Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Band, Heft, Nummer:
1952
Veröffentlichungsjahr:
1952
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1952

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juli 1921 (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1921 (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1921 (209)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1921 (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1921 (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1921 (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1921 (214)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. August 1921 (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1921 (216)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. August 1921 (217)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1921 (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1921 (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1921 (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1921 (221)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1921 (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. September 1921 (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1921 (225)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1921 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1921 (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1921 (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. September 1921 (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1921 (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1921 (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1921 (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1921 (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1921 (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1921 (237)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. September 1921 (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1921 (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1921 (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1921 (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1921 (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1921 (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1921 (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1921 (256)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1921 (258)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1921 (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1921 (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1921 (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1921 (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1921 (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Oktober 1921 (266)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1921 (268)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1921 (269)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. November 1921 (287)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1921 (312)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1921 (314)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1921 (317)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1921 (319)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Dezember 1921 (320)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1921 (321)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Dezember 1921 (322)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1921 (323)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1921 (324)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1921 (325)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Dezember 1921 (327)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1921 (328)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Dezember 1921 (329)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1921 (330)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1921 (331)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1921 (332)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1921 (333)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1921 (335)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Dezember 1921 (336)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1921 (337)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1921 (338)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1921 (339)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Dezember 1921 (340)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1921 (341)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Dezember 1921 (342)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1921 (343)

Volltext

Aus dem oberschlefischen Industeieborsek. 
— — — — 
Y821 d 5 
Vezitigaughuß und Zochstmieten. 
(Gigene Meldung.) 
Hindenbura, b. Oltober. Am Dienstag 
fand in Oppeln vor dem Bezirksausschuß eine 
Berhandlung in der Verwaltungsstrei— 
ache Mieterschutzverein Hindenburg gegen den 
Kreisgusschuß des Landkreises Hindenburg statt. 
Der Bezirksausschuß hat dahin entschieden, daß 
die Zuschlüge auf die Friedensmiete für Hinden- 
vurg auf 40 Prozent für Wohn- und 50 Prozent 
ür gewerbliche Räume erhöht werden. Die 
dausbesitzer hatien 100 Prozent bean 
bragt. J 
z90 7 
Chemahae murgenten 
ehen Hongrehpolen. 
Ein Aufruf. 
Meldung unserer Oppelner Schriftleitung.) 
Oppeln, 5. Oktober. Der Verband ehemali 
ger polnischer Insurgenten, der seit einigen Tagen 
seinen Siß von Beuthen EGchlesischer Hof 
nach Oppelln⸗verlegt hat, erläßt einen Aufruf. 
in dem es heißt: 
Wir oberschlesischen Insurgenten haben für 
unser Land gekämpft und gebludet. Wir sind im 
den Kampf gezogen. um die be für unsere 
oberichlesische Heimat au erringen Volen wollte 
ums dabei helfen. 
Wir haben umser Ziel nicht erreicht. Unseve 
doffnungen sind getäuscht worden, Der 
Warschaner umd galizijche Pole hat sich nicht als 
unser Freund und Bundesgenosse gezeigt, sondern 
als herrschsüchtiger und habgieriger Gindraing⸗- 
däna. Wir sind die Betrogenen! 
Nach dem Aufstand kamen wir nach Polen, 
und da erkannten wir von Taa zu Tag llarer 
daß Oberschlesiens Glück nue mit diesem Lande 
verknüpft sein kann. Wir mußßzten zu der nieder 
schlagenden Ueberzeugumg kommen: Eine Ver« 
einigung unseres oberschlesischen 
Landes mit Warschau bedeutet den 
Ruin unserer geliebten Heimat! 
Der Kongreßpole ist gicht unser 
Bruder. Er steht uns wie ein Fremder gegen⸗ 
über. Wir Mitkämpfer beim lbetzten Aufstamde 
haben dies am eigenen Leibe erfahren müssen. 
