Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse

Bibliografische Daten

fullscreen: Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Franzky, Franz Joseph
Titel:
Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse
Beteiligte Personen:
Franzky, Franz Joseph
Veröffentlichungsjahr:
1801
Verlag:
Gastl
Größe der Vorlage:
1801, S. [49] - [78]
Signatur:
Ra TS 78
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1624895026

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
[Abbildung]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 71. Jahrgang (1934)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

71. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 1549 in Rotterdam Holz Erze und Mineral�le in Antwerpen Die Steigerung in H a m b u r g war haupts�chlich auf den Getreide und Erze. Nur Hamburg zeigte einen leictiten Versand gr��erer Rohstoffmengen zur�ckzuf�hren ins R�ckgang um 28 der vornehmlich auf geringeren besondere von Mineral�len von 36 auf 53 D�ngemitteln Mineral�leingiingen beruhte. Im einzelnen sind folgende Ver�nderungen in 1000 T. gegen�ber dem Vormonat in den Warenarten zu ver zeichnen In H a m b u r g erh�hte sich im Zusammenhang mit der bestehenden Futtermittelknappheit in Deutschland vor allem die Futtermittelzufuhr insbesondere von Futter gerste von 9 auf 14 Mais von 18 auf 34 und Oelkuchen von 13 auf 39. Ferner wurden H�lsenfr�chte von 4 aut 12 in gr��eren Mengen empfangen. Von den Rohstoffen erh�hten sich die Eing�nge von Kohlen von 140 auf 153 D�ngemitteln von 21 auf 35 und Holz von 30 auf 40 w�hrend die Zufuhren von Erzen von 41 auf 29 Minerar �len von 181 auf 174 Zellstoff von 25 auf 17 Harzen und Gummi von 20 auf 14 in st�rkerem Ma�e annanmen. Saison�blich wurden geringere Mengen von Obst und S�d fr�chten von 26 auf 13 Kaffee von 13 auf 7 Kakao von 15 auf 8 und pflanzlichen Oelen von 13 auf 9 empfangen. D.e Abnahme in B r e m e n ist haupts�chlich eine Folge geringererRohstoffeing�ngeinsbesonderevonErzen Kohlen Mineral�len Textilrohstoffen und Metallen. Die erheb liche Zunahme in A n t w e r p e n war fast ausschlie�lich eine Folge gr��erer Getreidelieferungen von 248 auf 349 insbesondere von Mais von 80 auf 125 und Weizen von 120auf 162. Au�erdem stiegen die Zufuhren von Zucker von 17 auf 26. Auch die Ver�nderungen in den RohstotT- eing�ngen waren �hnlich wie in Hamburg. So stiegen die L�schungen von Kohlen von 33 auf 54 Futtermitteln von 16 auf 24 und Holz von 76 auf 88 w�hrend die Zufuhren von Erzen von 170 auf 128 und Mineral�len von NK am 82 erheblich zur�ckgingen. In Rotterdam waren haupts�chlich Erze von 476 auf 322 an der Abnahme be teiligt. Ferner sank im Gegensatz zu Antwerpen der Ge treideempfang von 237 auf 182 insbesondere von Welzen von 112 auf 59 Roggen von 18 auf 9 und Gerste von 41 auf 30. Dagegen wurden Oelfr�chte von K8 auf 119 Erden und Steine von 49 auf 60 pflanzliche Oele von 9 auf 18 und H�lsenfr�chte von 6 auf 11 in gr��eren Mengen gel�scht. von iO auf 30 Futtermitteln von 27 auf 41 Holz von 13 auf 19 und Metallen von 12 auf 18. Au�erdem stieg der Versand wichtiger Fertigwaren wie Papier von 26 auf 29 Glas und Glaswaren von 8 auf 12 Chemikalien von 17 auf 19 und Eisenwaren von 26 auf 28. An der Zu nahme in B r e m e n war haupts�chlich die Ausfuhr von D�ngemitteln Metallwaren und Papier beteiligt. Die ge ringe Steigerung in A n t w e r p e n beruhte vornehmlich auf gr��eren Rohstoffverladungen. So erh�hte sich der Versand von Kohlen von 23 auf 43 D�ngemitteln von 36 auf 53 und Zement von 40 auf 46 w�hrend Metallwaren von 341 auf 311 in geringeren Mengen verschifft wurden. Aehnlich ver�nderte sich der Versand �ber R o t t e r - d a 111. Auch hier erh�hten sich die Verladungen von Kohlen von 474 auf 613 D�ngemitteln von 19 auf 26 Erden und Steinen von 14 auf 19. Dagegen sanken wie in Antwerpen die Verschiffungen wichtiger Fertigwaren wie Metallwaren von 47 auf 35 Fahrzeugen von 5 auf 0 Steinwaren von 3 aut 1 und Holzwaren von 5 auf 4. Die