Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Band, Heft, Nummer:
1952
Veröffentlichungsjahr:
1952
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1952

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)
  • April 1960 (79)
  • August 1960 (80)
  • Dezember 1960 (81)

Volltext

AUS DEN HEIMATGEMEINSCHAFTEN 
. DER SINNSPRUCH A 
INC N} 
SP \ 
Das ist ist der Sinn von allem, was einst war, 
daß es nicht bleibt mit seiner Schwere, 
1aß es in unserem Wesen wiederkehre, 
in uns verwoben, tief und wunderbar. 
” Rainer Maria Rilke 
Augsburg. Zum schönen, felerlichen Verlauf der 
Wkolaus- und Weihnachtsfeier der HG_ konnte sich 
jer gesamte Vorstand gratulieren. Aber nur durch 
die schöne und zahlreiche Beteiligung der Mit- 
Auleder war es möglich, diese Stimmung aufzu- 
ringen, die von dem Augenblick an herrschte, als 
Auf jedem Tisch die Lichter aufleuchteten und der 
Schein der Weihnachtsbaumkerzen den Raum in 
in trauliches Halbdunkel hüllte. 80 Personen 
sangen mit Begeisterung „Tauet Himmel den Ge- 
rechten“, andächtig lauschten selbst die Kinder den 
Adventsworten von Ldsm. Karl Fabian. Als 
überleitend Weihnachtsglocken in die Rede einge- 
blendet wurden, waren aller Augen glänzend, 
während „Stille Nacht, heilige Nacht“ leise durch 
lien Raum schwebte. So manche Träne des Erinne- 
rmungswehs mußte weggewischt werden. Eine Auf- 
nahme des schlesischen „Transeamus“ füllte noch 
las Programm. Frl. Brigitte Siegert trug noch 
zwei schöne Weihnachtsgedichte vor, — und nun 
xam, mit Bangen erwartet, der hl. Nikolaus. Viele, 
viele Päckchen waren zuvor in seinen Sack gewan- 
3ert, so daß nicht nur die Kinder, sondern auch die 
Sroßen jeder ein Präsent erhielten. Brav und lieb 
ı1aben die Kinder gebetet, gesungen und dem hl. 
Mann auch ein Verslein gesagt. Das goldene Buch 
von St. Nikolaus hatte keinen Tadel für die Neisser 
verzeichnet. Er hat sich aber das Versprechen geben 
lassen, daß sie alle der Heimat und auch der Ge- 
neinschaft die Treue bewahren: Nach Abschluß- 
worten des Vorsitzenden und einem gemeinsamen 
Lied war der erste Teil der Feier beendet. Im ge- 
‚nütlichen Teil brachten humoristische, auf Weih- 
nachten abgestimmte Vorträge des Ldsm. Johannes 
Förster und des Ldsm. Karl-Heinz Bartha zu 
3ehör. Zur großen Freude der versammelten Ge- 
neinschaft überreichte Ldsm. Bartha dem Vor- 
sitzenden als Weihnachtsgeschenk für die Gemein- 
schaft ein von ihm zusammengestelltes Werk, be. 
stehend. aus alten Urkunden der Stadt Neisse, 
3ildern aus alter und neuer Zeit und Zeitungs- 
ıusschnitte wichtiger Begebenheiten, Dank für 
lieses wertvolle Geschenk sprach der Vorsitzende 
ijem Spender aus. Ein weiteres Geschenk machte 
ijem Vorsitzenden ein jugendliches Mitglied, und 
/war war es Lilo Lutz’, die als Präsent einen aus 
Stroh selbst gefertigten Stern überreichte, Freude 
md Dank zollte auch hier der‘ Vorsitzende der 
Bastlerin, Innerlich voll befriedigt, verließen die 
PFeiilnehmer die wirklich schöne, eindrucksvolle 
Weihnachtsfeier der Heimatgemeinschaft Augsburg 
Augsburg. Am 29, 1. 60 stieg der „Ball der Neisser“ 
ın Hotel „Drei Kronen“, Der Ball war gut besucht, 
venn man bedenkt, daß gerade in diesen Tagen die 
3rippe-Fälle schier den Höhepunkt erreicht hatten. 
Aber die Jugend, die in diesem Jahre besonders 
:tark vertreten war, kam auf ihre Rechnung, da 
die Kapelle des Hauses besonders die moderne 
vanzmusik erklingen ließ. Wir alten und Aelteren 
ıatten dadurch auch einen Höllenspaß, weil wir die 
ıeutigen. Tänze aus allernächster Nähe beobachten 
<onnten. Und auf. diese Art kam jeder zu seinem 
Teil. Schön wars, und auch lustig ging es zu. 
Bamberg. Die Getreuen fanden sich am 12. 12. 59 
rotz offenem Weihnachtssonntag recht zahlreich zu 
‘ner kleinen vorweihnachtlichen Stunde mit den 
-eimatfreunden. ein. . Tannengrün ‚und Lichter 
chmückten die Tische und St. Nikolaus in Minia- 
urausgabe war auf einem Schlitten. angekommen. 
