Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Sinanzielle Lage 
Mark, demgegenüber stand eine eigene Einnahme von 
nur 5% Millionen M. Doch beginnen sich auch hier 
schon die Verhältnisse zu bessern. Die glücklichen Dia- 
mant- und Marmorsunde haben der Wirtschaft Deutsch- 
Südwestafrikas zu ungeahntem Aufschwung verholfen, 
jo daß es sogar ermöglicht wurde, die Ausgaben des 
Ziviletats vollkommen aus den fortdauernden Ein- 
nahmen des Scußgebiets zu de>en und auch noch zu 
den werbenden Anlagen des Schußgebiete3 beizutragen. 
Der Reichszuschuß konnte dementsprechend um mehr 
als die Hälste vermindert werden. So sicht also auch 
Deuts<-Südwestafrika, das ehemalige Schmerzenskinv 
der deutschen Kolonialpolitik, einer besseren Zeit ent- 
gegen. Hiervon gilt Benjamin Raules Wort ganz 
besonders. Ferner soll man bedenken, daß ein junges 
Bäumchen von einem Sturme mal hart mitgenommen 
werden fann; dann soll man es aber nicht aufgeben, 
sondern noch um so sorgfältiger pflegen. 
5. Huswanderung in die deutschen Kolonien und 
Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande, 
Eine der vornehmsten Aufgaben der deutschen Ko- 
lonialpolitik ist es, für die Ansiedlung von deutschen 
Landsleuten in den Kolonien Sorge zu tragen. Dabei 
ist vor allem Klima und Bodenbeschaffenheit der zu 
besiedelnden Gebiete ins Auge zu fassen; denn es 
kommt in erster Linie darauf an, wo das Klima in 
den Kolonien für den Deutschen am erträglichsten ist, 
wo er ohne Schaden für seine Gesundheit leben kann. 
Ferner liegt die Frage am nächsten, wo ist in solchen von 
gesundem Klima begünstigten Gebieten der Boden am 
ertragreichsten, wo kann sich der deutsche Ansiedler am 
36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.