Worin bestand der Dank der Warschaner? — 
Keine Löhnumg, schlechte Verplegung, ge— 
meine Behandbungo! Fußtritte statt Lohn 
Das Unerträgliche trieb uns zur Selbsthibfe. Die 
Antwort darauf war Maschinengewehr- 
fener und das blanke Baionett. Kaltblütig 
wurden viele unserer Kameraden von den Kon— 
greßpolen dahingemordet. Noch heute leide 
mancher Oberschlesier gefangen in der Posene 
Zitadelle. Wir aber dulden immer noch Kongreß- 
polen in unserm Lande Noch ift Warschau nicht 
der Herr Oberschlesiens, gber in unseren besten 
Stellen sitzen Leute aus Warschau, Krakau und 
Posen, die durch ihr reches und unverschämtes 
Benehmen besonders unseren pberschlesischen 
Schwestern gegenüber uns zum Ekel geworden 
sind. Wir wollen los von Warschau. Raus 
mit den Kongreßpolen aus Ober— 
schlesien!! 
Das ist die Forderung von über 800 ober. 
schlesi sch polnrischen Insurgemntem 
Unterschrieben ist das Flugblatt mit: Franz 
Merik, Vorsitzender des Verbandes ehemaliger 
polnischer Insurgenten, ehemaliger Insurgenten⸗ 
offieꝛer und Abschmittkommandeur. 
3 meindewache zwei Burschen namens Latussek und 
39. A e e eserbadv seinehmen, wollte, veruchten 
13360 die Begmbem durch Schülse zu verletzen. Die 
22 vBVe meindewache erwiderte dos deuer und verletzte 
Aus der Citzung der Preisyrüfungsstelle. inee eder gepane gepo 
(Eigenbericht der Ost deutschen Morgenpost.) eedeee in Helen 
Kattowib, b. Oltober. Im Stadtver· Die Milchfrage. abinhren. Beide Verbrecher werden 8 
ordnetensaale waren am Mittwoch die Mitglieder Die Tatsache dat nur vber vor dem Kriege! Staatsanwaltchaft — 
e eeerrunaesteute und Vertheter ang Baͤnd-sgeliefer en Iiihinenge zur Verfiaung seht. lieg· Shrberu ee Non Im 
ler⸗ ——— eee — —— woße Sc tericei rhchonen 
7 * J e 4 
ete 66ntas a. 
ee cuh den withciaiten Gateender Wolns. ee ee der izie Ve dan wehee e Feotgennndevrtenz D hethew 
ernührung zu beraten. Die Sitzung, zu der sich hielen der Vreise im Wilchhandei entgegenzutre- Polige hundeprufung sinder am 8. Oktober au 
Berireter. darnnier ein Berrreter derheee an inet agee Zusam mensaiufdem Berafestplat des Krugschachtes gegenüber dem 
e dee ee seln aagefunden haiten eljeeh reanee du Serchleliene Redenbergpart statt. Die Prufuna benainuss 
wurde von Siadtrat Kalus (Kattowitz) eröffnet Inleressemte Anssahrungen, machte ber, Di. um 9 Uhr vornrittacs. 2 
und neieitet. Der Vorsibende betone aleich einn rektor der Wiolterei-Genossenschaft Schwien⸗ Diebstãhle. Ins Kollosserm drarwoe⸗ 
aan eß vie Versam ninug vom Geiste verochho wiß Leswerenz. Danach würden Diebe ein und entwendeten einen Motox w 
Vverfonlichkeit getragen sein müßte, um zur Wobl⸗ den Liefercuten seitens verschiedener Händler Werne von 20 000 M. —Auf der Kaiserstraße 
— 353 ** 313 zd iber den Molfercipreis pro Liler geboten. haben Sinbrecher einzelne Schaufetnsterscheiber 
hrt der Allgemeinheit ersprießliche Arbeit leisten ; ** 77 
̃ 8 beit er Ddie Bewerbepolie habe versaal. Es gäbe über⸗ ingefchlagen, um, die Arslaoen u steblen, Die 
au konnen. haupt keine unverfälschte Risch mehr. Sie werde Diede sind ober bei ihrer Arbeit gestört wor 
Die Fleischfrage. von den Handlern verarbeitet und bringe bis den. — Der Wirwe M. von hier ist in der 
Fleischfroͤge. ur dinen virer. der Rebner verlangie Martthalle eine Vriestasche mit 120 Mark Inbalt 
Die Frage der Preisregulierung für Fleisch strenge Ueberwachung der Händler. Aeohien worben 
ge . Aunbetracht ihrer u der —WBV eehe hne daß die 
unkt der ganzen Tagung. Die Fleischer kämpi⸗ andwirtschaftsinfspektoren von man⸗ 5** 
jen mit aroßer Zähigkeit für den bereits in der chen Händlern 20530 3 Vergütung für den Kattowi tz und Krofs. 
