Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein (1972)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publicationplace:
Bregenz
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Volume
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein
Volume count:
1972
Year publish:
1972
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Das Schnittbuch aus Bregenz 1660
(Mit 15 Bildern und 48 Schnitten)
Von Ingeborg Petrascheck-Heim
Der löblichen Statt Bregentz des erbarn und beschaidenen Maister Hantwerckh
der Schneider Maisterstuckh hier in begriffen seind. 1660 LA Hds. u. Cod. Nr. 9 (Foho)
Vom Ende des 15. Jahrhunderts an sind neben den Zunftrollen oder Zunftbüchern
auch Verzeichnisse der Meisterstücke — das heißt der Gegenstände, die der Geselle
bei der Prüfung zur Erlangung der Meisterwürde anfertigen mußte — geführt worden.
Diese konnten selbständige Bücher sein, wie hier in Bregenz oder waren der allgemeinen
Handwerksordnung angeschlossen. Beim Schneiderhandwerk enthielten sie eine Anzahl
Kleidungsstücke mit den Materialangaben und den Schnitten, die in verkleinertem Maß­
stab dazu gezeichnet worden sind, oder es wurden die normalen Schnitte dazu gegeben1.
Die letzteren sind fast überall verloren gegangen. Der Modewechsel und die allgemeine
Notwendigkeit einer Bekleidung müßten eigentlich dafür gesorgt haben, daß viele solcher
Meisterstückbücher vorhanden waren, die uns Zeugnis über das Kostüm früherer Jahr­
hunderte geben könnten. Doch haben sich nur wenige erhalten, da jede Generation
das, was unmodern geworden ist, sehr leicht vernichtet und dabei wird alles, was mit
der Kleidung zusammenhängt am schnellsten abgetan.
Das Schnittbuch aus Bregenz enthält 44 Schnitte mit den entsprechenden Mate­
rialangaben. Vier Schnitte sind nachgetragen. Die in diesen Büchern angegebene Anzahl
der Kleidungsstücke schwankt zwischen 20 und 60 je nach Bedeutung der Stadt oder
der Zunft. Daraus werden, je nachdem es die Handwerksordnung vorschreibt, fünf bis
acht Kleidungsstücke für die Meisterprüfung ausgewählt. Die Schnittzeichnungen sind
in verkleinertem Maßstab auf verschiedene Weise gezeichnet:
1. Der Schnitt wurde teils in den Proportionen sehr genau, teils weniger exakt
ohne irgendwelche Besatzstreifen und ohne nähere Erklärungen wiedergegeben.
2. Die Schnitteile werden mit allen Besätzen, Verzierungen, Taschen, Knopf­
löchern etc. gezeichnet, so daß sich sehr bald ein Bild des fertigen Kleidungsstückes
ergibt.
3. Die Schnitteile werden auf dem Stoff liegend wiedergegeben, um zugleich ein
sparsames Zuschneiden damit zu demonstrieren. Hierbei kann sich oft nur der Fach­
mann durchfinden, da bei den früher sehr schmal gewebten Stoffen Ecken des Schnit­
tes umgebogen worden sind, um sie an anderer Stelle wieder aufzulegen2 (siehe Bild 12).
4. Eine vierte Möglichkeit zeigt das Bregenzer Meisterstückbuch. Es werden die
ganzen Schnitteile gebracht, aber die durch die Stoffbreite sich ergebenden Nähte werden
1 Petrascheck-Heim Ingeborg, Die Meisterstückbücher des Schneiderhandwerks in Inns­
bruck, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Band 50, Jahrgang 1970,
S. 207.
2 Petrascheck-Heim Ingeborg, Figurinen nach alten Schnittbüchern, Katalog zur Aus­
stellung des Stadtmuseums Linz, 1968, S. 16 und 22. Dort ausführliche Darstellung aller Möglichkeiten. 77

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe