Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[H]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

1 Jap — Japan 
ergebnis in Oberschlesien seitens des Völkerbundes noch nach- 
träglich Abstimmungen im Hultschiner Ländchen angeordnet 
werden könnten. 
Jap (siehe Yap). 
Japan. Das im Kampfe mit China siegreiche (Friede von 
Schimono-seki 1895) und durch die Erfolge des Krieges mit 
Rußland (Friede von Portsmouth 1905) zur Großmacht ange- 
wachsene Japan, das durch die seit 1895 gemachten Erobe- 
rungen Festlandsraum und koloniale Inselgebiete errungen hatte, 
erzielte im Weltkriege erhebliche Gewinne. Kiautschou (s. d.) 
und vom deutschen Kolonialbesitz in der Südsee: Karolinen-, 
Mariannen- und Palauinseln (vergl. auch unter Yap) sind ihm 
durch. den Frieden von Versailles Art. 156/8 und durch spätere 
Entscheidungen des Obersten Rates (7. Mai 1919) überwiesen. 
Nach den Beschlüssen des Völkerbundes von Genf (Februar 
1920) ist Japan das Mandat über Mariannen, Karolinen und 
Palauinseln 'endgiltig zugefallen. 
Auf dem Festlande hat Japan sich seit 1918 in der Südmand- 
schurei und im ostsibirischen Küstengebiete am rechten Ufer des 
Amur ohne besondere internationale Ermächtigungen unter dem 
Gesichtspunkte der „Pazifizierung‘ festgesetzt, indem es in der 
Mandschurei neben interalliierten und chinesischen Truppen- 
kontingenten Besatzungen nach Kirin, Charbin, Wladiwostok, 
Chabarowsk und Nikolajewsk legte, überdies gute Beziehungen 
zu der neuentstandenen Vereinigten Republik des fernen Ostens 
(s. Ostsibirien) einfädelte. 
Der Gesamtumfang Japans hat sich demgemäß nicht unbe- 
trächtlich vergrößert; in ähnlichem Maße stieg die Bevölkerung. 
Die Landfläche berechnen die Japaner — wir haben keinen 
Grund, den Angaben zu mißtrauen — folgendermaßen: 
Eigentliches Inselreich 
mit Riukiu und Ogasawara (Bonin) zusammen 382 415 qkm 
Korea Kan 2 217.826 gkm 
Formosa-Taiwan, mit den Hokoto (Pescadoren-)inseln 35973 qkm 
Jap. Sachalin (Karafuto) . - „20.0.0. 36090 qkm 
Gesamtlandfläche vor dem Kriege .'. . . 67238304 qkm 
Dazu kommen für die Eisenbahnzone in d. Süd- 
mandschurei: „2... 22586 qkm 
für das ehemals russ. Pachtgebiet Kwantung 
ohne neutr. Teile 1186 gkm, mit neutr. . . 3174 qkm 
ferner der deutsche Südseebesitz, von den Jap. 
berechnet mit ca. 60000 Einwohnern . . . 15206 qkm 
sowie Schantung nach jap. Rechnung . . . . 3331 qkm 
(Disch. Rechng. 515 qkm. Pachtg., 7100 neutr. Zone 
endlich vielleicht Russ. Sachalin (s. dort) hinzu mit 39888 qkm 
mithin ein ev. Kriegsgewinn an Land von . . 84185 qkm 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.