Jach einer wohl notwendig erscheinenden „Lage« 
)jsprechung“ über den Zusammenschluß der Vers 
riebenenverbände, kehrte die ersehnte, schöne 
Weihnachtsstimmung ein. Wir freuten uns ins- 
Jjesondere über das Erscheinen einiger Jugendlichen, 
ınd so las uns Frl. Sch wop e etwas Besinnliches 
‚om Tannenbaum vor, Frl. Kauwetrter begleie 
te die Advents- und Welhnachtslieder mit dem 
Akkordeon so nett, daß alles die vertrauten Weisen 
jegeistert mitsang. Rückblendend auf vergangene 
Zeiten in Neisse, brachten sogar die „Alten“ noch 
in paar Nikolausgedichte zusammen, mit frohem 
‚‚achen begleitet. Inzwischen hatte Frau Kau« 
wetter die nicht fehlen dürfenden een 
Sachen verteilt und bei fröhlichem mau dern blie! 
nan bis in _ die Dunkelheit beisammen. Für das 
s<ommende Jahr 1980 wurden folgende Versaämm- 
ungen festgelegt: 14. 2., 10. 4., 12. 8.. 14. 8.. 9. 10. 
jowie 11. 12. 
Bayreuth. Sonntag, den 7. 2., fand im Stammiokal 
Adler Hirsch“ in Bayreuth die Hauptversammlung 
ijer HG Bayreuth-Kulmbach statt. Nach Begrüßungs- 
worten gab der 1. Vors. Ldsm. Scheffler einen 
‚ängeren Bericht über das verlaufene Geschäftsjahr 
ınd gedachte der verstorbenen Mitglieder Spiels 
zogel und Kaulich jun. — Frl. Larisch 
erstattete Kassenbericht; nach Prüfung wurde ihr 
lür die gutgeleistete Arbeit Dank ausgesprochen 
ınd Entlastung erteilt. — Die Vorstandswahl ergab 
lolgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender wieder Ldsm 
Scheffler, 2. Vorsitzender Ldsm. Scholz, 
l, Kassierer Frl. Larisch, 2. Kassierer Frav 
Scholz, 1. Schriftführer Ldsm. A. Kap Si 
" Schriftführer Ldsm. Haroska, 1. Kulturwar 
Ldsm. Hörmann, 2. Kulturwart Ldsm. Wen- 
zel. — Nachdem die Wahl satzungsgemäß durch- 
zeführt worden war, dankte der einstimmig 
wiedergewählte 1. Vorsitzende Ldsm. Scheffler 
allen alten Vorstandsmitgliedern für ihre geleisteten 
Arbeiten und allen neuen Vorstandsmitgliedern für 
lie bereitwillige Uebernahme ihrer neuen Aemter, 
— Der anschließende längere „gemütliche Teil 
wurde verschönt durch humorvolle Einlagen von 
jen Ldsm. Hörmann und HaroskKa, welche 
großen Beifall fanden. — Die von den Frauen all- 
monatlich durchgeführten gemütlichen Zusammen- 
künfte‘ werden weiter beibehalten, auch werden 
jetzt die Männer allmonatlich ein „gemütliches‘ 
Zuasammenrtraffan etarten 
1eimainachmittag in Herzfeld gestaltet 
ınd boten nun mit Schwung und Frische wieder 
un fast zweistündiges Programm. Diese 
ipielschar sollte. jedem Heimatvertriebenen Vorbild 
Ind Mahnung sein, nicht nachzulassen in dem fried- 
ichen Bemühen um unsere schöne, unvergeßliche 
Ieimat. Jeder Heimatfreund sollte an seinem Platz 
eine Pflicht tun, um zu zeigen, daß die Menschen 
\us dem deutschen Osten gewillt sind, am Wieder- 
‚ufbau unseres Vaterlandes einen wertvollen Bei- 
rag zu leisten. Volkstänze in schlesischer Tracht, 
orträge, sowie Lieder und Gedichte in heimat- 
cher Mundart wechselten in bunter Folge, die 
‚arbietungen wurden von den Anwesenden dank- 
ar aufgenommen und mit reichem Beifall belohnt, 
'egen Abend stärkten sich alle mit schlesischem 
-sbein und Sauerkraut oder mit schlesischer Wurst. 
ıch einer kleinen Pause wurde zu schmissigeır 
‘sik eifrig das Tanzbein geschwungen. In gemüt- 
‚cher Runde wurden manche alten Erinnerungen 
ınd Begebenheiten aus der Heimat aufgefrischt. 
eder konnte auch sein Glück versuchen. Bei einer 
eichhaltigen Tombola winkten viele schöne Preise, 
‚on der Fahrradschelle bis zur Torte. Die schönen 
jtunden vergingen leider alizuschnell. Alle An- 
vesenden nahmen aber das Bewußtsein mit nach 
Iause, daß die Neisser Heimatgemeinschaft wieder 
änmal bewiesen hat, daß sie die Tradition und das 
eimatliche Brauchtum aufrechterhalten und weiter 
fegen will. Zwischen Heimatvertriebenen und 
{eimatverbliebenen hat diese Veranstaltung ein 
ıchtes Band der Zusammengehörigkeit geschlungen 
ind uns so auf dem Wege der Verständigung ein 
tück weitergeführt. Wir Neisser Heimatfreunde in 
'eckum sind deshalb gewillt, mit offenem Herzen 
lese schöne Tradition der Geselligkeit aufrecht zu 
halten und von Jahr zu_Jahr fortzusetzen, bis wir 
He Neuländer Kirmes wieder in der Heimat in 
\blicher Weise feiern können. n 
Berlin, Anläßlich der Adventsfeier der Heimat- 
Truppe Bad Ziegenhals und Umgebung in 
jerlin am 20. 12. 59, wurde dem Ehrenvorsitzenden 
lieser Heimatgruppe, Ldsm. Otto Melcher, im Auf- 
rage des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft 
ichlesien — Minister Erich Schellhaus — die 
ilberne Ehrennadel der Landsmannschaft ver- 
iehen. — Ldsm. Melcher ist seit Jahren auch Mit- 
‘lied des „Neisser Kultur- und Heimatbundes“. 
