Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Koloniale und politische Aufsätze und Reden

Bibliografische Daten

fullscreen: Koloniale und politische Aufsätze und Reden

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Scharlach, ...
Titel:
Koloniale und politische Aufsätze und Reden
Beteiligte Personen:
Scharlach, ...
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
V, 118 S.

Signatur:
Kw D k I 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1782562613

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Mein koloniales System

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Koloniale und politische Aufsätze und Reden
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Eingabe an den Reichskanzler (v. Caprivi) in Sachen der Errichtung einer englischen Gesellschaft zum zwecke des Ankaufs der Besitzungen der Deutschen Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika
  • 2. Die Beschaffung von Geldmitteln für unsere Kolonien
  • 3. Buren und Uitlanders
  • 4. Beamtenregierung oder Selbstverwaltung in den Kolonien
  • 5. Die Ausbildung der Kolonialbeamten
  • 6. Unsere Kolonien und die Presse
  • 7. Gelderwerb in den Kolonien
  • 8. Über der Gewinnbeteiligung der Regierung bei Kolonialgesellschaften
  • 9. Das wirtschaftliche Wesen der Genussscheine
  • 10. Flotte und Kolonien
  • 11. Mein koloniales System
  • 12. Die Auswanderung und unsere Kolonien
  • 13. Volksvermögen, Flotte und Kolonien
  • 14. Staatsverwaltung und Privatunternehmungen in unseren Kolonien
  • 15. Privatunternehmungen in unseren Kolonien
  • 16. Konservative Weltanschauung
  • 17. Abgeordneten-Diäten
  • 18. Aus der Verteidigung des Dr. Carl Peters
  • 19. Eine deutsche Kolonialbank
  • Werbung

Volltext

11. Mein foloniales System. k 
Portugiesen, welche die staatliche Kolonisation mit Feuer und Sc<wert 
praktisch betrieben, haben doch nie versucht, dieselbe theoretisch als richtig 
zu bezeichnen. Übrigens haben auch sie von Anfang an immer Handel, 
Plantagenwirts<haft und Bergbau in den neuen Kolonien möglichst 
j<nell entwiekelt und find dabei nicht von Rückschlägen verschont 
geblieben. Daran hat vor Herrn Dr. Passarge tatsächlich noch niemand 
gedacht, daß eine in Besik genommene Kolonie ganz pazifiziert sein müsse, 
bevor sie wirtschaftlich erschlossen werden dürfe. Die8 soll nach 
Dr. Rassarge erst geichehen, wenn dort, wo jekt meistens Arbeitermangel 
herrsche, „die zehnfachen Menschenmengen vorhanden seien, was nach der 
Bazifizierung bei der großen Fruchtbarkeit der Neger eine gar nicht so 
unabjehbare Zeitspanne erfordern werde.“ (Wort des Herrn Dr. Passarge.) 
Wie man sich eine solche Art der Kolonisation konstruieren kann, ist 
j<wer verständlich. Sicher ist, daß dieselbe immer scheitern muß. Denn 
fein Staat, sei er der mächtigste, kann als solcher kolonisieren, sondern 
dies vermag nur die lebendige Volkskraft, welche den Staat für die Er- 
oberung und Verwaltung vorschieben muß, aber berechtigterweise immer 
nur dann und jo weit, wie sie selbst in dem neu erworbenen Lande vorge- 
drungen ist. Daß dabei Opfer hier und dort, bei den Kolonisten und der 
Sc<hutßmact, unumgänglich sind, ist leider sicher. Aber diese Opfer recht- 
fertigen sich gegenseitig und nur gegenseitig. Ein Staat, welcher unter- 
nehmen wollte, Kolonien zu erobern, in Besiz zu nehmen und zu pazifi- 
zieren, ohne daß seine Angehörigen schon vorher oder doc< gleichzeitig 
wirtsc<aftlich dort vorgehen, wird s<nell erlahmen müssen, und einer 
Regierung, welche so handeln wollte, würde man in Wahrheit vorwerfen 
dürfen, daß fie nicht nur das Vermögen, sondern die beste Menschenkraft 
ihres Volkes vergeudete. 
Mir scheint, das ist für den geschäftlich gebildeten Politiker so ein- 
leuchtend, daß man überhaupt nicht verstehen kann, wie jemand auf einen 
abweichenden Gedanken kommen kann. Aber mir ist vergönnt, dafür die 
größte Autorität anzuführen, welche wohl auch Herr Dr. Passarge gelten 
lasen wird. Fürst BisSmar> hat zuerst in den Audienzen, welche er den 
Pionieren unserer kolonialen Erwerbungen erteilte, und später in seiner 
Rede im Reichstage gesagt, daß die Regierung fich darauf beschränken 
müsse und wolle, dem Kaufmanne und dem Pflanzer zu folgen, deren 
Interessen, wo sie etabliert oder hinzugehen berechtigt seien, zu schüßen, 
nicht aber beabsichtige, ohne Rüsicht auf wirtschaftliche Interessen kolo- 
niale Politik zu unternehmen. Daß die Verhältnisse selbst diesen ge- 
waltigsten Mann weiter getrieben haben, ist richtig. Aber der Ge- 
danke des Herrn Dr. Passarge, Kolonien zu erwerben, durch kriegerische 
Macht in ihrer ganzen Ausdehnung zu unterwerfen, eine große Be- 
völferung gewissermaßen heranzuzüchten und dann „dem Volke“ zur 
[5334
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Scharlach, ...... Koloniale Und Politische Aufsätze Und Reden. Mittler, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
1 / 2
The Canary Current. Rapports et proces-verbaux des reunions. 180
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.