Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[G]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Grusiner — Hassert 113 
Leiter des Instituts für Auslandkunde und Auslanddeutschtum in 
Leipzig: Länderkundliche, auf eigene Studienreisen aufgebaute 
Monographien über Rumänien, Bulgarien, Türkei, Persien mit 
politisch-geographischem Einschlag, dazu Schriften zum . Aus- 
landdeutschtum („Unsere Volksgenossen im Auslande und der 
Krieg“, 1916, „Schicksale und Entwicklung des Auslanddeutsch- 
tums im letzten Jahrzehnt, insbesondere seit dem Weltkriege“ 
Jahrb. d. V. D. A. 1922) und zur Auswanderung („Auswanderung 
und deutsche Volkswohlfahrt‘“, 1919). Aufsätze zur Pol. Geogr., 
so von „Deutschböhmen“ u. a. — Herausg, der Schriftenreihen „An- 
gewandte Geographie“ (seit 1900 50 Hefte), der „Schriften des 
Instituts für Auslandkunde und Auslanddeutschtum“ (seit 1919 
18 Hefte) sowie der Zeitschriften „Deutsche Kultur in der Welt“ 
(1922 VIIL Jahrg.) und „Südamerika‘“ (1922 XV. Jahrgang). 
Verfasser des vorl., auf polit.-geogr. Grundlage aufgebauten Bu- 
ches „Staaten und Völker nach dem Weltkrieg“. 
Grusiner (vgl. Georgier und Kaukasusvölker). 
Halbinselstaat d. i. ein mehrteiliger (s. d.) Staat, der aus 
einem festländischen Hauptteil und einer Reihe größerer und 
kleinerer vorgelagerter Inseln sich zusammensetzt (Dänemark, 
Italien, Griechenland). 
Handelsstaat. Staat, in dem sein Fürst oder der Staat 
selbst sich am Handel des Landes beteiligen, wie z. B. in dem 
um den Handelsmarkt Tabora in Zentralafrika sich entwickelnden 
Negerstaate oder in Altjapan, in dem der Schogun Eigentümer 
der Handelsflotte war und den Gewinn aus deren Fahrten 
zog, auch bei seinen Lehnsfürsten den Handel mit Ausländern 
unter Verbot setzte. Die italienischen Handelsstädte bez. Stadt- 
staaten (s. d.) des Mittelalters wie Venedig und Genua waren 
gleichfalls Handelsstaaten. Der Staat selbst war hier Kauf- 
mann, der seine Flotten nach den verschiedenen Handelsgebieten 
des Mittelmeers entsandte und für den Staatsschatz aus diesen 
Unternehmungen Gewinne zog. Auch der Doge betätigte sich 
‚ursprünglich als Kaufmann. In dem Maße, wie die Bewältigung 
des Verkehrs (statt wie im normalen Staate der Boden) zur stei- 
genden und vorwiegenden Quelle der Macht und der Wohl- 
habenheit wird, ersteht der dem Handelsstaate verwandte Ver- 
kehrsstaat. 
Hassert, Kurt, geb. 1868 zu Naumburg a. d. S., Prof, d. 
Geogr. an d. Techn. Hochschule Dresden, Mit politisch-geo- 
graphischem Einschlag seine Montenegroschriften (1893/95), 
„Deutschlands Kolonien“ (1899. Nachtr. 1902, 2, Aufl. 1910), 
„Australien“ (1907), „Das türkische Reich“ (1918) und besonders 
sein Werk „Die Vereinigten Staaten von Nordamerika“ (1922). 
Grothe, Staaten u. Völker. S
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.