3remen, Sonnabend, am 6$. 2., um 19 Uhr,‘ veran- 
taltete die HG in der Stadion-Gaststätte zu Delmen- 
‚orst ein gemütliches Faschingsvergnügen. 1. Vors. 
.‚dsm. Janda begrüßte die Landsleute und be- 
lauerte, daß infolge der augenblicklichen Grippe- 
velle der Besuch nicht ganz den Erwartungen ent- 
‚reche. In einem kurzen, offiziellen Teil über- 
Bichte der 1. Vors. Frau Ldsm. Ahlemeyer, 
remen, die. ihr vom Bund verliehene Goldene 
urennadel. Er betonte, daß Frau Ahlemeyer eine 
'er Mitbegründerinnen unserer HG sei und immer 
atkräftig bei den Veranstaltungen mitgewirkt habe. 
ı folgenden gemütlichen Telle wurde tüchtig das 
ınzbein TEE außerdem in bunter Reihen- 
ige lustige und spaßige Darbietungen geboten, 
3 „echten“ schlesischen Pfannkuchen fehlten auch 
cht und stellten durch eingebackene . Gewinn- 
Jlichen das Fundament für eine bunte ba 
„j waren wieder einige gemütliche Stunden, die in 
ichter schlesischer Gemeinschaft verlebt wurden. 
Düsseldorf. Wenn auch eine so große Familie, wie 
g# die Familie der Nelsser und des Neissegaues in 
‚üsseldorf ist, sich nur in zeitlichen Abständen zu 
ameinsamem‘ „Lichtloabend“ bei Geplauder und 
ırZzweil zusammenfinden kann, Nikolaus und 
„Advent, so will es ein seit Jahren gepflegter Brauch, 
Ollen und wollen Frage immer gemeinsam ge- 
siert werden. Nachdem sich erst einmal alle nach 
Ingerer oder kürzerer Anfahrt bei Kaffee, 
treusel- und Mohnkuchen entsprechend gestärkt 
‚.Atten, leiteten Weihnachtslieder eine kleine vor- 
aihnachtliche Feierstunde ein, die der „Familien. 
‚ater“ Heimatfreund Erich Kiesner mit herzliche: 
jegrüßung der großen und kleinen Nefsser Fami- 
jenmitglieder einleitete. Ein Kindergedicht ging 
„ann als sinnvoller Vorspruch den Worten voraus, 
a denen Heimatfreund Herbert Langer der „Mutter‘ 
aimat gedachte, In welcher Geborgenheit durften 
ir unter ihrer schützenden Liebe Weihnacht feiern. 
aben wir ihr diese Liebe in den Jahren der Tren- 
‚ung von ihr auch immer gedankt? Und was taten 
vir im letzten Jahr für unsere Heimat und was er- 
vartet unsere Heimat im neuen Jahr von uns? 
"ragen, die nicht zuletzt mitten im Advent auf 
nsere Antwort warten und niemanden aus seiner 
Ferantwortung für die Heimat herauslassen. Deı 
lreisvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien. 
I Herr von Thielmann, bekräftigte mit 
rußworten der Gesamtheit schlesischer Lands- 
eute im Bereich Düsseldorf diese Mahnung. Bleibt 
‚och der Unentbehrliche solcher Stunden der Vor- 
veihnacht zu erwähnen: der Nikolaus. Es verstehf 
ich, daß er die Krönung dieses kleinen Festes war, 
las sich in ihrer Zusammengehörigkeit die Neisser 
Jeimatfreunde gemeinsam bereitet hatten. Wie gut, 
neinte manch einer, daß es so etwas gibt. Wieviel 
Mnsamer fühlte sich sonst jeder in der „Fremde“ 
Essen, Am 16. 11. lud die HG Essen ihre Lands- 
eute zu einem Lichtbildervortrag ein. Studienrat 
Walter führte uns an Hand der vielen Bilder 
lurch unser geliebtes Neisse. Anschließend sahen 
vir noch viele schlesische bekannte Städte und 
Jaturschönheiten des Sudetengebirges; Rektor 
Jonge ergänzte die Bilder durch geschichtliche 
ınmerkungen. Wir saßen noch ein Stündchen fröh- 
ich beisammen, Frau Brendemühl und Frau 
;cholz erheiterten mit schlesischen Gedichten 
'en gut besetzten Saal: Es war ein wohlgelungener 
onntag-Nachmittag. . 
