Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[E]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Finnen — Finnland 
d) Rhätoromanen und Ladiner (0,1 Mill) in der Ostschweiz 
und Südtirol. 
e) Friaulen (0,4 Mill.) im italienischen Friaul, in Görz und 
Gradiska. 
f) Neugriechen (9—10 Mill.) im Königreich, in Bulgarien, Ru- 
mänien, Süd-Albanien, auf den Inseln des Mittelmeers (Cy- 
pern) und in Kleinasien. 
g) Rumänen und Kutzowalachen (10 Mill) in Rumänien und 
auf der Balkanhalbinsel. 
IV. Kelten (9 Mill.) 
a) Iren (8—81/2 Mill), Auf der irischen Insel 41/, MilL, in 
Wales, Schottland !/2 Mill, in Nordamerika und ander- 
wärts 3—4 Mill. 
b) Bretonen (Armorikaner) (1,5 Mill.) in der Bretagne und auf 
den normannischen Inseln. 
V. Albaner (1,5 Mil). 
In Albanien, Südslawien, Großgriechenland (Epirus). 
VI. Mongolen (14!/, Mill). 
(Finnisch-ugrische Völker.) 
a) Finnen, Karelier, Liven, Esten und Kuren!) (4!/,—5 MilL) 
in Nordosteuropa. 
b) Tscheremissen, Mordwinen, Samojeden, Wogulen, Ostjaken, 
Lappen in Nord- und Ostrußland, Nordschweden und Nord- 
finnland. 
c) Magyaren und Szekler (8!/,—9 Mill.) in Ungarn, Slowakei, 
Großrumänien (Siebenbürgen), Südslawien. 
Finnen (Suomi), zur finnisch-ugrischen Völkergruppe (siehe 
Europäische Völker) gehöriger Zweig der Mongolen, geeint im 
finnischen Staate; nahe Verwandte sind die in den östlichen Teilen 
Finnlands nur teilweise politisch angeschlossenen Karelier. Fin- 
nen (einschließlich der im Auslande lebenden) 2.2 Mill., mit 
Kareliern an 3 Millionen. 
Finnland, das seit 1809 als „Großfürstentum“ in staats- 
rechtlich. geregelter Weise an Rußland angegliedert war und um 
die Aufrechterhaltung seiner Vorrechte der Autonomie seit Ende 
der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts einen hartnäckigen 
Kampf gegenüber russischen Entrechtungsversuchen zu führen 
hatte, erlangte in den Wirren der russischen Revolution seine 
Selbständigkeit. Zunäehst war Finnland auf die volle Wieder- 
herstellung seiner Autonomie bedacht, die ihm auch von der 
provisorischen russischen Regierung am 20. März 1917 zuge- 
standen wurde. Als das bolschewistische Regime in Rußland 
1) Die Kuren sind vollständig, die Liven bis auf wenige Reste Fischerei treibender 
Bauern an der Nordspitze Kurlands ausgestorben. 
44
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.