Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Überseedeutsche

Bibliografische Daten

fullscreen: Überseedeutsche

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Titel:
Überseedeutsche
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1925
Verleger:
Süddt. Monatshefte
Größe der Vorlage:
72 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 98
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786389428

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auslanddeutsche im Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Überseedeutsche
  • Titelseite
  • Werbung
  • Auslanddeutsche im Weltkrieg
  • Deutsche Auswanderung nach den Vereinigten Staaten
  • Deutsches Leben in Südamerika
  • Die kulturelle Bedeutung der deutschen Vereine im Ausland
  • Vom deutschen Schulwesen im Ausland
  • Aus dem Wirtschafts- und Kulturleben der deutschen Kolonisten Kaukasiens und Südrußlands
  • Der deutsche Kaufmann im Ausland
  • Wissenschaftliche Rundschau. Das Werk und die Bedeutung Sven Hedins
  • Aus Zeit und Geschichte
  • Bücher
  • Kleine Tatsachen und Gedanken

Volltext

ZZ - “ ZZ 
Auslanddeutsche im Weltkrieg 
Von Lene Wenck in Halle a. d. Saale 
Ce Sie es auf, ihn zu überzeugen, er ist Auslanddeutscher.“ 
Der Hauptmann im Großen Generalstab X., kommandiert zum Gouvernement 
Nikolajew, unterbrach mit einem halb spöttischen, halb triumphierenden Lächeln 
eine Unterhaltung, die ich im Dezember 1918 mit einem in Südrußland ansässigen 
Deutschen führte. „Er glaubt nicht, daß in Deutschland Revolution herrscht, glaubt 
nicht, daß Deutschland Republik geworden, glaubt niemals, daß wir selbst den Krieg 
aufgaben. — Man kann wohl an Gott und den Teufel glauben, das ist durchaus mög- 
lich, — aber es ist unmöglich, ‚russische Zustände‘ in Deutschland zu suchen, wenn 
man mit deutscher Abstammung sein ganzes Leben in Rußland zugebracht und sich 
in seinen Mußestunden damit beschäftigt hat, das Land der Deutschen mit der Seele 
zu suchen. Ich will Ihnen hier keinen Vortrag über Auslanddeutsche halten; gewiß, 
es gab und wird wohl immer die eine Sorte geben, die nach vierwöchigem Aufenthalt 
in England der Versuchung anheimfällt, aus dem Herrn Müller ein „Mr. Miller‘ 
zu werden. Vielleicht ist es um diesen Herrn Müller nicht einmal schade gewesen, 
obwohl hier jeder einzelne zählt. Gut, das ist die eine Klasse und sie hat Elend genug 
über uns gebracht. Aber die andere wiegt jene wenigen tausendfach auf — das ist 
die mit dem Glauben, der Berge versetzt, die Meere und Wüsten durchquerte, um 
nach Deutschland zu kommen, nicht um dort zu leben, nein, um für Deutschland zu 
sterben; das ist die Klasse, die seit 1914 kein anderes Ziel kannte, als das, nach 
Deutschland zu gelangen; das sind die Menschen, die heute verzweiflungsvoll nach der 
Heimat blicken — das sind diejenigen, die an ihr Vaterland ‚glaubten‘ und diesen 
Glauben nicht von heute auf morgen abschwören können.‘ Er wandte sich jetzt von 
mir zu dem etwas gebeugt stehenden Fremden: „Haben Sie keine Zeitungen in Ihrem 
Ort, daß Sie nach der Stadt kommen müssen, um — von unserm Unglück zu hören ?““ 
Der Angeredete, ein Mann von einigen 60 Jahren, fuhr zusammen; dann richtete er 
sich auf: „Zeitungen? Ja, die russischen. Man kann ihnen doch nicht alle Lügen 
glauben. Ich habe die Schwester öfter gesehen; ich dachte, sie würde mir sagen, 
daß alles erlogen ist. ... Ich habe zwei Söhne, die mit falschen Pässen nach Deutsch- 
land gingen, der dritte wurde an der Grenze verhaftet, wir wissen nichts‘ von ihm. 
Ich habe es der Schwester schon einmal erzählt. — Wir sind einige Deutsche im Dorf; 
sie baten mich: geh zu der Schwester, sie wird dir sagen, daß alles erlogen ist... .““ 
„Wollte Gott, sie könnte es. — Schwester, ich überlasse Sie Ihrem Aufklärungs- 
dienst. Dem fühle ich mich nicht mehr gewachsen. Machen Sie den Mann nicht ganz 
unglücklich. Erzählen Sie ihm ein wenig deutsche Geschichte; ich nehme an, daß 
Ihnen die Freiheitskriege bekannt sind: nach 1806 gab es ein 1813.“ Hauptmann X. 
verließ den Raum. Die Offiziere nannten ihn den „Mann ohne Konzessionen“, weil 
er auch nach dem 9. November „preußisch‘ blieb, weil er „nicht deshalb vom Ge- 
fangenenlager in Tomsk zu Fuß nach der galizischen Front gewandert war, um mit 
Soldatenräten zu verhandeln‘. Ich habe jenem deutschen Gutsbesitzer dann auf alle 
seine Fragen Auskunft gegeben, so gut oder schlecht ich es vermochte.!) Und ich 
hatte die Empfindung dabei, die ein Fremder haben mag, der einem Vater mitteilt, 
daß sein geliebter Sohn eine nichtswürdige, verbrecherische Handlung begangen hat; 
— und habe so viel Glauben gefunden, wie jener ihn finden mag. 
NZ in ich dieses persönliche Erlebnis an den Beginn meines Aufsatzes stelle, so ge- 
V schieht es deshalb, weil die wenigen Worte, die hier gesprochen wurden, mir zu 
bedeutungsvoll scheinen, als daß ich sie ausschalten möchte. Ein Zufall öffnet gleichsam 
mit einem Schlage die Pforten zu einem Reich, das wir Deutsche allein.für uns in 
Anspruch nehmen dürfen, zu einem Reich, dem es ein wenig ergangen ist, wie der 
?) Die nach dem Zusammenbruch in Rußland verbliebenen Angehörigen der Schwarz- 
meer- und Orient-Truppe waren lediglich auf Funkspruchmeldungen ‚angewiesen. ” 
Überseedeutsche (Süddeutsche Monatshefte, 22, Jahrg., Band 1) 3 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Überseedeutsche. Süddt. Monatshefte, 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.