Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1900-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1900-001

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Kaindl, Raimund Friedrich
Titel:
Deutsche Ansiedlung und deutsche Kulturarbeit an "der unteren Donau"
Publikationsort:
Prag
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Verl. des dt. Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag
Größe der Vorlage:
22 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 85
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1786028042

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1900-001

Volltext

9 
kaiserlicher Vorposten sich schon im Bauriet befinde. „Der Bat blieb permanent beisammen.“ 
An der Wendung der Dinge liess sich nicht mehr zweifeln. 
Schon am folgenden Tage, am 21. Mai, langten als die ersten Boten der österreichischen 
Armee 2 Offiziere und 16 Dragoner an, von denen jeder einen Neutaler als Geschenk erhielt. 
Der Bat liess seinen Aufruf an die Bürger durch alle Gassen mit Trommelschlag verkünden. 
Am frühen Morgen war der Freiheitsbaum gefallen; nun verschwanden auch die helvetischen 
Fahnen von den Türmen, und die helvetischen Cocarden wurden von den Hüten weggerissen. 
Die ganze Stadt gewann sofort ein anderes Gepräge; die sonst so kecken und geschwätzigen 
Franzosenfreunde traten verblüfft und kleinlaut in den Hintergrund. Der „Helvetische Volks 
freund“ und das „Wochenblatt für den Kanton Säntis“, zwei Zeitungen, die den Standpunkt 
dieser Partei vertreten und die Gegner mit ihren satirischen Ausfällen oft geärgert hatten, 
giengen ein. 
Am 22. Mai nahmen die Durchzüge der Österreicher grössere Dimensionen an, und am 
Donnerstag, den 23. Mai, lagerten sich wohl 20,000 Mann auf den Wiesengründen vom Espen 
bis nach Schönenwegen. Man führte ihnen Speise und Trank die Fülle zu, und der Stadtrat 
gab dem Schaffneramt die Weisung, ihnen hundert Eimer weissen Weines auszuschenken, der 
just in einem Fass vorhanden war. An diesem Tage hatte der Bat die Freude, „den Herrn 
General Baron von Hotze“ selbst zu „beneventieren“. Vier Deputierte fuhren ihm entgegen, 
und die Behörde vernahm „mit wahrem und innigstem Vergnügen, dass er sie mit vieler 
Höflichkeit und Freundschaft empfangen und ihnen die beste Versicherung gegeben habe, dass 
S. kaiserl. Majestät sich keineswegs der Schweiz zu bemächtigen, sondern nur Buhe und 
Frieden und die alte Ordnung der Dinge, die ehevorige Unabhängigkeit und Integrität der 
Schweiz wiederherzustellen gedenke, und dass übrigens seine Truppen die beste Mannszucht 
halten werden.“ Hotze war für die kurze Dauer seines Verweilens in St. Gallen der Gast 
des Herrn Bärlocher „zur Flasche“ an der Speisergasse; er ritt indessen schon am 24. Mai 
von dannen, um im Zürichgebiet die Verbindung seiner Colonnen mit der österreichischen 
Hauptmacht zu vollziehen. In unserer Stadt aber hielt das bewegte Soldatenleben noch manche 
Tage an, und da eine österreichische Garnison zurückblieb, so fehlte es in der Folge auf den 
Strassen niemals an bunten Uniformen. Frau Elsbetha Schiatter, die im Hause „zur 
Dankbarkeit“ am Markte wohnte, hat in schlichter Form über die täglichen Ereignisse jener 
Epoche Buch geführt. „Am 24.,“ erzählt sie, „marschieren viele Truppen fort, die auf dem 
Brühl und die auf dem Espen auch, alles auf Zürich zu; aber es kommen schon wiederum 
andere. Den 26. kommen kriegsgefangene Franzosen, 190 Mann, mit einer Bedeckung von 
8 kaiserlichen Soldaten. Der Platzcommandant zählt sie ab; morgen ziehen sie weiter. Und 
immer kommen erstaunlich viel pläsierte(!) Franzosen und Kaiserliche, — es ist zum Erbarmen!“. 
Wahrlich, wer mit offenen Augen damals um sich schaute, dem prägten sich Vor- und Nach 
spiele des männermordenden Krieges in unauslöschlichen Bildern ein. 
Eben in jenen Tagen war aber den Bewohnern St. Gallens noch ein Schauspiel fried 
licherer Art beschieden: der Wiedereinzug des Abtes Pankraz Vorster. 
Dieser Prälat hatte sein Kloster noch während der Wirren des Jahres 1797 verlassen, 
sich dann nach Wien gewendet, um den Schutz des Kaisers anzurufen, und seither unaufhörlich 
gegen alle Wandlungen protestiert, die in den stift-st. gallischen Landen so gut wie in den 
ändern schweizerischen Gebieten vollzogen worden waren. Er wies jede Anerkennung der 
Freiheitsurkunden, welche die zurückgebliebenen Conventualen den äbtischen Untertanen im 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1900-001. 1900-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.