Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Bibliografische Daten

fullscreen: Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-92852
Autor:
Keller-Epple, Joseph
Titel:
Kurze Geschichte von Hohenstaufen
Untertitel:
Als Leitfaden für die Besucher des Berges
Publikationsort:
Gmünd
Veröffentlichungsjahr:
1828
Verlag:
In der Stahl'schen Buchhandlung
Größe der Vorlage:
1 ungezähltes Blatt, 96 Seiten
Physikalischer Standort:
Konstanz, Wessenberg Bibliothek
Signatur:
392a
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1688507787

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kurze Geschichte von Hohenstaufen
  • Der Hohenstauffen
  • Titelseite
  • I. Hohenstaufen mit seiner Aussicht
  • II. Ursprung und Stammfolge des Hauses Hohenstaufen
  • Das Burgschloß Hohenstaufen und dessen Schicksale
  • Legenden. Der wiedergefundene Ehe-Ring, oder: Die St. Johannes-Kirche in Schw, Gmünd
  • Das Hochzeitgeschenk, oder: Kaiser Friederich II. und die Gmünder
  • Kurze Ortsbeschreibung des Marktfleckens Hohenstaufen, Oberamts Göppingen
  • Das Kloster Lorch, die Ruhestätte der Hohenstaufischen Familie
  • Werbung

Volltext

In derselben Buchhandlung i 
zu haben: 
Der Rechberg, im Oberamt Gmuͤnd. 
Geschichte, Volkssagen und Legenden; 
nebst einer kurzen Genealogie des Graͤflich⸗ 
Rechbergischen Harsot Mit der Ab⸗ 
bildun⸗ des Rechbernes schwarz 6kr. ill. g kr. 
Der Lenfstern, im Oheramt Gmuͤnd. 
Geschichte, Volkssagen pu Legenden. Den 
Besuchern desselben zum »cundl. Anden⸗ 
ken gewidmet. Mit einer bbildung des 
Rosen“ns, schwarz bekr minirt kr. 
Die erta vBerg— 
schlösser Würtenbergs; 6 
Baͤnde, jedes mit einem Kupfer geziert. 8. 
1828. broschirt. Subscriptionspreis sedes 
Baͤndchen 2. 
v— —X 
1) Schalterae n⸗Nagold, 
3) Buc lw. 6z3a⸗ 
velstein Aĩbeck [Alwickj bei 
Suliz 9 mnnern, bei Rotweil. 
11) Blanken ohenwalteck unweit Teinach. 
13 Selfen? et ..45). BRuck. 10) 
Blauͤenstei 185 Oberklingenstein. 
19) Bosen igen, 20) Lau⸗ 
terburg. 24 Salkenstein bei 
Schramberg. 21 oARAtreuen] 25 Neun⸗ 
eck 26) Urslinge i. Apurg bei Hall. 23) 
Zohenwittlingen 20) Lupfen. soy Hohen-Zol— 
lern. 34) Aichelberg u. f. w. 
— *
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Finke, Heinrich. Bilder Vom Konstanzer Konzil. Winter, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.