Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Kaindl, Raimund Friedrich
Titel:
Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"
Publikationsort:
Prag
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Verl. des dt. Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag
Größe der Vorlage:
22 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 85
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786028042

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an der unteren Donau

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die alte germanische Ansiedlung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"
  • Einband
  • Werbung
  • Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an der unteren Donau
  • I. Die alte germanische Ansiedlung
  • II. Die Deutschen in Rumänien und in der Dobrudscha
  • III. Die Deutschen in Bosnien, Serbien und Bulgarien
  • Werbung

Volltext

Deutsche Ansiedlung und 
deutsche Kulturarbeit an der unteren Donau. 
Von Univ.-Prof. Dr. Raimund Friedrich Kaindl, 
Czernowiß-Graz. 
T. 
Die alte germanische Unsiedlung. 
Aller Augen sind auf die Vorgänge an den Donaumündungen 
gerichtet. Wie überall in Ost und West bluten auc<h hier Deutsche 
für die Erhaltung ihrer DaseinSbedingungen und ihrer Kultur. Sie 
stehen auch hier auf einem Boden, den schon vor 2000 Jahren ger- 
manische Vorväter im Kampfe gegen römische Tü>e und gegen die 
unheimlichen Gewalten des Ostens mit ihrem Blute röteten; sie 
fechten auf einem Gebiete, das unsere Vorväter seit Jahrhunderten 
mit ihrem Schweiß düngten, wo deutscher Fleiß ein gutes Stü> Ar- 
beit geschaffen hat. 
- Germanen traten in Osteuropa shon um Christi Geburt auf. 
Vielleicht war schon das zahlreiche Volk der Bastarner, das in den 
lebten Jahrhunderten vor Beginn unserer Zeitrehnung im Norden 
und Osten des Karpathenbogen3s bis zu den Donaumündungen ex= 
scheint, germanischer Abkunft. 
Seit der zweiten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts 
begann das Eindringen neuer germanischer Völker, die vom Norden 
kamen und bis zu den Küsten des Schwarzen Meeres vordrangen. 
Im dritten Jahrhundert entsteht in dem weiten Gebiet zwischen der 
unteren Donau und dem Don das Reich der Goten und der ihnen ver= 
wandten Völker. Von hier aus haben sie die römische Herrschaft im 
Karpathenland und auf der Balkanhalbinsel zu Land und zur See be- 
droht und römische Gebiete beseßt. Schon seit dem Ende des dritten 
Jahrhunderts dehnt sich ihre Herrschaft bis an die Theiß aus, nachdem 
sie das römische Dakien (das heutige Rumänien und Siebenbürgen) 
beseßt hatten. Den westlichen Teil dieses Reiches bis an den Dnjestr 
beherrschten die Westgoten; jenseit3 dieses Flusse3 weit nach Osten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.