Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Franzky, Franz Joseph
Titel:
Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse
Veröffentlichungsjahr:
1801
Verleger:
Gastl
Größe der Vorlage:
1801, S. [49] - [78]
Signatur:
Ra TS 78
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1624895026

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Elmar Grabherr
  • Nachruf Dr. phil. Bernhard Möking
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1987/88
  • Bericht über die 101. Hauptversammlung in Meersburg
  • Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin in St. Gallen
  • Frühe Musica sacra im Bodenseeraum
  • Das Dominikanerinnen-Kloster Rugacker im oberen Linzgau (1438/39-1673)
  • Das Hospiz des heiligen Konrad und die Gründung des Chorherrenstiftes St. Ulrich und Afra zu Konstanz/Kreuzlingen
  • Humanisten und Humanismus am Bodensee in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Due Humanistenskreise in Konstanz und Lindau.
  • Konstanzer Münzprägung in Überlingen-Goldbach?
  • Über Münz- und Währungsprobleme im Bodenseeraum vom Ende des 17. bis zu Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Schmuggel - Ausverkauf - Schweizerspeisung. DIe Beziehungen zwischen Konstanz und seinem Schweizer Umland in den Jahren 1919-1924
  • 30 Jahre Bodensee-Wasserversorgung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

66 
Hubert Patscheider 
schaftlichen Fragen auch mit gerichtlich-medizinischen Problemen, jedoch gelang es 
nicht, diesbezügliche Publikationen aufzufinden. 
Mit dem Amtsantritt von Professor Erwin Uehlinger, der 1940 zum Chefarzt der 
Prosektur gewählt wurde, begann nun auch die Aera der gerichtlichen Leichenöffnungen 
durch den Pathologen im Kanton St. Gallen und zum Teil weit darüber hinaus. So wurden 
während des zweiten Weltkrieges, wie mir der damalige Pathologieoberwärter Alois 
Schüler berichtete, solche Obduktionen von St. Gallen aus sogar auch im Tessin vorge 
nommen. Später pflegte man in St. Gallen bei Todesfällen, die von vornherein als 
gewaltsam verursacht und auf die Einwirkung anderer Personen zurückzuführen waren - 
vor allem bei Tötungsdelikten - Ärzte des gerichtlich-medizinischen Institutes der 
Universität Zürich mit der Leichenöffnung und den ergänzenden Untersuchungen zu 
betrauen. 
Ab dem Jahre 1949 hatte der St. Galler Pathologe auch Gutachten über Blutalkoholfra 
gen zu erstatten, während die chemische Bestimmung des Blutalkoholgehaltes vom 
kantonalen chemischen Laboratorium vorgenommen wurde. Diese Regelung blieb weiter 
hin auch unter den nachfolgenden Leitern der nunmehr zum »Pathologischen Institut« 
umbenannten Prosektur, den Professoren Hans-Ulrich Zollinger (1953 bis 1963) und 
Rudolf Siebenmann (1963 bis 1970) unverändert bestehen. Ergab sich das Erfordernis, 
chemische Untersuchungen in Verbindung mit gerichtlichen Leichenöffnungen vorzuneh 
men, was eher selten vorkam, wurden diese vom Kantonsapotheker oder dem kantonalen 
chemischen Laboratorium und meist von den chemischen Abteilungen auswärtiger 
gerichtlich-medizinischer Institute besorgt. Der Leiter des kantonalen Institutes für 
Bakteriologie, Professor Dr. Ernst Wiesmann erstattete im Rahmen von Vaterschaftspro 
zessen und Blutgruppengutachten in bescheidenem Rahmen. 
Als der Große Rat den Bericht des Regierungsrates über die Gründung einer Medi 
zinischen Akademie St. Gallen (Hochschule für klinische Medizin) vom 23. April 1968 
guthieß und diesen mit den weiteren Vorarbeiten betraute, wurde die Stelle eines 
Gerichtsmediziners neu geschaffen, da die gerichtliche Medizin ein obligatorisches 
Prüfungsfach des eidgenössischen Staatsexamens ist und deshalb gelehrt werden mußte 243 . 
Im Juni 1968 wählte der Regierungsrat Professor Dr. Hubert Patscheider als künftigen 
Leiter der »gerichtsmedizinischen Abteilung am pathologischen Institut« mit Amtsantritt 
am 1. April 1969. 
Standen zwar dem künftigen Institut für gerichtliche Medizin im um- und ausgebauten 
Dachgeschoß des Pathologiegebäudes des Kantonsspitals, 4 kleine Büros und zwei 
ebensolche Laborräume zur Verfügung, so waren weder Geräte, noch Apparate auch nur 
für einfache chemische Untersuchungen vorhanden. Dank dem stets erwiesenen Verständ 
nis der Vorgesetzten Behörden konnten die erforderlichen Einrichtungen im Laufe der Zeit 
beschafft, entsprechendes Personal eingestellt und damit die vorherige Zersplitterung der 
gerichtlich-medizinischen Arbeit behoben und in einem Institut vereinigt werden. War 
bereits ab dem 1. Januar 1970 ein Assistenzarzt des pathologischen Instituts halbtägig 
auch in der Gerichtsmedizin tätig, so wurde dafür am 1. 1. 1971 eine volle Stelle 
geschaffen. Gleichzeitig wurde die »gerichtsmedizinische Abteilung am pathologischen 
Institut« zum selbständigen »Institut für gerichtliche Medizin«. Es begann nun der 
schrittweise Ausbau der chemisch-toxikologischen Analytik mit der Übernahme der 
Blutalkoholbestimmungen vom kantonalen chemischen Laboratorium, gefolgt von den 
modernen Methoden der Dünnschicht- und Gaschromatographie sowie der Spektralpho 
tometrie. 
243 Amtsblatt des Kantons St. Gallen 1968, S. 589ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.