Frankfurt/M. Am 8. 11. 59 trafen sich die Heimat- 
reunde von Frankfurt in dem neuen Vereinslokal 
Kolpinghaus“. Ldsm. Werner-Waldenburg be- 
‚Trüßte in Vertretung von Ldsm. Beck alle auf das 
serzlichste. Einem eventuellen Regionaltreffen der 
ıessischen Heimatgemeinschaften im Jahre 1960 
vyurde zugestimmt und die Wahl des neuen Vereins- 
Okales begrüßt. Es wurde sodann einiger Jubilare 
s‚edacht und wie immer im Monat November un- 
erer Toten. — Und nun sprach Heimatfreund 
Klaus Wyrwoll über die Jugendarbeit. Obwohl 
ich die Jugendführung, nämlich Herbert Seidel 
nd Barbara Hanke, viel Mühe gab, blieben 
uese Bemühungen ohne rechten Erfolg. Es kamen 
infach viel zu wenig Jugendliche. Jugendführer 
Ierbert Seidel suchte nun nach neuen Wegen, um 
je Jugend zu gewinnen. Er schloß sich der Aktion 
unges Schlesien an. Dies erwies sich als gut, da 
der mehrere Jugendliche kamen und somit die 
3rundlage für eine fruchtbare Jugendarbeit vor- 
anden war. Inzwischen hat sich die Gruppe sehr 
rweitert und es kommen auch schon Neisser Ju- 
'endliche. Aus dieser erfreulichen Tatsache heraus, 
ird es nunmehr möglich, 2 weitere Gruppen, und 
war für Mädchen und Jungen jeweils getrennt, 
wa im Alter von 12 Jahren zu bilden. Damit soll 
rreicht werden, daß immer wieder Nachwuchs 
‚orhanden ist, der die Interessen für unsere Heimat 
ertreten kann. Das Programm für das Winter- 
albjahr wurde ebenfalls -bekanntgegeben und von 
en Mitgliedern begrüßt. Ldsm. Werner-Walden- 
‚urg sagte hierzu, daß es besonders wichtig ist, 
'aß unsere Jugend etwas unternimmt, um etwas 
‚on der Heimat zu hören und er sich deshalb hier- 
ber freue und der Jugend helfen will, die Auf- 
'aben zu meistern. — Ein Heimatauiz trug wesent«- 
Beckum. Die Neisser Heimatfreunde versammelten 
äch im späten Herbst-Sonntag mit ihren Gästen 
pei „Drei-Kronen-Topp“, um im Gedenken an die 
heimatliche Kirchweih:‘ die traditionelle „Neu-«- 
länder Kirmes“ zu feiern. Dieses schöne 
njeimatliche Brauchtum ist allen Neissern auch 
neute noch ein unvergeßliches Erlebnis. Alljährlich 
wurde die Kirmes in Neuland bei Neisse drei Tage 
lang wie ein Volksfest gefeiert. Nach vorangegan- 
gener Kaffeetafel mit schlesischem Sträusel-, Mohn- 
ınd Käsekuchen leitete die Ostdeutsche Sing- und 
3pielschar aus Neubeckum, unter der bewährten 
Leitung von Lehrer i. R. Karl Müller, den Nach- 
mittag mit Lied und Prolog ein. Vors, P. Teuber 
begrüßte die zahlreichen Heimatfreunde und Gäste, 
zanz besonders aber Lehrer Müller (Neubeckum), 
jer mit seiner Sing- und Spielschar gekommen War, 
ım das heimatliche Fest zu gestalten und ihm einen 
würdigen Rahmen zu geben. Der Vorsitzende wies 
darauf hin, daß wir doch dieses schöne heimatliche 
Brauchtum auch hier im Westen, in unserer neuen 
Heimat, weiterpflegen und vor allen Dingen der 
Jugend erhalten wollen. Wir wollen uns nicht ein- 
mal den Vorwurf machen lassen, der nachfolgenden 
Heneration nicht das heimatliche Brauchtum er- 
nalten zu haben. Es sei zwar sehr schwer, fast 
14 Jahre nach der Vertreibung, die Jugend, die hier 
inter anderen Verhältnissen heranwächst, für den 
Aeimatgedanken zu. interessieren. Daß das aber 
möglich ist, beweise Eifer und guter Zusammen- 
ıalt der Sing- und Spielschar in Neubeckum. Es ist 
ne Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung 
lie Mädchen und Jungen dabei sind und aus 
‚dealismus Zeit und Geld opfern, um den leben- 
digen Heimatgedanken nicht ganz aus den Augen 
zu verlieren. Sie hatten an dem Tage erst einen 
ich zur Hebung der Stimmung bei. Auch n‘er ze@*T*s 
lie Jugend, daß sie etwas kann, denn von inr wur ı8 
ler 1. Preis gewonnen. — Anschließend sahen was 
‚och zwei Filme, einen über Bresiau und einen 
rarbfilm über. Rembrandt, Man unterhielt sich so- 
jann noch etwas und es kann wirklich gesagt wer- 
jen, daß es ein sehr schöner Nachmittag war, an 
jem allerhand geboten wurde. 
Frankfurt/M. wie jedesmal, war die Nikolaus- 
‚eier wieder sehr gut besucht. Nachdem 1. Vors. 
udsm. Beck alle begrüßt hatte, hieß er besonders 
zwei neue Mitglieder herzlich willkommen: Und 
ıun wurden unsere schönen Weihnachtslieder ge- 
sungen. Ein Kinderballett erfreute. uns sodann mit 
lem „Schneeflockentanz“. Der Chor der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier sang 
anschließend die Lieder „Kommet ihr Männer, ihr 
Hirten und Frau’n“, „Als ich bei meinen Schafen 
wachte“ und das „Transeamus“ von Schnabel. Das 
Kinderballett. trat nun noch einmal auf. Ldsm. 
Werner Waldenburg las „Heiligabend in der 
Dorfkirche“ von Peter Rosseger vor, Besonders 
wäre noch zu erwähnen, daß Ldsm, Reisky bei 
jen Weihnachtsliedern Zither spielte, wodurch die- 
elben besonders schön klangen. — Und nun kam 
ler große Moment, der Nikolaus erschien. Er 
j\atte wieder allerhand in seinem großen Sack für 
lie Kinder mitgebracht. Jetzt wurden noch viele 
tedichte aufgesagt und Lieder gesungen. 
