Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[K]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Kanada — Kärnten 29 
Kanada (Kanadischer Bund). Dasjenige ‚der britischen 
_Dominions“, das im Weltkriege England die größte Hilfe auf 
militärischem wie wirtschaftlichem Gebiete leistete, damit die 
Entscheidung zu (Gunsten des britischen Weltimperialismus aus- 
fiel. Es stellte dem Mutterlande an 600000 Soldaten, lieferte für 
1000 Millionen Pfund Kriegsmaterial dank einer rege sich ent- 
wickelnden. Industrie und sandte ungezählte Erzeugnisse seiner 
Landwirtschaft. Gerade über die gewaltigen Hilfsquellen des 
britischen Reiches waren politische und militärische verantwort- 
liche Stellen in Deutschland in nur unzureichendem Maße unter- 
richtet, einer der Hauptgründe des verlorenen Krieges. Das 
nach englischen Angaben 3729625 squil. 9656303 qkm 
fassende und starke Bevölkerungszunahme zeigende Kanada (1901 
5370000, 1911 7200000, 1919 8835000) wird in der Weltwirt- 
schaft noch eine bedeutsame Rolle spielen, die mit der steigenden 
Bedeutung des Panamakanals wachsen dürfte. Es standen bereits 
1911 den 933735 im Ackerbau Beschäftigten 1250000 in der Indu- 
strie Angestellte gegenüber. Die Zahl der Indianer ist nur mehr 
106000 (1881: 108000). Die im Auslande geborene Bevölkerung 
war 1901 279000 (5,18%), 1911 schon 753000 (10,44%). Was 
die Nationalität der Einwanderer betrifft, waren es von 1900 
bis 1918: 848000 Engländer, 245000 Schotten, 74000 Irländer, 
14000 Waliser, 1230000 aus der Union, 25000 Franzosen, 39000 
Deutsche (als insgesamt vorhanden gezählt 1911 393320), 98000 
Russen, 200000 aus Österreich-Ungarn (Hauptprozentsatz wohl 
Slawen), 76000 Juden, 28000 Schweden, 33000 Chinesen, 18000 
Japaner. Von der Gesamtbevölkerung waren 1901 86,98%, 1911 
nur 77,98% im Lande geboren. Auffallend ist die überaus 
lebhafte Vermehrung der Franco-Kanadier. Sie zählten 1871 
1082940, 1911 bereits 2054000. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts 
wurden 65000 französische Bauern angesetzi; seit 1763 haben 
die Kanadier sich in Amerika also verfünffacht. Psychisch und 
physisch zeigen die Franco-Kanadier viele germanische Züge, 
‚haben aber die französische Kultur sich erhalten. 
Kärnten. Der Friedensvertrag von St. Germain teilte das 
Klagenfurter Becken zum Zwecke der Volksabstimmung in zwei 
Zonen, eine südliche Zone A und eine nördliche B. Die Volks- 
abstimmung war zunächst in der Zone A vorzunehmen und 
erst, wenn diese sich für Südslawien entschieden hätte, in der 
Zone B. Jede Zone war als Ganzes zu nehmen, so daß aus- 
schließlich die Mehrheit jeder Zone über deren künftige Zu- 
gehörigkeit zu Österreich oder Südslawien entscheiden "sollte. 
Die Zone A umflaßte rund 1900 qkm mit 72000 Einwohnern, 
darunter 49000 Slowenen = 68% und 22000 Deutschen = 
320%, und zeigte 51 Gemeinden, von denen 11 der Umgangs- 
7%) Statesm. Yearbook 21 gibt 3603910 akm Land- u. 125755 Seeareal an. 
Grothe, Staaten und Völker. 9 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.