Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Entwurf eines Planes zur Gründung von Colonien für Deutschland

Bibliografische Daten

fullscreen: Entwurf eines Planes zur Gründung von Colonien für Deutschland

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Entwurf eines Planes zur Gründung von Colonien für Deutschland
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1872
Verlag:
Decker
Größe der Vorlage:
73 S.
Signatur:
Kw D a 55
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562648

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
VIII. Behauptung der Colonie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Entwurf eines Planes zur Gründung von Colonien für Deutschland
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Bücher, Broschüren und Zeitschriften, die benutzt wurden
  • Vorwort
  • I. Allgemeine Ansichten
  • II. Zweck einer Colonie für Deutschland
  • III. Wahl des Ortes
  • IV. Beschreibung
  • V. Landerwerb und Besitznahme
  • VI. Anlage der Colonie
  • VII. Bevölkerung der Colonie
  • VIII. Behauptung der Colonie
  • IX. Verwaltung
  • X. Finanzen
  • XI. Verbindung und Handelswege
  • XII. Erweiterung der Colonie
  • XIII. Schluß

Volltext

VII. Abschnitt. 
Behauptung der Colonie. 
Es ist meist bedeutend leichter , einen Besitz zu erwerben, als denselben 
zu behaupten, schon de8halb, weil das Erwerben in verhältnißmäßig 
kurzer Zeit zu erreichen, das Behaupten aber in dem Besiegen aller 
und jeder Hindernisse während der ganzen Zeit des Besitzes besteht. 
Daß nun aber die Seemächte mit scheelen Augen einem Colonisations- 
Bestreben deutscherseit8 zusehen würden, daß ihrerseits sogar Vieles 
geschehen würde, dieses Unternehmen zu hindern, ist an und für sich 
mehr als wahrscheinlich. Dem gegenüber aber würde das möglichst 
rasche Bevölkern der Colonie durch deutsche Einwanderer das sicherste 
Mittel sein, dergleichen beabsichtigte feindliche Störungen durc< andere 
Seemächte zu vereiteln. Denn bei der so bedeutenden Größe von Neu- 
Guinea würde dann die Colonie in sich selbst hinreichende Mittel haben, 
um auf längere Zeit sich durch sich selbst erhalten und selbst eine See- 
sperre ertragen zu können, die übrigens auch bei den allgemeinen Welt- 
beziehungen schwerlich von langer Dauer sein würde. Sehen wir aber 
auch näher zu, welche Mächte überhaupt ein besonderes Jnteresse an 
der Störung einer deutschen Colonie haben könnten, so wird sich gerade 
unter den gegenwärtigen politischen Constellationen auch diese Gefahr 
als weniger bedeutend erweisen. Nordamerika, welches für uns der 
schlimmste, weil unangreifbare Gegner wäre, hat entschieden das ge- 
ringste Interesse, diese Colonisation und somit neue Handelsbeziehungen, 
die ihm daraus erwachsen würden, zu stören. Holland und Frankreich 
wären als directe Colonial- Nachbarn eher in ihren Interessen berührt ; 
doch da beide Staaten auch europäische Nachbarstaaten von Deutschland
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Entwurf Eines Planes Zur Gründung Von Colonien Für Deutschland. Decker, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.