Hamburg. Hummel! Hummel! Ja, wir leben noch: 
;esser; wieder, denn nun haben wir wieder eine 
leibe — und eine, wo wir uns wohlfühlen. Im 
Haus des Sportes“. Dort feierten wir am 18. Ok- 
ober Neisser Kirmes mit Tanz. Zuerst wurde 
"räulein Adolph geehrt anläßlich ihres 40jäh- 
igen Dienstjubiläums. Ein kleiner Neisser trug ein 
jedicht vor, Itha Gallwas dankte im Namen der 
hemaligen Schülerinnen, wußte noch genau von 
iner Unterrichtsstunde über die Halligen zu be- 
ichten und überreichte ein wertvolles Original- 
aquarell: die Jugendherberge im Bischofhof. Das 
var eine gelungene Ueberraschung. Frl. Adolph 
lankte . tief bewegt. Erlebnisse im Schulleben‘ — 
nst und jetzt — schlugen Brücken zur Heimat. Es 
olgten frohe Stunden: Tanz, die Jugend wußte 
‚cherzspiele, die Verlosung bot eine große Zahl ge- 
chmackvoller Gewinne, eine echte „Pischel-Torte“ 
ınd eine wertvolle „Buddel“ wurden amerikanisch 
‚ersteigert. Das gab viel Spaß. Es war sehr, sehr 
chön, wie schon lange nicht. — Am 13. Dezember 
.reffen wir uns zu einer besinnlichen, traulichen 
\dventsstunde. Herr Stephenson kommt mit seinem 
£ammerquartett. — Im Februar feiern wir Fasching, 
ztegie übernimmt Martha Seidel, unterstützt . von 
ler Jugend. Wer zu uns kommen will... Das 
aus des Sportes“ ist zu erreichen mit der S-Bahn 
ns Sternschanze, U-Bahn bis Schlump, Straßenbahn 
„inie 8 bis Schäferkampsallee. — Im Sommer waren 
wir bei den Lübeckern zu Besuch. Herr. Beck 
ıatte einen schönen Nachmittag vorbereitet. Es gab 
manch frohes Wiedersehen. A 
Hamburg. Am Silbernen Sonntag hielten wir eine 
Jesinnliche Adventsfeier; Itha Gallwas hatte die 
Tische mit Geschick und Geschmack sinnvoll ge- 
ıichmückt, Herr Stephenson und einer seiner 
'’Ausikfreunde boten ein Flötenkonzert von Mozart 
= in Vollendung —; unser treuer Viktor Tietze 
‚ezitierte heimatliche Adventsgedanken, der kleine 
Xlaus Pikuli sprach Eichendorffs Weihnachts- 
jedicht — wir dachten an unsere Rorate-Gänge, an 
ınsere Wachsstöckl, an das Gutes-sammeln — an 
ınsere Kinder-Weihnachtsheimlichkeiten — es war 
in stiller, innerlich-froher, schöner . Advents- 
ıachmittag. 
Hannover, Am 6. 12. 59 hielt die HG unter Regie 
ler 1. Vors. Frau Dehne eine gut besuchte Niko- 
‚ausfeier in unserem Versammlungslokal ab. An 
ien mit Kerzen und Tannengrün stimmungsvoll 
'eschmückten Tischen sangen wir die altvertrauten 
jeder. Frau Eckert erzählte den Kindern gerade 
in Weihnachtsmärchen: da erschien St. Nikolaus 
nit dem großen‘ Sack und verteilte seine. Tüten 
‘nd gab gute Lehren dazu. — Wie immer, erfreute 
ns zwischendurch Frau Neugebauer mit ihren 
rorirägen in schlesischer Mundart. Zufrieden, wie- 
ler einmal einen schönen Nachmittag im Kreise 
jer Landsleute verlebt zu haben, trennten wir uns 
ım 19 Uhr, s 
Hannover. Am 7. 2. fand im Vereinslokal „Schloß- 
ende“, Königsworther Platz, die Jahreshaupt- 
'‚ersammlung statt. Hifr- Kuhnert wurde kurzZ- 
.ristig gebeten, die Leitung der Versammlung ZU 
Jbernehmen, da 1. Vors. Frau Dehne erkrankt, 
ınd 2, Vors. Frau Eckert verreist waren. — Hfr, 
Suhnert eröffnete die Versammlung mit den 
jesten Grüßen der erkrankten 1. Vorsitzenden und 
lankte für zahlreiches Erscheinen. (45 Personen.} 
ır gab bekannt, daß im Dezember v. Jhr. unser 
Ifr. Bauer August Werner, früher Heidersdorf, 
- Träger der Goldenen Ehrennadel —, und am 31. 1. 
