Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Togo

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1416 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. August 1920 staaken Wismar K�nigsberg Riga Oslo Stavanger Abo Helsingfors Wiborg Stockholm Gotenburg Kopenhagen Mauersteine nach Memel 7- Nyk�ping 66 Briketts der Frachtraten gerechnet. Der St�ckgutverkehr h�lt sich nach Kalundborg Kr. 450 Aalborg Kr. 650 Kj�ge in normalen Grenzen. K. Kr. 5 Nyborg Kr. 450 Stege Kr. 450 Steinsalz nach Kopenhagen Kr. 550 Fredericia Kr. 475 Helsing�r Kr. 550 Gotenburg Kr. 5 Liljeholmen Kr. 6 Zement nach Laboe Kr. 350 Ammoniak nach Greena Kr. 5 Hobro Kr. 5 Kjerteminde Kr. 5 Skive Kr. 675 Krik Kr. 675 Roheisen nach Malm� Kr. 450 Verkeb�k Kr. 475 Kopenhagen Kr. 450 Odense Kr. 450 Frederiksvaerk Kr. 475 Kalisalz nach M�rby- langa Kr. 6 Karlskrona Kr. 6 Bandliolm Kr. 5 Kopenhagen Kr. 5 Kalmar Kr. 550 Rads�tze nach W ismar RM. 450 Kalksalpeter nach Skive Kr. 675 Kohlen nach Kopenhagen Kr. 475 Gips nach Helsingborg Kr.5 Kopenhagen Kr.5 Gipssteine nach Mariager Oelsaat nach Heiligenhafen RM. 3. Auf dem Elbe- Trave-Kanal kamen nach L�beck von Hamburg 310 T. St�ckg�ter von Riesa 140 T. Rads�tze 280 T. Eisen bleche 400 T. Briketts von Harburg 810 T. Phosphat von Besenlaublingen 160 T. Gipssteine von D�beritz 490 T. Schwefelkiesabbr�nde von Barby 360 T. Tonerde und Gips von Magdeburg 120 T. St�ckg�ter von Tangerm�nde 95 T. Zucker von G�ster 125 T. Kies. Leer von Wittenberge 1 Kahn 14 von Hamburg und einer von Harburg. Auf dem Elbe-Trave-Kanal gingen v o n L�beck nach HamDurg 10 T. St�ckg�ter 100 T. Roggen 70 T. Zement 210 T. Holz masten 250 T. Bretter 100 T. Gerste nach Riesa 275 T. Roheisen 260 T. Bretter nach Wittenberge 100 T. R�b- samen nach Bergedorf 110 T. Bretter nach Magdeburg 95 T. St�ckg�ter nach Pirna 1095 T. Papierholz. Nach Hammer 1 Kahn leer nach M�lln nach G�ster 4 nach Lanze einer und nach Hamburg einer. L. Stettin. 1 Belgier Est- und Finnl�nder Grieche und Italiener. Von den 129 angekommenen Seeschiffen waren 80 leer und 49 brachten Ladung von den 126 ausgegangenen waren aber nur 9 leer darunter 1 nach Gdingen und 117 nahmen Ladung mit. Es brachten 28 Schiffe St�ckg�ter darunter 7 gleichzeitig Passagiere 7 Alteisen 6 Eisenerze aus Schweden Melilla und Norwegen und 3 englische Salz heringe. Ferner brachte je 1 Schiff Steine und Teer aus Schweden Futterstoffe aus Hamburg Autos aus Kopen hagen und Touristen aus Memel. Unter den 117 beladenen Schiffen nahmen 28 St�ckgut mit unter diesen wieder 5 Passagiere sowie 4 Getreide und je 1 Pferde und Zement als Beiladung. Mit voller Holzladung sind 9 mit G�tern und Holz 2 Schiffe abgegangen darunter 5 nach England und 1 nach Portugal. Steinkohlen hatten 60 ausgehende Schiffe geladen. Davon waren 22 nach Schweden 20 nach D�nemark 7 nach Osth�fen 4 nach Norwegen 3 nach Frankreich 2 nach Italien und je 1 nach Belgien und Deutschland. Ferner sind abgegangen 5 Schiffe mit Ge treide nach Ostseeh�fen 4 mit Oelkuchen nach D�nemark 2 mit Kalisalz und je 1 mit Autos und Gas�l nach Schweden je 1 mit Spirituosen und Petroleum nach Riga sowie je 1 Schiff mit Posphat nach D�nemark Restladuiig Heringen nach Libau und Touristen nach Sa�nitz. Die abgelaufene Woche brachte einen recht starken Hafenverkehr. Eingelaufen sind w�hrend der Berichtswoche 86 Dampfer 25 Motorschiffe und 7 Seeleichter zusammen also 119 Fahrzeuge mit 196167 cbm NRG. Die deutsche Flagge f�hrten hiervon 72 Schiffe die d�nische 15 die schwedische 13 die estnische norwegische holl�ndische und finnische je 4 und die danziger Flagge 3 Schiffe. Ein gef�hrt wurden wie �blich St�ckg�ter im Tourendienst mit zusammen 32 Transporten daneben als haupts�chliche Einfuhrg�ter Kohlen Papierholz und Erze. Gr��ere Kohlen 60 Schiffe ein. Die deutsche Flagge f�hrten 34 Dampfer ladungen die gr��tenteils aus englischen H�fen eintrafen 7 Segler 2 Schlepper und 3 Leichter die norwegische wurden 12 registriert mit Papierholz liefen 5 und mit 