eere Sibung am 28. September vertretenen Ziter erhalten und forderte, den Cafés feine Rechtshilfe in Zuwachsstenersachen. De 
——— aen 4— — kei Frischm ich zu liesern. Er gab Königs hätte Rechtshilse in Zuwäachsste nersachen igt grundsätz- 
7 reise di - en ee ndes wurden 418 Mun ster an, wo ehren amtliche Kontrollenreich nentgeltlich zw ieisten. Der Muister des 
ie y aahlreichen Ausflüchte überitimmi die Polizeiexekution haben. Direktor Lew.ee⸗ Innern und ber Finanzminister haben aber er 
der jeken nur teilweile beiriediat den Kampf-rena hielt die Feststellung für sehr wichtie dirt, dah Gebühren den Behbrden nicht versagt 
Naß weicher Breis an die, Bruduzente werden thnnten denen wie den Ortsaerichnen ans 
Stadtrat Kalus brachte einen Bericht des gez blt werde: denn es gäbe eeee en für best minte Betätgungen ein Anipruch 
Beuthener Schlachthofs zur Kenntnis, den er gber die für 220 A liefern, waährend die Milche Inf Gebührden durch Gesetß oder Verordnung au⸗ 
wbor rbe und den Tasachen gicht entsprechende hn dler den Wucherpreis von 4M vom Kon⸗hanne ist. Es soll aber den Zuwachsstenew- 
hezeichnen mußte, weil die Gewinne der Fleilcher uneende W dee iern zut Pflicht gemacht werden, die gebüh ven⸗ 
arin als allzu niedrig angegeben waren. m 9e 1u 8 I3 reeg — asi ice Inanspruchnahne der Ortsger ichde nach 
Die Vertreter des Sroßhandel⸗ stellten b rz e m n zue dentt Ptöglichteit einauichrän bem. 
ich durchwen auf den Stamdpunkt, und wiesen das nß oneer Fpoe, enttn æ diebstãhle. Dem Flüchtling Konrad Mrozi 
ancg gu Hand gut durqhacdachnr Perewunngen di Viesheeden gnden wtheende mnde an gun odrünge gegzf —— 
er 9 ꝛ —9 e epen gge reitor Lewerenz —* dee für svaruͤch holl. atze die Brieftasche mit Geld. Voneen 
etzung von Verkgaufspreisen, weil diese zu großen de en edepene dee —3 eeeeeace —E— Vo 388 
Schwankungen unerworien ere Demgegen · — —* 3 e ieeec —A— * in Schlafhaus der Kleiderschrank erbrochen. Dem 
inude ide Iritche Ghninshutte et Vteee nee een donsaenten. Diebe gleg vzrchigen dungsstüde im Wern 
338 p * Biim e e 9 B8 eere aeee areten sot I von 1700 Veark in die Hãnde. 
destiegen wären. Ja, die Fleischer bekgupten erster Linie aber loll in allen Kommunen 
onerx, daß zu Weihnachten das Rindileisch 15 bis Ine Kontroste nach vem Muster vor 531n denburg und Krais. 
aen wa de Es hahe ein üeberdiesen Köniashütte eingeführt werden. Wahlen zur Ortskranlenkasse, Im Oktober 
Platz gegriffen im Hinblick darauf, daß man ja Die Vackwaren. findet die Neuwahl, der Ausschußmitglieder fsn 
igden Jasl seine Vreise heraughelen lönnte. Weiße, marfenfrse Vroͤichen aus Weizen Ge Allgemesne Oristrantenate te d Krels 
die Vertreter der Verbrrcher, zweisein durche lehl ouen e Grlnt, ven oe ren Sindenhinn san. Von Aeheimehenersete merden a4. 
ren die Berirhte der Fleischer an. von 1900 Gramm 100 3 kosten. Ein 2 Pfund du Arbeitgeberseite 7 Mitglieder gewählt. 