960 Hifr. Frau Martha Gnieser, geb. Sewald — 
‚hefrau des früheren Musikdirektors — verstorben 
ind. Die Versammlung ehrte die Toten durch 
irheben von den Plätzen. — Hfr. Lan ger gab den 
Cassenbericht; Kassenprüfer Hfr, Jurczyk be- 
ntragte Entlastung für Kassierer und gesamten 
rorstand; der Antrag wurde einstimmig angenom- 
nen, Hfr. Gröschel, der von Delmenhorst nach 
Jannover kam und den wir jetzt als neues Mitglied 
‚egrüßen konnten, übernahm den Wahlakt. Die 
r’ersammlung beschloß einstimmig Wiederwahl des 
Alten Vorstandes. Herr Kuhnert erklärte, daß der 
lite Vorstand, bis auf Hfr. Franke, bereit wäre, 
jeine Tätigkeit fortzusetzen. Für Hfr. Franke wurde 
fr. Peschke als Schriftführerin in den Vor- 
‚tand gewählt. Im Namen des wiedergewählten 
rorstandes dankte Hfr,. Kuhnert für das entgegen- 
‚ebrachte Vertrauen und versprach, im Sinne der 
Jeisser Heimatgemeinschaft nach besten Kräften 
veiterzuarbeiten. — Nach einigen Bekanntmachun- 
‚en und Aussprache über eine im Juni stattfindende 
'rößere Veranstaltung, evtl. außerhalb Hannovers, 
rug Frau Neugebauer wieder einige nette 
jJachen in schlesischer Mundart vor. Für den nicht 
rschienenen Klavierspieler sprang Hfr. R inne 
in und begleitete die von der Versammlung’ ge- 
ungenen Faschingslieder, ‘ "7" der Verse” r 
8 Uhr, 
Hildesheim, Die HG hatte ihre Mitglieder für 
‚onntag, den 3. 1., zu der traditionellen Nach- 
zeihnachtsfeier in die Gaststätte „Alte 
Aünze“ eingeladen. Trotz des Regens waren viele 
‚andsleute der Einladung gefolgt. Seitens der Paten 
‚aren die Herren Depta und Pfrimmer er- 
chienen. Nach einer kurzen allgemeinen Be- 
‚rüßung seitens des 1. Vors, Ldsm. Funke folgten 
bwechselnd schlesische Lieder und Gedichte, von 
Jeisser Jugendlichen vorgetragen. Herr Pater 
zoelestin, der allen Anwesenden aus Seiner 
Zaplanzeit bei St. Jakobus gut bekannt ist, schil- 
Jerte seine Eindrücke von seiner Reise in unsere 
ichlesische Heimat. Alsdann folgte die gemeinsame 
Xaffeetafel mit schlesischem Mohn- und Streusel: 
:uüchen, der allen gut mundete. Nach der nun fol- 
enden Ansprache des 1. Vorsitzenden folgten wei- 
ere Lieder und weihnachtliche Erzählungen. Nach 
jer Kaffeetafel blieb man noch längere Zeit bei 
‚emütlicher, heimatlicher Plauderei beieinander. — 
‚angsam rückte der Abend heran und die auswär- 
igen Teilnehmer mußten sich zur Heimfahrt rüsten, 
vährend die Teilnehmer aus der Stadt noch eine 
Veile »beieinander blieben, bis auch für sie die 
\bschiedsstunde schlug. Man trennte sich im Be- 
vußtsein, wieder einige gemütliche Stunden im 
eimatlichen Kreis verbracht zu haben 
Kiel. Unsere diesjährige Nikolausfeier — 6. 12. 59 — 
vurde eingeleitet durch „Weihnachtliche . Musik, 
Zlaviervortrag“ gespielt durch Marianne Beu- 
;hel. — Anschließend begrüßte 1. Vors. Ldsm. 
£offmann die zahlreich erschienenen Lands- 
eute (40 Teilnehmer). In seinen Worten klang die 
iehnsucht nach der Heimat hervor. Ein zügiges 
rogramm wurde dargebracht: Weihnachtliche Mu- 
Ak, Klaviervortrag, M. Beuchel — Begrüßung durch 
jen Vorsitzenden F. Hoffmann — Gemeinsames 
jed: Süßer die Glocken... (Musik: Begleitung 
Jam. Juppe und Vorspiel) .— Advent, Advents- 
jedicht von Ernst Schenke, Susi Kracht — Evan- 
'‚elimann (Flöte) B. Juppe — O0 Weihnacht, wonnige 
Vundernacht ... B. Juppe und G. Knaack — 
ıirtenmelodie (2 Flöten) M. und B. Juppe — Ge- 
aeinsames Lied: Alle Jahre wieder‘... — Kaffee- 
ıause und Nikolaus — St. Nikolaus (schlesische 
‚Aundart, Gedicht von Kling) M. Beuchel — Gemein- 
'ames Lied: Leise rieselt der Schnee ... (Musik: 
zegleitung Fam. Juppe und Vorspiel). — Bei dieser 
3elegenheit dankt die HG im Namen des Vor- 
ıtandes allen denen, die zu dieser Feierstunde ihr 
janzes Können der Heimat zur Verfügung gestellt 
1aben, Wie in jedem Jahr, war auch diese Fell 
än voller Erfolg. Unser alter, treuer Nickel konnts 
A diesem Jahre infolge eines Verkehrsunfalle( 
licht erscheinen, Dafür stellte sich aus den Reiher 
ler Jugend ein neuer Nickel zur Verfügung, w& 
')lligemein besonders erfreute. . Unsere Jugend zuf 
Aitarbeit heranzuziehen, ist eine der wichtigsten 
Aufgaben der HG, um heimatliches Gut zu be« 
wahren und Treue zu halten. — Alle Landsleute 
‚aßen noch einige Stunden bei gemütlicher schlesi& 
cher Plauderei beisammen. 
