
Deutsche vergebens!‘‘ und Fichtes Reden ‚‚an die Deutsche Nation !‘* 
15'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.