Klaß Königshütte) steht guf dem, Stande brot kostet 480.M, ein 4 Piundbrot 9.24. Apo fuͤr den Kreis Hindenburg. Wie recht 
unkt. daß die Preisprüfungsstelle nur die deutschgefinnten Bevölkerunagskreise,in Hinden 
die Aufgabe habe, Preise zu prusen. nicht! Die Zuckerfrage. burg mit ihrer Forderung nach einer „Apo“, hatten 
aber fe it zufs e zen. 55 Stabkrat n beleuchtet die Nachinatis geht baraus hervor, daße min quch der Kreis Hin⸗ 
Die FJleischer fordern Sch hptn der Ronintnna gru Dehe nach Freigabe des Bnger. denhurg Apo erhelten sosl. Am letzten Sountgg sind 
eine Aenderunng des Umsaßitener- handels. Biele Lere haben noch Marken. vrrome in Gleswiß writere 1900 Mann als Abo unu 
ae eegSbenie veriangt man die Weder. men auer keinen Inger darguf, weil die Kauf. aflen eingrtieidet worden, die für die Otsdaf 
intuh eunn der oher e aergen Zearneeute üch daranf tützen, dag innen mah pogtel en des Kerises beftimmt sind. Den itegtedern 
erem ä ninung für Vichsendungen nach Dber-386. Seplember seitens der Previngiasauckerstell- der Gemendewachen in diesen Landgemein den if 
—— d— Ver er Pe De —* * —6 ae —8 
Frey (önigshütte) meint, vom Handel mi Vr J Zieser wird vymn der gesurten iwobne 
vier tt ben eede d da vor Ende Oltober lein mene schaft des Kreises als eine wohre Erlssuna von 
aij vhandel mi Aucker zu erwarten ist, zu hohen Preisen ver- em Terror zügelloser Verbrecherbanden begrüßt. 
müsse ahles aus dem Viehhandel mit dem Olten si hen werden hoste Teruan hpe Beutfen) forvert dem Jerror Adge — 
berausgeholt werden. daß der alie Zuger beschlagnahmt 55 n —A Aiveteh nr ——— 
Sichtrat Kglus stellt fest. datz ein Fallen digheri 3 haben die Kundtaung mit arotem Protest aufee— 
der Viehhrese niolae Fusterniangeis wenerdin bieperigc eeche se — uwnmen 
— 8 nang unee igshütt richtet, i * 
in Anssicht siehe die Fleischer also durchgus Jein e besee eee un Einbrugsdiebstaht. In der Nocht zum Mich 
che Perufssvereinigung isiks eingehen. wenn sie sich auf den Vorschic eee n een bten Zuder— woch wurde in Zaborze im die Webnung des 
* einigen, daß der Grohhändler einen Fei reitgestellt worden find Schneidermeisters Krgwietz ein Einbruchsdeebstehl 
VRX den Volkerbund. gewinnvon254bpro Pfund, der Fle berübt. Die Diebe haten sümtliche Behältnisse ge 
Meldung unserer Oppelner Schriftleitung.) dcher aber einen Bruttogewinnvon 1. Die Kartoffelfrage. wohlsom gedffnet und Wäschestücke und Lebensmittel 
— „Mark preo Pfand, haben soll. während te Die bisher er Behetee, angegebenen emwendet Die Täler konnten mit der Beute spur 
ss eln. 5. Oltober. Die berschlesische Be· Rreigs“ für“ Rindiieiiche 12ni reife werben fich nicht aufrecterhalten lassen los entkommen. 
—A— it an den Völkerbundsrat in äbersschregten jollte, Vei der Abstimmun, vieimelr wird der Zentuer guf, 0A fem. 
vlgende eI 99 m m gerichtet: wird dieser Antrag mit? Stimmen angenom men. Mit der Karfoffel-, Obsit- und 85 G —X d Krofs 
8 in der Oberschleseschen Berrspereinigung. men, gegen 3 Slimmen, die einen Bruttogewin⸗ müsefrage wird sich die n achste Tagung lot witz un ots. 