Münster. Am 7. 2. 1960 hielt die HG ihre Jahres 
ıauptversammlung ab. Gegen 16.30 Rhr begrüßte 
„ Vors. Ldsm. Dr. Scholz die Anwesenden. Er 
‚at, zum Gedenken unserer Toten sich von den 
Alätzen. zu erheben, — Als zwei Kassenprüfer wur» 
ijen Ldsm, Prießnitz und Frl. Schaar vor 
jeschlagen und gewählt. Während die Kasse geprüft 
vurde, gab die Schriftführerin, Frau Hielscher » 
len Jahresbericht. Die Kassenprüfer berichteten, 
laß die Kasse überprüft und in Ordnung gefunden 
jei. Ldsm. Schaar als Kassier wurde Entlastung 
muteil. Ldsm. Dr. Scholz dankte nun den beiden 
rorstandsmitgliedern für ihre Tätigkeit. — Ehe zu4 
Veuwahl des Vorstandes geschritten wurde, meldete 
dich der 2. Vors. Ldsm. Knappe zu Wort. Er’ wies 
insere Landsleute, wie schon öfters, darauf hin, 
laß wir nur gemeinsam unser -aller Ziel einstmals 
ırreichen können. An Hand von Beispielen erklärte 
)r den Anwesenden, daß die jetzigen Verwalter 
inserer verlassenen Heimat, die Polen, alles daran 
jefzen und nichts scheuen, um. zu beweisen, daß 
les von ihnen verwaltete Land ihr Land ist. Darum 
nüssen wir alle bemüht sein, durch regen Besuch 
inserer Zusammenkünfte den Heimatgedanken 
yachzuhalten und nicht zu erlahmen, danach zu 
rachten, unser Land wiederzugewinnen. Aus die«- 
jem Grunde bat er alle Anwesenden, auch noch uns 
ernstehende Landsleute mit zu uns zu bringen, 
‚amit sie erkennen, daß es sich lohnt, für dieses 
„and Opfer zu bringen. Weiter erinnerte Ldsm. 
+nappe daran, die Beiträge an uns zu entrichten, 
‚amit wir auch geldlich jederzeit in der Lage sind, 
Zusarmmenkünfte zu arrangieren. — Anschließend 
/urde zur Neuwahl geschritten. Die beiden Schrift- 
ührerinnen hatten gebeten, sie von ihren Posten 
‚u entbinden, Die 31. Schriftführerin bot jedoch 
/eitere Mitarbeit im Vorstand an. Unter Leitung 
‚on Ldsm. Priesnitz hatte die Wahl folgendes 
Irgebnis: 1. Vors. Dr. Scholz, % Vors. Frau 
XZielscher, Beisitzer Knappe, Schriftf, 
„Orenz und Frl. Siolek, Kass. Schaar und 
„inder. 1. Vors. Dr. Scholz dankte allen Beteilig- 
en für ihre Bemühungen, einen tatkräftigen Vor- 
tand zu wählen, und gab der Hoffnung Ausdruck, 
laß alle Landsleute die Arbeit des Vorstandes in 
ıen nächsten zwei Jahren dadurch unterstützen 
nögen, daß sie unseren Ruf zur Zusammenarbeit 
4icht überhören und mit uns gemeinsam Erinne- 
ungen an unsere Heimat und ihre Gebräuche und 
3itten zu üben. — Ein gemeinsam gesungenes Lied 
)jeschloß die Jahreshauptversammiung. — Nach 
turzer Pause wurde zum ' geselligen Teil dieses 
Jachmittags übergegangen. In bunter Reihe folgten 
zurzvorträge in schlesischer Mundart und Gesangs- 
-orträge, vorgetragen von Frl. Siolek und Ldsm. 
udienrat a. D. Blaschke. Es gab sogar eine 
Premiere“; Erstmals brachte Frl. Siolek ein 
Valzerlied von Julius Blaschke, am Klavier be- 
leitet vom Komponisten, wirkungsvoll zu Gehör, 
esen genußreichen Darbietungen wurde sehr viel 
‚pplaus gezollt. In froher Stimmung vergingen die 
»tunden und gegen 20 Uhr verließen die letzten 
„andsleute das Lokal. 
Stuttgart. Von herrlichem Winterwetter begün- 
“igt, trafen sich die Neisser Heimatfreunde am 
jonntag, dem 10. 1., im Saal „Rebstöckle“. Um 14.45 
Ihr konnte Vors. Max Goebel die zahlreich Er- 
chienenen herzlich begrüßen. Er gab seiner Freude 
\usdruck über die zahlreiche Beteiligung, würde 
ber gern diejenigen begrüßen, die nicht nur Leser 
‚er Heimatzeitung sind, sondern auch an den Ver- 
‚.ammlungen teilnehmen würden. Gleichzeitig über- 
nittelte Goebel die Weihnachts- und Neujahrs- 
vünsche von . Minister Schellhaus und Bundes- 
rorstand Ldsm. Mazur,. Auch ein Sommerausflug 
wurde wieder vorgeschlagen, alles Nähere wird bei 
ler nächsten Versammlung besprochen. Nun kam 
ler gemütliche Teil zu seinem Recht. Unsere be- 
iebte Hauskapelle unter dem Motto „Hör zu“ be 
zjann mit einem schwungvollen Marsch. Stimmungs* 
nusik und heitere Vorträge wechselten miteinander 
ıb. Frau Kerner und Schülerin Bärbel Goebel 
»rachien die heitere Szene „Das Geburtstags- 
‘eschenk“ zu Gehör, die viel Heiterkeit hervortief, 
Hicht vergessen soll sein „Mein allerliebster Korle“, 
‚orgetragen von Frau Kerner. Herr Hei] zeigte 
äch als gewandter Zauberkünstler, Alle Mitwirken- 
len ernteten reichen Beifall. Auch das Tanzbein 
vurde geschwungen und so vergingen allzuschnell 
je schönen Stunden. Unsere nächste Versammlung 
ndet am 15. Mai 1960 im selben Saal statt. 
