Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Togo

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

ULRIKE LAULE 
nexe hinweggezogen, sondern im Querverband angewinkelt gewesen. Solche »fallenden 
Schultern« entsprechen der ottonischen Vorliebe einer architektonischen Zentrierung.« 
Allerdings glaubte Knoepfli 80 , die Widderfiguren seien unter Rumold zweitversetzt wor 
den. 
Angenommen, diese Vermutungen wären richtig, so stammten vom Lambert- 
Bau lediglich noch der Grundriss der Ostteile und ihre Mauern bis zu einer Höhe von ca. 
g m Sl . Stellen wir uns die Ostteile des Lambert-Baus einmal unter diesen Voraussetzun 
gen vor: Um ein Drittel seiner Höhe reduziert, hätte das Altarhaus die Chorkammern 
gerade um so viel überragt, dass die (Pult?) Dächer der Chorkammern knapp unterhalb 
seiner Trauflinie angeschlossen hätten. Damit wäre eine Belichtung nur noch von Os 
ten möglich gewesen. Das Querhaus hätte gerade die Höhe der Seitenschiffe gehabt. 
Für eine Bischofskirche eine merkwürdige Vorstellung! 
Blickt man indessen auf die erhaltenen Beispiele ottonischen Bauens in Deutsch 
land - Gernrode, Hildesheim, Limburg und Hersfeld etwa - so begegnet man hohen 
Querhäusern und ausgeschiedenen Vierungen. Noch aufschlussreicher ist ein Vergleich 
mit dem bis 1048 in Reichenau Mittelzell entstandenen Berno-Bau im Westen des Müns 
ters. Auch hier eine ausgeschiedene Vierung und ein hohes Querhaus. 
Dass das Konstanzer Münster des frühen n. Jh.’s tatsächlich ein hohes Quer 
haus besaß, lässt sich indessen nicht nur aus Analogien schließen, sondern auch am 
Bestand beweisen. 1994 wurde bei einer Begehung der Seitenschiffdachstühle ein Mau 
erdurchbruch in der Westwand des Südquerhauses entdeckt. Er befindet sich unter dem 
Dach des südlichen Seitenschiffes, ca. 1,40 m über dem Fußboden. Dies ist ungefähr 
die Mitte jener umlaufenden Mauerzone zwischen Langhausarkaden bzw. Querhaus-Erd 
geschoss und Obergaden. Dort hatte sich der Rest eines eichenen Ringankers erhalten, 
dessen dendrochronologische Untersuchung als frühestes Fälldatum 997 +/- 10 Jahre 
bestimmte 82 . Die Fundstelle liegt hoch genug, um ein niedriges Querhaus für den Lam- 
bert-Bau auszuschließen: Wäre über dem Blendbogenfries des Thomaschores bzw. des 
Mariä-End-Chores die Traufe und im Norden und Süden ein Giebel gefolgt, so hätte es in 
der Höhe des Mauerankers keine Querhausmauer mehr gegeben. 
Andererseits stößt die Querhausmauer gegen die Chormauer, gehört also un 
zweifelhaft einer zweiten Bauphase an. Die Ostteile, die Bischof Lambert erneuerte und 
deren Grundriss und große Teile des Aufgehenden bis heute erhalten sind, muss man sich 
also etwa so vorstellen: An der Ostwand des Chores über der Krypta setzten vier Lisenen 
an - die beiden mittleren in etwas kleinerem Abstand zueinander als zu den noch sicht 
baren Ecklisenen, die durch die erhaltenen Widderfiguren bekrönt wurden. Mit großer 
Sicherheit waren die Lisenen durch Rundbogenfriese verbunden 83 , die beim Einbau der 
großen gotischen Fenster oder bei der Erneuerung des Giebels zerstört wurden. Erhalten 
ist nur ein Ansatz. Auch der Giebel mag mit ansteigenden Rundbogenfriesen geschmückt 
gewesen sein; in seiner Spitze glänzte die große Bildscheibe (Reichenau, um 1000 84 ) mit 
der Darstellung der Maiestas Domini. Über den Gewölben der Margaretenkapelle sind
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.