ß Fer erit vereinigten Arbeiter, Beamten don 2 verlangten. beschäftigen, die in 8Togen stattfinden soll ⸗ Der Gesundheits zustand in unserer Stadt hat 
und Angestellten aller Berussklassen bitten der sich, so weit ansteckende Krankheiten in Fraçe kom 
3 — bei der Entscheidung der —9 he Oberft Williame d⸗ —* — men. im Verhältnis zrm Monat August wieder 
vberschlesischen rage die Rechte und, Irteresden . niß der Sit egeyilin r gerrng und die cheecserte. Ein Dusnahine macht die Ruhr. die m 
der Obexschlesier mit Rücksickt guf die v1kische c a“th n deiten m, d weisãmter werden zu awei Dritteln durch die Vonat ideisch guftrat. Insgesamt' wurden 
und rachliche Zusgmmensebunge ge 4 d da pr ig Ieß 8 er Arbeitgeber und Arbe tnehmer, ein Sechstel durch Ien reeankunasfude gur, Anzeige,, gebracht 
Dberschlesiens zu vertreten derner viten wirt ge 3 vag erg —* en so oe ß die Reich ein Neumtel die Länder, ein Achtzehnte don denen 121 Flle tüdlchen Berlau 
eine igenartige kulturelle und wirtichaftliche 3 I 8 Jige inalaet sobald ale die Gemeinden auigebrocht. hmen Von ansecenden Kranlkheiten waren nin 
Entwickluma durch eine weitgehende Autono- n 9 eee iczeit e ee ⸗Neue Freimarken mit Bildern der Schmiede- 28 Faͤlle zur amtlichen Kenntnis gelangt. Sie ver 
mie im Rahmen eines Uungeteilten Obers a ——— üb a * Ar w n re Berg. und Landarbeiter. Die Reichsdruckerei teilen seh auf Dngen- umd Kehlkopftuberkulofe 
BSesaen, mit Verölens dei, Daugchland heh nstg —B———— AI 33 dent u diesen Tagen mit der Ausgabe der Stharlach,, Unerleibothphus · Weosern und Leuch 
zu gewährleisten und der Oberschlesischen Berregs nd Seit ep Vo — — hu e Isten Marken mit den Bidern der Schmiede, duflen. Die acht gemeldeten Erkrankungsfesle an 
vereinigunn Gelegenheit zu geben, diese Wahr achsteemeinfchafiche —— die! Gergarbeiter und dandarbeiier.. Die Resihe dies Lungen- und Tuberkulvse sind sämtlich tödich ver⸗ 
nehmunq zu vertreten. Srtober — ar ser 6 Maxken umfaßt 83 Bilder. Die beiden erstenlaufen. Von den Masernerkrankungen Ind den vier 
e —7 Fpto Oltobe en sol ihber Merie nde 3 rdeuneoneen Ind ne A 
— * 5 nge. srot) stellen Schmiede in verschiedenen Alters verlaufen. Unterleibstyphns — 2, drel Faslen 
Feuihen, 5 I ber ð 4 ae —X ßn und Kreis. tufen beim Arbeiten am Amboß, dax. Die beiden zur — Einer verlief tödsich. An Scharlach 
Beuthen, 5. QAtober. estern fand hier wiede oDer gestrige Jahrmarkt brechte micht bas nachsten mit den Wersen 100 3 (grün) und 120 31wurden zwei Erkrankungsfälle obne tödlichen Ver 
eine 8emeiname Sitzung von Vertretern des Deut Hielseit e Bin ie a d fulstramarin gcigen Bergarbeiter mit Spitzhacke, lauf gemeldet 
schen Ausschusses für Oberschlesien und des polni. e wie die früheren Märhte dieser iteeen en eee en mnem Wabdbbrand wurde die 
ae eee e di chre ee dorou anri r detleheen W seead neg 66 
lischen Oberstleutnan illi att. Dieser]! A ehmigun 38 — GBeme ßJ 6 
enu ile ue at ee eenen Metes er e Srdee egzutn Landarbeiter beim Viaͤden und Gar. Die Dche cte uist den n ur Verfüpung stehen 
Kommisssen decuftragt ei, den Herren fur die bei Das Angebot und die Nachsrage waren gleich groß e — den Beamten nach der Bramdstelle pe Diesen * 
der Rucführung der Flüchtinge bisher gelstete o daß jeder Händler auf seine Kosten gekommen Dentschnationale Volkspartei. Die Zgam nr es, das Fruer Ae — hey —* 
enseer ueedere te sein wird. Ser LDeeres auf dem vrerde denunst n Frstan fiwdet diegmon igez Form ssind ehnag Ferßen Madbestände ein« 
hre deimotorte nshkaesehelen deutschen Fluͤchte mar t war, ein mitelmätiger. Ez entwidete eines geselligen Abends um 6 Uhr z0 Min irm Raub der Flamen geworden. 
