Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Togo

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Togo: Erforschung 
Expeditionen bekannt. So erforschte v. Francois im 
Jahre 1888 das Hinterland der Kolonie längs des 
Voltaflusse3s. Eine zweite Expedition führte ihn 1889 
in den mittleren Teil bis nach Salaga. Dr. Wolf und 
Kling bereisten im März 1888 von Klein-Popo aus das 
Land nach Osten hin und legten 250 Kilometer von der 
Küste Bi3mar>s8burg, als erste Station im Binnenlande, 
an. Von jezt an beginnt auch die Spezialfors<hung 
des Schubgebiete3. Bismarc>burg, das Siß der Re- 
gierung geworden war, bildete den wissenschaftlichen 
Mittelpunkt für die Landeskunde. Zwecks besserer Er- 
forschung de8 nördlichen Togolande3 wurde in Deutsch- 
land ein Togokomitee gegründet. Eine der wichtigsten 
Forschungs3reisen war die deutsche Togoexpedition unter 
Dr. Gruner, die in Misahöhe ihren Anfang nahm. Der 
Niger wurde erreicht und man schloß mit den Einge- 
borenen-Häuptlingen Verträge ab. 1896 wurde die 
Station Sansane-Mangu gegründet. Indessen exreich- 
ten auch die Franzosen den Niger und machten ältere 
Ansprüche geltend, die ihnen 1898 vertrag3mäßig zu- 
gestanden wurden. 1899 fand ein Grenzabkommen mit 
England statt. 
Die wissenschaftliche Erforschung Togos machte 
weitere Fortschritte. Topographische Aufnahmen wurden 
vor allem durch den Freiherrn von Seefried im Jahre 
1896 vorgenommen. In demselben Jahre entstand auch 
die erste genaue Karte vom südlichen Teil des Schußge- 
bietes und 1898 vom nördlichen Teil. 1908 wurde eine 
Zehnblattkarte von Togo im Maßstabe von 1:200 000 
vollendet. Neuerding38 beabsichtigt man sogar ein 
Kartenwerk über Togo von 40 Blättern im Maßstabe 
von 1:100000 herauszugeben. Heute wissen wir von 
Togo am allermeisten von ganz Afrika. 
66
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.