Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[A]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

1zZem 
zen- 
uch- 
wer 
haft-- 
heit 
Sen. 
‚alli- 
fügt Aalandinseln. Die Frage der territorialen Zugehörigkeit 
lung: «lieser am Eingang des Bottnischen Meerbusens der Ostsee ge- 
‘ken legenen, strategisch wichtigen Inselgruppe hat die öffentliche 
ken- Meinung der nordischen Staaten in den letzten Jahren stark 
erk- beschäftigt. Die zahlreichen (mehrere 100), aus Granit sich 
ıllen aufbauenden fruchtbaren kleinen Inseln haben ein Flächen- 
loydı ausmaß von 1442 qkm. Ihre Bewohner (1910: 21536; schwe- 
Be- <isch Sprechende: 20458; 5000 leben im Auslande, vornehm- 
dau- lich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika) sind schwe- 
tzen discher Abstammung. Auf die 1809 von Schweden zugleich 
Ina- mit Finnland (s. dort) an Rußland abgetretenen Inseln erhoben 
Vor seit 1918 Finnland und Schweden Anspruch. Rußland durlite 
dern die Inseln nach dem mit England und Frankreich geschlosse- 
An- nen Abkommen von 1857 nicht befestigen, tat dies dem- 
oder ungeachtet aber im Weltkriege. Schweden verlangte nach der 
Völ- Revolution in Rußland Entscheidung der Bevölkerung auf 
ver- Grund des Selbstbestimmungsrechts. Dies, da schon im August 1917 
am. von 10000 stimmberechtigten Aaländern sich über 7000 für 
ist, den Anschluß an Schweden ausgesprochen hatten und eine 
eSSE- Eingabe der Bevölkerung um Einverleibung an den König von 
Mil- Schweden am 31. Dezember 1917 gegangen war. Finnland 
ıtlich. gestand den Inseln Selbstverwaltung zu, deren Annahme aber 
von den Aaländern verweigert wurde. Ihr „Landsting‘“ verlangte 
am 9. November 1919 freie Entscheidung der Inselbevölkerung 
über ihr politisches Schicksal; eine nach Genf entsandte Dele- 
gation erhob am 31. Januar 1919 die gleiche Forderung beim 
Völkerbund unter Berufung auf das von Wilson verkündete und 
in Versailles für eine Reihe von Völkern anerkannte Selbst- 
bestimmungsrecht. Der Völkerbund erklärte sich darauf zu einem 
Urteil berechtigt und ernannte 1920 eine Untersuchungskom- 
mission, die aus einem Belgier, einem Schweizer und - einem 
Nordamerikaner bestand. 
t, dem Geographische und anthropogeographische Momente spielen 
Veran- bei der Beurteilung des Aalandstreites und der Frage der na- 
in ge- türlichen Zugehörigkeit dieser Inseln zu den politischen Gebil- 
HE den der Nachbarschaft eine Rolle, dazu solche der gesamten. 
hisches ‘Ostseepolitik, also der strategischen wie verkehrspolitischen Ge- 
sichtspunkte. Hinsichtlich des natürlichen Zusammenhangs 
Grothe,’ Staaten u. Völker.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.