Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

Metadaten: 3. Jahrgang (1866)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

- 509 -- so schnell und einfach fortschreiten kann wie die grosses Interesse f�r das Rettungswesen zeige wie Vereinsorganisation Hoffentlich verliert sich im Feuer- werkslaboratorium zu Spandau der jetzige Andrang der Arbeiten so dass wieder an jene Geschosse gedacht werden kann die nicht Leben zerst�ren sondern Leben erhalfen sollen an die der Deutschen Gesellschaft sich an dem Inslebentreten unseres Rettungswesens zugesagten Raketenapparate mit denen sie noch in diesem Jahre 2 Nordsee- und 8 Ostsee-Stationen aus- zur�sten gedenkt. Es ist zu w�nschen dass die Be- strebungen die vereinsamten Nordseeinseln durch Telegraphenlinien mit den n�chsten Hauptpl�tzen zu verbinden ein g�nstiges Ergebniss haben. Sodann sollen die Einrichtungen der Bootsstationen in eine gr�ndliche Untersuchung gezogen werden wie sie von den verschiedenen Schwierigkeiten die unsere K�sten I An den verehrUchen Vorstand des Vereins darbieten erfordert wird. W i r d�rfen bei diesen Arbeiten auf die regste Unterst�tzung der ausw�rtigen See-Rettungs-Beh�rden rechnen die uns bereits zu- gesagt ist sowie auf die Theilnahme der Cartell- vereine zu Hamburg und Emden die sicherlich bald zur Rettung Schiffbr�chiger in Hamburg. einsehen werden dass der Organismus unserer Ge- sellschaft der die Betheiligung der gauzen Nation . hieduveh bekennen danken wir zun�ehst Ihren hochherzigen Mit- dem edlen Rettungswerke an den Meeresk�sten sichert b�rgern f�r die durch dieses reiche Geschenk an einem in seiner Schrecklichkeit gottlob vereinzelt dastehenden Schiffbruche be- dem einzelnen Gliede nicht die gen�gende Freiheit wiesene innige 1 heilnahme. sodann f�r das uns durch die Auf- der Bewegung nimmt und dem Ganzen zum nach- haltigen Segen gereicht. forderung zur Vertheilung obiger Gelder bewiesene Vertrauen in- dem wir bemerken wie wir durch die Sorgfalt unserer Ermittelungen an Ort und Stelle Ihren und der �brigen edlen Geber Absichten M�ge daher die Deutsche Gesellschaft in ihrem zu entsprechen mit Freuden bem�ht gewesen sind. zweiten Lebensjahre kr�ftig sich weiter entwickeln der Schiffahrt zum Segen dem Deutschen Volke zur Ehre Kettling aus Seegefahr. 1 Am 18. d. M.Abends strandete VMeile �stlich Albrccht Altinanns. Jan Altmnnns. Kieus Ahrena. Ommo Diers. Umtuo Breden und Focke visier 6Personen von Leba bei heftigem Sturm aus NzO. der Preussische I den drei Einwohnern von Juist Jan Unnen Vissser. Unne Schooner Stolper Packet Capitain Zipke mit einer I Hoff und Peter Schiffer welche an demselben Tage das Boot Ladung Salz von Stettin nach Leba bestimmt. Sofort auf der Bill lauschen geholfen haben zusammen so viel als 1 als der Ungl�cksfall vom Lande bemerkt wurde ward Person 12 Personen zusammen 450 Thaler in gleichen Theilen. 2 dem Dampfschiffe Kronprinzessin Marie. welches trotz- das Rettungsboot Daheim in die N�he der Stranduugs- dem. dass seine Maschine sich in Reparatur befand nicht anstand stelle geschafft und es gelang der Rettungsmannschaft zur Kettung der Besatzung des F.xcelsior von Emden auszugehen nach vieler Anstrengung das Wrack zu erreichen und l und dessen Ankunft in der N�he des Wracks ganz wesentlich dazu die aus vier Mann bestehende Besatzung des Schiffes beitrug die Anstrengungen der Juister zu erh�hen und so die gl�ckliche Kettung der Schiffbr�chigen endlich zu beschaffen Einem uns von dem Vorstande der Rettungs- j Jobannes den Matrosen August und Christoph Tiedeken. station Daheim bei Leba zugesandten Berichte Uber I sowie J�rgen Waken. 5 Personen der Besatzung des Rettungs- Rettung aus Seegefahr entnehmen wir Folgendes I bootes welches die Schiffbr�chigen am 10. Februar gelandet hat gl�cklich aus ihrer gefahrvollen Lage zu befreien und i 100 Thaler. au das Land zu bringen. Eiue h�chst erfreuliche Wahrnehmung war der 3 Dem Ouno Diers. welcher den Heizer Philipp Staff au dem M�ste des Wracks ins Rettungsboot getragen. 15 Thaler. 4 Dem Hermann Schiffer. Wilhelms Sohn im Loog ungemein rege Eifer welcher sich nicht nur in der f�r verschiedene Boten-Dienste zwischen dem Dorfe und der Bootsbesatzung selbst sondern auch in der ganzen Bill. 8 Thaler. am Strande versammelten Volksmenge kund gab die ihr M�glichstes that um sich th�tig an dem Rettungs- werke zu betheiligen. 5 Den Ehefrauen Doyen und Schiffer im Loog. welche den Geretteten mit einer Erquiekung entgegengeeilt sind. 2 Thaler. 6 Behuf Gr�ndung einer dauernden S t i f t u n g zur Unter- st�tzung von Wittwcn und Waisen von Bewohneru der Insel Juist welche bei Rettung von Schiffbr�chigen verungl�ckt sind unter Die Besatzung war sofort auf ihrem Posten und muss es r�hmend anerkannt werden dass die Fuhr- leute mit ihren Pferden in aller Eile sich zum Boots- schuppen begaben so wie dass das Publikum sich Zusammen 870 Thlr. selbst mit vor den Wagen spannte um das Boot so schnell wie m�glich durch den tiefen D�nensand zur Strandungsstelle zu schaffen. Wir ersuchen im Falle des Einverst�ndnisses die vorgedachte Vertheilung durch die dortigen Bl�tter g�tigst ver�ffentlichen zu wollen. hier so ist ihm in der That geholfen. Wir haben diesem einfachen aber trotzdem viel- sagenden Berichte nichts hinzuzuf�gen als dass wir die Ueberzeugung aussprechen er wird allen denen die zur See betheiligt im Herzen wohl thun weil sie sich sagen k�nnen Auch du hast dein Scherflein zur Rettung jener vier Ungl�cklichen beigetragen. M�ge dieser Fall dazu dienen dem Rettungs- wesen immer mehr Freunde zuzuf�hren. Er beweist aufs Neue wie n�thig es war und ist unsere K�steu durch wirksame Rettungsanstalten zu sichern. Indem wir uns zum Empfange der in Veranlassung der Gr�ndung des EnglischenDampfers .Exeelsior an der hiesigen K�ste in Hamburg gesammelten bezw. von Ihnen bewilligten und uns unterm 2. und 18. v. IL �bersendeten Summe von 870 f Nach den Berichten zweier Mitglieder unserer Direktion welche ihre Nachrichten pers�nlich in Juist gesammelt haben sowie nach Kommunikation derselben mit der Obrigkeit mit dem Pastor und anderen glaubhaften und zuverl�ssigen Personen werden wir nun die obige Summe vorausgesetzt dass Sic nicht anderweite Verf�gung treffen am 10. k. M. vertheilen wie folgt 1 Der Besatzung der Schaluppe mit welcher am 5. 6. Februar der Versuch gemacht ist die Schiffbr�chigen vom Exeelsior zu retten n�mlich dem Schiffer Ge r h a r d Lb be n und seinem Sohne dem Namen vorbehaltlich der erforderlichen n�heren Bestimmungen 800 Thlr. Emden April 1866. Das Boot wurde gl�cklich und schnell zu Wasser Die Direotion des Vereins zur Rettung Schiffbr�chiger gebracht und �berwand die schwere Brandung un- gef�hrdet. Die Rettungsmannschaften erf�llten ihre schwierige humane Pflicht freudig und vollkommen und berechtigen ihre geleisteten Dienste zu den sch�nsten Hoffnungen. Das Vertrauen der Besatzung zu dem Boote ist bei dieser Gelegenheit bedeutend gewachsen. Gott gebe so schliesst Herr B�rgermeister Sassenhagen seinen Bericht dass sich Uberall ein so an der Ostfriesischen K�ste. Miscellen. Nach dem diesj�hrigen Jahresberichte der Englisohen Royal National Lifebout Institution besitzt die Gesellschaft gegenw�rtig 162 Rettungsboote. Im verflossenen Jahre wurden 87 neue angeschafft und 17 unbrauchbare ausser Dienst gesetzt fast alle Boote besitzen eigene Aufbewahrungsschoppen und Transport- Hamburger Dank

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.