Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Stuhr, Peter Feddersen
Titel:
Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Untertitel:
aus archival. Quellen dargest.
Beteiligte Personen:
Stuhr, Peter Feddersen
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1839
Verlag:
Hahn
Größe der Vorlage:
VI, 174 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 44
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=178640687X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Errichtung einer Handelsgesellschaft in Königsberg und eines Admiralitäts-Raths in Pillau; See-Unternehmungen gegen spanische Silber- und Handelsflotten und Zug in die amerikanischen Gewässer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Erste Versuche des Kurfürsten zur Anknüpfung eines überseeischen Handels und Errichtung einer Seemacht in der Ostsee ...
  • Errichtung einer Handelsgesellschaft in Königsberg und eines Admiralitäts-Raths in Pillau; See-Unternehmungen gegen spanische Silber- und Handelsflotten und Zug in die amerikanischen Gewässer
  • Gründung der Veste Groß-Friedrichsburg und Accoda auf der Küste von Guinea
  • Verlegung des Sitzes der Handelsgesellschaft von Königsberg nach Emden; Gewinnung eines Sklavenmarktes auf der Insel St. Thomas und Ansiedelung zu Arguin
  • Schicksale des brandenburgischen See- und Colonialwesens seit dem Tode des Kurfürsten Friedrich Wilhelm ...
  • Das preußische See- und Colonialwesen in seinem Verfalle unter der Regierung des Königs Friedrichs des Ersten
  • Das Preußische See- und Colonialwesen in seiner völligen Auflösung unter der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I.
  • Urkunden über abgeschlossene Verträge von Seiten des brandenburgisch-preußischen Staates mit Negerfürsten von der Küste von Afrika

Volltext

26 
sen und. Japaner zu Freuzen. Anträgen dieser Art frei- 
lich wich Friedrich Wilhelm aus; doch ersieht man aus 
denselben die Gesinnung derjenigen, deren der Kurfürst 
sich bedienen mußte; um den Handel in seinen Landen 
zu heben. Indem er nun ihnen, um besonders dem 
Schiffsbaue und Holzhandel eine weitere Ausdehnung 
und größeren Schwung zu verleihen, manche Begün- 
stiigungen gestattete, erregte dies bei seinen. eigenen Un- 
terthanen, die.zu träge .waren, ähnliche Begünsiigunz 
gen zu verdienen, auf mehrfache Weise Neid und Haß. 
So suchte man. auch den Raule zu stürzen, indem man 
allerlei Vorwürfe gegen ihn erhub, als habe er sich 
bei dem Verkaufe der Güter des genommenen spani- 
schen Schiffes Veruntreuungen zu Schulden kommen 
kassen, den Seeleuten den ihnen zukommenden Gehalt 
nicht gehörig bezahlt, und die über die Bezahlung aus- 
gesiellten Scheine mit Gewalt erzwungen, auch in Ko- 
penhagen ohne Bewilligung des Königs von Däne- 
mark- Werbungen angestellt. "Raule jedoch wußte. sich 
zu rechtfertigen und gegen diese Angriffe sich in der 
Gunst des Kurfürsten zu erhalten, dem zu viel an der 
Errichtung einer Seemacht und dem Aufblühen eines 
lebendigen Handelsverkehrs in seinen Landen gelegen 
war. Beides aber konnte ohne Raule nicht zu Stande 
kommen, 
Gründung der Veste Groß-Friedrichsbürg 
und Aceoda auf der Küste von Guinea. 
Außer nach Frankreich , England und der Straße 
Davids in Grönland auf den Fischfang, wünschten 
Raule und seine Gefährten auch Handelsunternehmun-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stuhr, Peter Feddersen. Die Geschichte Der See- Und Kolonialmacht Des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Von Brandenburg. Hahn, 1839.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.