Aaslandsflaggen im ChinaVerkehr. Der chinesische Hafenverkehr hat nach der amtlichen Verkehrsstatistik im 1. Halbjahr d. J. mit 2287 Mill. T. gegen 2078 Mill. T. im 1. Halbjahr des Vorjahres um I0 zugen o111me11 An dieser durch die Statistik ausgewiesenen Verkehrszunahme ist aber der K�stenver kehr nicht unerheblich beteiligt der schon in der unver h�ltnism��ig gro�en Zahl der Schiffseinheiten 39 797 Schiffe zum Ausdruck kommt wovon allein 26975 Schiffe auf die chinesische Flagge entfallen bei einem Tonnageanteil von 364 Mill. T. Auch von der japanischen brit.sehen norwegischen und portugiesischen Flagge ist ein nicht geringerer Prozentsatz drau�en in der K�sten fahrt t�tig. Die in der Verkehrsaufteilung an erster Stelle stehende e n g l i s c h e Flagge ist nur 56 hinter ihrem Tonnageanteil vom Vorjahr zur�ckgeblieben. Dagegen konnnte die franz�ische Flagge ihren Anteil um fast 54 verbessern ebenso die c h i n e s i s c h e Flagge um 51 auch die japanische Flagge ist mit einer Anteils steigerung von 35 die schwedische Flagge von 68 vertreten. Die an 7. Stelle stehende d e u t s c h e Flagge konnte ihren Stand vom Vorjahr um 5 verbessern. Die folgende Zusammenstellung veranschaulicht neben den T o n n a g e anteilen der wichtigeren L�nderflaggen auch die Gr��en Ordnungen der Schiffe mit denen die einzelnen Flaggen am Verkehr �ber die chinesischen H�fen beteiligt sind L�ndertlaggen im Verkehr der chinesischen H�fen Hamburg Bremen1 Antwerpen Rotterdam 486 268 627 472 406 541 126 580 582 314 237 243 247 851 Bremische H�fen. Warenausgang in 1000 T. ohne Schiffsbedarf. Insgesamt Aug. Juli Aug. Ohne Kohlen u. Erze 1934 1933 418 554 257 183 610 561 738 8291 Aug. Juli 1934 Aug. 1933 Angaben �ber den Erz- und Kohlen verkehr Bremens f�r August 1934 und 1933 liegen zur Zeit nicht vor. 2 Ohne Pernis und Vondelingenplaat. Der Warenversand zeigte in allen H�fen eine mehr oder weniger starke Zunahme gegen�ber dem Vormonat be sonders in Hamburg um 68X 0 T. oder 163 und in Rotterdam um 113000 T. oder 153. Der Versand �ber Bremen stieg um 11 000 T. oder 43 und �ber Antwerpen um 17000 T. oder 58. W�hrend die Steigerung in Rotterdam fast ausschlie�lich eine Folge gr��erer Kohlen zufuhren bildete waren in Hamburg neben Rohstoffen auch Fertigwaren in starkem Ma�e an der unahme beteiligt. Dagegen ging in Antwerpen der f�r diesen Hafen wichtige Versand von Metallwaren erheblich zur�ck die Verladung von Rohstoffen nahm jedoch zu. Auch gegen�ber dem Vorjahresmonat ist der Versand in fast allen H�fen ge stiegen. am st�rksten in Bremen um 465 und in Ant werpen um 118. Die Zunahme in Rotterdam um 27 war nur gering. In Bremen und Rotterdam wurden fast ausschlie�lich Kohten in Antwerpen Metallwaren in gr��eren Mengen verlade. Nur Hamburg zeigte infolge des gesunkenen Getreideumschlages und der geringeren Ausfuhr von Zucker und D�ngemitteln eine Abnahme um 12.3. Im einzelnen sind folgende Ver�nderungen in 1000 T. in den Warenarten gegen�ber dem Vormonat eingetreten Flaggen Schiffe 1000T. n. 1. Halbjahr 1934 Schiffe I000T 1933 Flaggen Schiffe Englische ......... 6 520 Japanische ......... 2 357 Chinesische -- 26975 Amerikanische .. 675 Norwegische -- 42V Holl�ndische . . . . 196 Deutsche ............. 158 Franz�sische -- 190 Portugiesische .. 2023 D�nische ............. 157 Italienische -- 36 Schwedische -- 45 Sonstige ............. 36 Zusammen 39 797 1000T. n. 8 677 4 288 3 641 1943 941 714 660 617 479 435 214 163 101 873 Schiffe 6 903 1493 21 315 650 486 217 145 191 1946 175 39 25 52 33637 1000T. 9 189 3177 2417 1 752 1018 810 631 402 490 457 210 97 131 20 781 Die folgende Zusammenstellung des Verkehrs der wichtigsten chinesischen H�fen macht die Unterschiede deutlich zwischen den H�fen �ber die sich die gro�en Schiffseinheiten des Auslandsverkehrs bewegen und den H�fen mit vorwiegend kleinen Schiffseinheiten des K�stenverkehrs. 22

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

71. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.