ince betrare heute 8570, die der polrischen im sich aAber auch hier ein gangbares Geschästt, das leiwen Saal des Hotels Haise rhof“ statt. a Das Vertrauen mißbraucht hat der Arboiter 
Lager Gottschalkowit 992. in Jasttzemb 886, in vielfgch mit Tonsch beendet wurde. * Scharley. In der letzten Gemeinde Anton Woischnik aus Jaschkowißz. der dort 
den zwei Lagern in Polen 385. Nach verschiedenen Die künftinge Arbeitslosenversicherung. Für pertretersitzung wurde der Etat für d- auf dem Rittercute von, Kügler tätig war. Am 
Finz gausfuttrungen ecrkanne ein Vertreber des kin Geset üher eine vorlärfige Arbeitslosenver- Rechnumgsjahr 1921 fesigesezt und beschiossen Oktober erhielt der Arbester den Aufspannn die 
Deutschen Ausschusses an, daß von polnischer Seite sicherung liegt jetzt ein Entwurf aus dem Reichs, fol gende Steuerzuschläge, zu erheben; GePrühle das Deyutat abzufahren. In Gleiwitz ver 
mmnmehr wenigstens der gute Wille bel den Deu- arbeitsminister ium vor. Versichert wird, wer auf 8 rbesteuer Klaffe 152801000 bis 2076,01) fuchte Woischnik das ihm, andertraute Gespann für 
ichen als vorbanden zucereben werde. Er sei durch⸗ Grund der Peichsversicherung oder bei einer knaph- Prozent, Klasse 4 800 Prozent; Bet reb se is 600 Rarkean einen Händler zu verkaufen. Be— 
aus damit einverstanden, daß die Lage in den Krei⸗ schalichen Krhmlenkasse für den Fall der Krant steuer 400 Prozent, Grund⸗ und Gebäudesteuer, vor der Kauf zustande kam. war, die Polizei erschie 
sen Rosenberg uud Oberglosau von Vertretern bei heit pflichtversichert ist. Aber nicht bei einer 500. Prozent. Punkt zwei der Tagesordnung benhnen, die dem uncetreuen Arbeiter das Geschäft 
der Parte sen an Ort und Stesle noch einmal unter Beschäftigung in der Land- und Forstwirtühaft, raf den Erlgß einer neuen Hundestener-verdarb. Das Gespann wur de beschlagnahmt 
sucht werde. — mit häuslichen Diensten, insbesondere als Haus- —I — In Anbetracht der überbhandnehmen⸗ Es kounte gestern dem Rittergutsbesitzer wieder 
Sherst, Williams sprach sich über di gebele, einer unftündigen, im Wandergewerbe, den Hundeanschaffungen wurde beschlossen, für zurückgegeben werden. 
der „Grenzzeitung“ nicht sehr aner· wenn aur reier Unterhalt gewährt wird und den ersten Hund 120M und für, dem zweiten e Vereitelter Naububerfal. Am Dienstas 
ennenswert aus. Er wies besonders auf die digen wenn die Beschästigung nicht den Sauptberuf des 180 Mjührlich zu erheben. Zur besseren Kon. Abend waren in Laßar Vanditen in das Haus 
——— „Doutsche Morde? und ähnliche bin Beschäftigten bildet. Ausgenommen st fer-⸗ trolle. werden Lon der Gemeindeverwaltunel des Bauern Otremba eing drungen. Der Beütze 
vnJ erllärte, doß Virch solche Schreibert ganz sichen ner, wer weniger cls ein Drittel der Regel ver⸗ Hundemarken qusgeaeben werden. Schließlich eß die Gemeindewache herbeihelen, die die Van— 
Dihr Schaden als Nutzen, guch für die polnisch. dient. wer das 16. Ibensiahr noch nicht vohendet vurden, noch die bestehenden Reisekosten undediten verscheuchten. Leider entkamen. die Benditen 
ne angerichtet werde. Ein polnischer Pfarrer hat vder öffentliches Rubegeld, Wartegeld, usw. Tagegelder der Gemeindeheamten um 300 Prozeun der Dunkelheit. Ebenso erging es den, Ein— 
daß man versuchen werde, auf, di. bezieht. Gewährt wird, eine laufende Unter erhöht. brechern. die in der Nacht zum Mittwoch in Kleinmn 
beiune der Grengzeitung entsprechend einzu stützund, Versorgung Arbeitsloser für den eg Deutsch⸗Piekar. Gestern wacht wurde hier Köottulin in das Gemeindehaus einzudringen 
wirken. der Krankheit uinnd Kuwgarbeiterunterftüßemg. Diel wiederum hefrtüng geschossenn. Als die Geversuchten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.