Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Kaindl, Raimund Friedrich
Titel:
Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"
Publikationsort:
Prag
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Verl. des dt. Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag
Größe der Vorlage:
22 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 85
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786028042

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an der unteren Donau

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die alte germanische Ansiedlung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"
  • Einband
  • Werbung
  • Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an der unteren Donau
  • I. Die alte germanische Ansiedlung
  • II. Die Deutschen in Rumänien und in der Dobrudscha
  • III. Die Deutschen in Bosnien, Serbien und Bulgarien
  • Werbung

Volltext

3 
Dobrudscha Germanen noc< lange nac< dem Zusammenbruch ihrer 
Reiche im Osten erhalten. 
Die Erneuerung des germanischen Lebens an der unteren Donau 
hängt mit der unter Karl dem Großen begonnenen Besiedlung Un- 
garns zusammen. Die Ansiedlungen in Ungarn und Siebenbürgen sind 
unzweifelhaft als die Mutterkolonien der ältesten Deutschorte im heu- 
tigen Rumänien und auf der nördlichen Balkanhalbinsel anzusehen. 
Mit letzterer wurden Deutsche auch durch die Kreuzzüge vertraut. Schon 
dem Kreuzheere Friedrich Rotbarts hat im Gebiete südlich vom Balkan 
ein Regensburger Bürger, der der griechischen Sprache mächtig war, 
als Führer gedient. Offenbar hatte er sich diese Kenntnis auf Kauf- 
fahrten erworben. Damals waren übrigens auch viele deutsche Kaus- 
leute in Konstantinopel ansässig. Später hat besonders auf die 
deutsche Besiedlung der Moldau auch das reich entwi>elte Deutschtum 
in Polen (Galizien) Einfluß geübt. Seit dem 19. Jahrhundert 
haben schließlich die deutschen Kolonien Rußlands Ableger ins untere 
Donauland geschit.*) 
am 
Die Deutschen in Rumänien und in der Dobrudscha. 
Die ältesten deutshen Ansiedler?) kamen in die Walachei (den 
südlichen Teil des heutigen Rumänien) shon am Anfang des 13. 
Jahrhunderts. Damals war bereits der Süden Siebenbürgens von 
Deutschen besiedelt, und die deutschen Ritter, die 1211 mit dem Buxrx- 
zenland, der Umgebung von Kronstadt, von dem ungarischen König 
Andreas Il. belehnt worden waren, drangen von hier über die Kar- 
pathen auch in die Tiefebene -der Walachei. Eine deutsche Grenzmark 
schien an der unteren Donau zu entstehen, wie sie diese Ritter später 
in Preußen errichtet haben. Diese Entwieklung hätte uns große Vor- 
teile gebracht, weil das Vorland Siebenbürgens dauernd in unseren 
Kulturkreis gezogen worden wäre. Dadurc< wäre nicht nur die Donau- 
mündung gesichert worden, sondern es hätten auch die Berggrenzen 
Siebenbürgens ein Vorfeld erhalten, das überraschende Überschrei- 
tungen des Grenzwalles erschwert hätte. Doch die Ritter mußten schon 
1) Vgl. meine Scrift „Die Deutschen in Osteuropa“ (Leipzig), wo im 
Anhang weitere Literaturangaben gemacht werden. Über den Zusammenhang 
der Ansiedlungen in allen Karpathenländern m e ine „Geschichte der Deutschen 
in den Karvathenländern“, 3 Bde. (Gotha). 
2) Vgl. meine „Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern“, 
TL. und III Studien zur Geschichte des deutschen Rechtes in Ungarn und 
jeinen Nebenländern (Archiv für österreichische Geschichte, Bd. 98). Dazu 
E. Fischer8 Auffsäße in „Meine: Heimat“ (Kronstadt), 1911. Heft 12, 13 
ns M m in „Von der Heide“ (Teme3varx), 1914, Heft 2 und 1915, 
De =D, 
iM
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kaindl, Raimund Friedrich. Deutsche Ansiedlung Und Deutsche Kulturarbeit an “Der Unteren Donau”. Verl. des dt. Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.