Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[F]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Friederichsen— Gebirgsstaat 49 
unter finanziellen und militärischen Versprechungen, wie sie 
seinerseits vor dem Weltkriege dem Zarenreiche gemacht wurden. 
Frankreich betreibt aber nicht allein einen politischen und 
militärischen Imperialismus, sondern auch einen wirtschaft- 
lichen. Durch die Annexion Elsaß-Lothringens und des Saar- 
gebiets hat seine Erzeugung an Eisen und Stahl bedeutende 
Fortschritte gemacht. Es führte 1913 deren 2329715 Doppel- 
zentiner, 1921 aber allein im ersten Vierteljahr bereits 4505279 
aus. Von den 1920 produzierten 3317371 Tonnen Roheisen 
kamen 1355000 auf Deutsch-Lothringen, von 2961508 Tonnen 
gefertigtem Gußstahl entfielen deren 1098000 auf das Deutsch- 
land entrissene Lothringer Gebiet. Der Kalireichtum des Elsaß 
ließ die Ausfuhr von Kali aus Frankreich von 41000 (1913) 
auf 200000 (1920) steigen, von denen 56000 nach den Ver- 
einigien Staaten gingen, also ganz erhebliche Summen brach- 
ten. Aber noch weitere Düngerrohstoffe ist es bemüht, an sich 
zu reißen. Es drängt den Sultan von Marokko, die dort neu 
enideckten Phosphatlager zu annektlieren, sodaß es mit den 
reichen tunesischen fast zu einer Monopolstellung im Welt- 
handel gelangen würde. Französisches Kapital hat im Saar- 
gebiet und in den Rheinlanden, auch in Frankfurt a. M. und 
jüngst im polnischen Oberschlesien eine rührige Organisation 
entfaltet. Dazu entwickelt Frankreich eine wohlorganisierte 
Handelspropaganda durch das neubegründete „Office national 
du commerce exterieur“. Besonders sucht es seine Industrie- 
warenausfuhr (Maschinen, Werkzeuge, Textilwaren) zu vergrößern. 
Dazu errichtet es Zollmauern zum Abschluß der Einfuhr und Si- 
cherung des inneren Marktes seiner Erzeugnisse, England (Rück- 
gang der Stahlindustrie), die Vereinigten Staaten, Halien und Spa- 
nien beginnen dieses Streben nach wirtschaftlicher Vormacht- 
stellung bereits empfindlich zu spüren und sind über die rück- 
sichtslose Art. der französischen Handelspolitik wenig erbaut. 
Die wirtschaftlichen Erfolge ändern nichts an dem Gesamt- 
bilde, daß die Franzosen bei aller nationalen Willensstärke und 
kulturellen Spannkraft eine physisch alternde Nation sind, die sich 
aus Kolonialgebieten, aus Marokkanern, Senegalnegern, Tonki- 
nesen, sogar Menschenergänzung sucht. Dieser Umstand wird 
es die krampfhaft erstrebte Hegemonie über Europa wie den 
Weg zur, Weltmacht nicht erreichen lassen. 
Friederichsen, Max, geb. 1874 in Hamburg, Ord. f. Geo- 
graphie an d. Univ, Königsberg. Beiträge zur pol. Geogr. Ost- 
europas in „Grenzmarken des europ. Rußlands‘“ (1915) und 
„Landschaften und Städte Polens und Litauens‘“ (1917). 
Gebirgsstaat, cin Staat, dessen Gebiet gleichmäßig die Bo- 
denform eines Gebirges oder Gebirgsstückes zu eigen. ist.  Afgha- 
nistan kommt der Natur eines G. am nächsten. 
x 
.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.