‚Varel, Im weihnachtlich geschmückten Saal der 
gaststätte „Grüner Baum“ versammelten sich am 
7. 12. die Heimatfreunde aus dem Neissegau mit 
hren Angehörigen, um nach heimatlichem Brauch 
hre Weihnachtsfeier zu begehen. Nach weihnacht- 
ichem Vorspruch durch Frau Ziegan wurde der 
Veihnachtsbaum im Gedenken an die Heimat und 
n die aus dem Leben Geschiedenen angezündet. 
Jer Vorsitzende gedachte in ehrenden. Worten 
+‚dsm. Alois Berger, der kurz vor Weihnachten 
v’erstorben war; die Versammelten 'ehrten ihn durch 
wrheben von den Plätzen. — Der Vorsitzende be- 
;rüßte die wieder zahlreich erschienenen Lands- 
eute und sagte, daß gerade das Weihnachtsfest uns 
/ertriebenen einen Trost gibt, da ja das göttliche 
Kind auch ohne ein Zuhause auf die Welt kam, und 
‚uch seinerzeit mit seinen Eltern flüchten mußte. 
Wenn wir auch voll Wehmut und Sehnsucht an 
ınsere heimatliche Weihnachtszeit zurückdenken, 
-o wollen wir aber unserem Herrgott doch danken 
ür die Hilfe, die er bisher uns. schenkte. Da wir 
:ald am Ende des Jahres 1959 standen, wünschte der 
/orsitzende allen Landsleuten schon ein glückliches, 
gesundes .1960 und bat, auch im kommenden Jahre 
ınsere Pflicht gegenüber der Heimat zu erfüllen, 
%eder an’ seiner Stelle. Er dankte allen, die im ver= 
J1ossenen Jahre treu zu unserer Heimatgemein- 
‚ıchaft gestanden haben und besonders seinen Mit- 
ırbeitern für ihre Arbeit. — Hierauf folgte gemein- 
‚ame Kaffeetafel, wobei das weihnachtliche Gebäck 
ach Neisser Art verzehrt wurde. Gemeinsam ge- 
‚ungene Weihnachtslieder und Vorlesungen um- 
’;ahmten die schöne Feier, weitab der Heimat, doch 
mn Geiste der Heimat nahe. 
Wiesbaden... Am "31. 1. 60 fand’ die diesjährige 
Iauptmitglieder-Versammlung statt. Der Vorsitzende 
ıröffnete die Versammlung um 15.30 Uhr, zu der 
pider nur 35 Teilnehmer erschienen waren und 
tieß alle herzlich willkommen. Die schwache Be- 
eiligung lag wohl an der grassierenden Grippe- 
'pidemie hier im Umkreis. Er gedachte.der Toten, 
ler im letzten Jahr Verstorbenen und hielt einen 
Nachruf für Bürgermeister a. D. Dr. Max Warm- 
»>runn. — Die satzungsgemäße Vorstandswahl 
ırgab einstimmige Wiederwahl von Ldsm. Georg 
Valter zum 1. Vos., Kass. und Schriftf. Zum 
% Vors. wurde Ldsm. Karl Elsner gewählt, zu 
Zassenprüfern Ldsl. Frau Elisabeth Overbeck 
ınd Georg Ziegler. Die Kasse war in Ordnung 
‚efunden und mit Dank einstimmige Entlastung 
les bisherigen Vorstandes erteilt worden. Da hier- 
nit die Wahl abgeschlossen war, erteilte der Vors., 
las Wort an Ldsm. Joseph Schmidt zu seinem 
FTortrag über Begebenheiten und Kuriositäten aus 
Jeisse. Der Vorfrag fand allgemein große Aner- 
zennung und starken Beifall. — Der Vors, konnte 
ıoch den inzwischen eingetroffenen Forstmeister 
jotthard Franke, Sohn des verstorbenen Ober- 
‚ürgermeisters, begrüßen, der jetzt in der Nähe 
Viesbadens wohnt und. auch tätig ist. — Da keine 
\nfrage vorlag, schloß der. Vors um 19 Uhr die 
Jagung. 
Wunstorf, Am Sonntag, dem 8. 11. 59, fanden sich 
ne Neisser Landsleute in Wunstorf im „Ritter“ ein, 
ım u. a. die Vorstandswahl durchzuführen. Durch 
len Tod verloren wir unsere 1, und 2. Vorsitzenden: 
Clant, Lehrer i. R., und Knappe, Rektor i.R. 
Nir werden diesen arbeitsschaffenden und lieben 
Jeimatfreunden immer ein‘ ehrendes Andenken 
)jewahren. — Nach der Totenehrung wurde die Vor- 
tandswahl durchgeführt:.1.. Vors. Hermann Mod- 
ich, 2% Vors. Dorothea Maluche, Kassier E., 
’oseph, Schriftführer H. Lust, Kulturwart 
Adelheid Wachsmann. Im Anschluß an die Mo- 
ıatsversammlung wurde das gemütliche Beisam- 
.nensein umrahmt von Vorträgen und Gedichten 
'n ernster und auch humorvoller Weise; es blieben 
ıoch alle zu einem gemütlichen Plauderstündchen 
3ei Musik und Tanz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.