Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Die deutschen Kolonien
Publikationsort:
Kempten [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Kösel
Größe der Vorlage:
VIII, 282 S.
Signatur:
Kw D a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1780953615

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Die deutschen Kolonien im einzelnen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Die deutschen Südseekolonien

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Deutsch-Neu-Guinea

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen
  • Ein merkwürdiges Archivale
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

2 
F. Hegi. 
In diese Übergangszeit hat nun seinerzeit J. C. Maurer seine 
historische Erzählung „In den Bergen der Martinswand“ D verlegt: 
Ritter Jörg Gossenbrod (!) wird noch vor der Abdankung des Erz 
herzogs durch den erzherzoglichen Rat Ritter Hans von Buch, einen 
Landesfremden, der an Stelle Gossenbrods (!) Kammerpräsident werden 
will und auch wurde, meuchlings erschossen und der Verdacht der 
Urheberschaft auf einen Jägerburschen abgelenkt. Bald daraut tritt 
König Maximilian an des Erzherzogs Stelle in die Regierung des 
schönen Landes Tirol. Er versteigt sich in der Martinswand und 
wird durch die Liebste des mit Unrecht Verfolgten gerettet. Die 
Schuld des eigentlichen Mörders, des Ritters und Kammerpräsidenten 
v. Buch, kommt darauf an den Tag; der Mörder wird auf der nahen 
Burg Vellenberg (Wellenberg sagt Maurer) eingekerkert; er entzieht 
sich der irdischen Strafe durch Erhängen. 
Maurer erlaubte sich in der nicht ungeschickt das Zeitkolorit 
treffenden Erzählung starke poetische Lizenzen. Die beiden Gegner, 
Georg Gossenbrod wie Ritter Hans v. Buch, und der erzherzogliche 
und königliche Rat Dr. Joh. Getzner 2 ) von Hall sind allerdings wirk 
liche historische Persönlichkeiten. Gossenbrod ist kein anderer als 
der kgl. Rat Georg Gossembrot, den der geächtete Graf Jörg von 
Werdenberg-Sargans im Bade zu Pfäfers in der Schweiz im Herbst 
1498 (unmittelbar vor dem Schwabenkriege) gefangen nehmen wollte 3 ). 
Gossembrot, erzherzogl. und königl. Rat, Pfleger zu Ehrenberg und 
Schneeberg, Pfandherr zu Hohenfreiberg, war der Schwager des zür 
cherischen adeligen Landsassen Melchior v. Landenberg 4 ). Er hatte 
1470 vom Rate zu Augsburg die Erlaubnis zu zeitweisem Aufent 
halte in der Fremde erhalten und war 1477 erzherzoglicher Pfleger 
und Rat zu Ehrenberg geworden. Maximilian zog ihn bald nach der 
Regierungsübernahme als umsichtigen, für die Tilgung der Schulden 
gewandten Geschäftsmann zu den Reformen bei und ernannte ihn 
zum Präsidenten der (Rechnungs-) „Kammer“, die mit dem „Regi- 
mente“ zusammen unter dem Namen „Statthalter und Räte ständig 
zu regieren hatte. Die Persönlichkeit dieses strammen liscalisten 
verdiente trotz ihrer Härten und Einseitigkeit eine eingehende Bio 
graphie, wozu das Staatsarchiv in Innsbruck, vor allem durch seine 
i) jsf eu (f^ abgedruckt in F. Hoömanns neuem Deutschem Jugendfreund, 
44. Band. 
0 Vgl. über ihn: J. R. v. Grienberger, Der Grabstein Dr. Hans Getzners in 
der Kirche von St. Nikolaus. Innsbruck 1903. (Geh. Hinweis der Redaktion). 
s) Hegi, a. a. 0. S. 550—564. 
4 ) Die Verwandtschaft erklärt sich durch die Familie v. 1 reib erg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

11.1966_67. Berlin : Akad.-Verl., 1967.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.