3 Dampfer die schwedische 2 Dampfer und 1 Segler die Eisen ebenfalls 5 gr��ere Schiffe ein. Ferner sind an d�nische 2 Dampfer und 1 Segler die franz�sische gr��eren Ladungen noch zu nennen 4 Schiffe mit Holz 1 Dampfer die lettische 1 Dampfer die finnische je 1 mit Alteisen Oelkuchen Koks und Kies sowie 2 gr��ere 1 Dampfer die estnische 1 Schlepper und die holl�ndische Seeleichter mit Kalksteinen 1 mit Rohkreide und je 1 Tank 1 Segler. An Ladung �berbrachten 13 Dampfer G�ter von leichter mit Gas�l und Benzin. DerRest der Einfuhr be Stettin Kiel L�beck Hamburg Bremen Rheinh�fen Rotter stand aus kleineren geschlossenen Ladungen n�mlich aus 6 Schiffen mit Heringen 7 mit Steinen 5 mit Alteisen 4 mit Kalksteinen 4 mit Eisenschrott je 2 mit Leinsaat Hafer Kleie und Koks je 1 mit Roggen Superphosphat Ballons Mais Mehl und Chamotte. Ohne Ladung sind 12 Schifte und R�nne. 2 Dampfer Thomasmehl von Rotterdam eingekommen. Die Gesamtmenge des ausgef�hrten Gutes 1 Dampfer Heringe von Lerwick 2 Segler Kalk von Bl�se ist von 85000 T. der Vorwoche auf 125000T. gestiegen. Der und Stettin 1 Dampfer Steine von Karlshamn 1 Segler seew�rtige Schiffsausgang belief sich auf 82 Dampfer 17 Zementdielen vom Rhein 1 Segler Chamottesteine von Segelschiffe 1 Motorschiff und 3 Seeleichter zusammen L�beck 1 Leichter Gas�l Benzin und Petroleum von Ham auf 103 Fahrzeuge mit 169972 cbm NRG. Die deutsche burg. 6 Dampfer hatten Passagiere von Swinem�nde. Flagge f�hrten davon 64 Schiffe die d�nische 12 schwe Zoppot und Memel an Bord. Leer kamen 5 Dampfer und dische 11 finnische und norwegische je 4 holl�ndische 3 3 Segler ein. Ausgegangen sind 14 Dampfer mit G�tern russische und danziger je 2 und die englische Flagge 1 1 Dampfer und 4 Segler mit Getreide 2 Dampfer mit Zellu Schiff. Die Ausfuhr erstreckte sich in erster Linie wieder lose 2 Segler mit Oelkuchen 2 Segler mit Holz. Leer ver auf den Umschlag von G�tern verschiedener Art daneben lie�en infolge Ladungsmangel 20 Dampfer und 1 Segler sind an geschlossenen Transporten Getreide- Zucker- und unseren Hafen. Die Frachten sind unver�ndert. Kl. Brikettladungen ausgelaufen. Im einzelnen sind zu nennen 44 Schiffe mit G�tern verschiedener Art 8 mit Getreide 4 mit Briketts 3 mit Papier je 2 mit Zucker Sand und Oelkuchen je 1 mit Ton Zement Abbr�nden Mehl Chamottesteinen und Soyaschrot. Ohne Ladung mu�ten 30Schiffe den Hafen verlassen. Die Gesamtausfuhr belief sich wie in der Vorwoche auf 3500 T. In der Binnenschiff fahrt war der Verkehr ebenfalls rege und entsprach dem Seeverkehr obwohl der Wasserstand auf der oberen Oder nicht besonders g�nstig war. Der umfangreiche Umschlag von Erzen und Kohlen in die Binnenfahrzeuge lie� auf ein flottes Berggesch�ft schlie�en. Auf dem Frachtenmarkt CarlJoh. Klingenberg Co. Schiffsmakler Bremen Obernstrasse 6266 Fernspr. Siadtgcspr�che Sammel-Nr. Domsheide 22251 wird nach dem Abnehmen der Holzverschiffungen mit einem Nachlassen der Besch�ftigung und einem Abgleiten In der letzten Woche sind 104 Dampfer 91 Motor schiffe 2 Segler und 2 Seeleichter zusammen 129 Seeschiffe in den Hafen eingelaufen und 126 Schiffe n�mlich 105 Dampfer 18 Motorschiffe 1 Segler und 2 Seeleichter haben ihn verlassen. Es trafen ein 44 deutsche Schiffe 31 Schweden 23 D�nen 9 Norweger je 6 Engl�nder und Polen 4 Letten je 2 Danziger und Finnl�nder 1 Est- und 1 Holl�nder. �usgegangen sind 43 deutsche Schiffe 26 Schweden 17 D�nen 7 Norweger je 6 Engl�nder und Letten je 4 Franzosen und Polen 3 Holl�nder und je Mr. In der letzten Berichtswoche kamen im ganzen KSnlgberj. dam Kopenhagen und Bergen 7 Dampfer Kohlen und Koks von Rotterdam Emden Hull und Heaham 5 Dampfer und 3 Segler Zement von Stettin und Lebbin 4 Dampfer 4 Segler und 2 Leichter Holz von Leningrad Yxpila Riga Ferngespr�che Sainmel-Nr. Domsheide 21081 Telegr.-Adr. Klingenbergus

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Sonderheft 4.1978, Sonderhefteft 4. Mühlau [in Komm.], 1978.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.