Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[K]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Langhans —. Lettland 143 
beschränkte Chile. Aus der Vergangenheit sind zu nennen: 
Phönizien, Karthago, Athen, Venedig und für die neue Welt 
das ehemalige Neuengland am atlantischen Rande Nordameri- 
kas. 
Langhans, Paul, geb. am 1. April 1867 in Hamburg, gegen- 
wärtig Herausgeber von Petermanns Geogr. Mitteilungen in Gotha, 
in Fragen der Verbreitung des deutschen Volkstums bahn- 
brechender, vorbildlich wissenschaftlicher Arbeiter politisch-geo- 
graphischen Horizonits. Als Leiter der leider eingegangenen 
„Deutschen Erde“ (Gotha 1902—1914) verfaßte er unter Beigabe: 
reichen Kartenmaterials wertvolle einschlägige Studien, die im 
dieser. Zeitschrift, später in Pet. Mitt. erschienen, gab auch 
seinem Stabe von Mitarbeitern verdienstliche Anregungen. Eine 
Zitierung einzelner Aufsätze ist bei der erheblichen Anzahl der- 
selben an dieser Stelle nicht durchführbar. Vgl. auch unter 
Sprachinsel. 
Leobschütz. Nach Art. 83 des Vertrages von Versailles. 
fällt der südliche Teil dieses Kreises mit Katscher und "Tro- 
plowitz an Polen, für den Fall, daß Oberschlesien für Polen 
stimmt. Wie diese Frage der Abtretung zur Lösung kommt, 
nachdem entgegen dem Versailler Vertrage Oberschlesien zwi- 
schen Deutschland und Polen aufgeteilt wurde, läßt sich heute- 
noch nicht ermessen. 
Lettland. Aus den ehemaligen „deutschen Ostseeprovinzen“, 
die im Mittelalter gemeinsam den Namen Livland trugen, wurs 
den durch die russische Revolution Estland (s. d.) und Lett- 
land geschaffen. Letzteres entstand aus dem südlichen Livland 
und aus Kurland und übertrifft mit 58000 qkm Estland (siehe 
dort) im Areal um einiges. Die einzige von russischer Seite vor- 
genommene Volkszählung, die Angaben über die Nationalitäten 
buchte, geschah 1897 und stellte 1070295 Letien fest. Der neue 
Lettenstaat hat etwa 1!/,—1°/4 Mill. Einwohner. Wieviel davon 
Letten sind, ist bisher nicht zu ermitteln, Von Ilettischer Seite 
wird 75% angegeben, was mit obiger Zahl von 1897 und sonstigen 
Schätzungen (1,4 Mill, vergl. die bei Estland schon erwähnten 
Angaben Zechlins) nicht in Einklang zu bringen ist. Weitere 
Bevölkerungsglieder sind Esten, Litauer, Deutsche, Polen, Russen, 
Juden, Schweden. Was das Religionsbekenntnis betrifft, so über- 
wog in den Ostseeprovinzen der Protestantismus (80,4% gegen- 
über 11,58% Griechisch-, 4,5% MRömisch-Katholischen und 
2,65% Juden). 1910 gab es 74 lettische (17,77%) protestantische 
Pastoren; die übrigen waren Deutsche. 
Die Letten sind gleich den Esten ein deutscherseits kulti- 
viertes Bauernvolk. Das Eindringen in Handwerk, Kaufmanns- 
stand und Intelligenz (Advokaten. Lehrer. Geistliche) wurde ihnen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.