Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1951)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1951)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1951
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1951

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1951
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1951)
  • April 1951 (1)
  • Mai 1951 (2)
  • Juni 1951 (3)
  • Juli 1951 (4)
  • August 1951 (5)
  • September 1951 (6)
  • Oktober 1951 (7)
  • November 1951 (8)
  • Dezember 1951 (9)

Volltext

seite 4 
Deutsches Land U. Was weißt du aus Oberschlesiens Geschichte ? 
UNSER OBERSCHLESIEN 
. N In 
Wir setzen heute die geschichtliche Be- 
krachtung von Bernhard Loda fort. In 
Ausgabe 5 von „Unser Oberschlesien“ 
schlossen wir mit der Erinnerung an die 
historische Trennung von Mittel-, Nieder- 
und Oberschlesien nach dem bedeu- 
tungsvollen Vergleich vom 23. Novem- 
ber 1202. 
In seiner „Geschichte Schlesiens“ be- 
stätigt Heinrich von Loesch diesen wich- 
tigen Akt. Es heißt darüber: 
‘ „Schon kurz vor 1180 wird Ratibor 
für den einen Bruder abgetrennt. Die 
Absonderung Oberschlesiens beginnt. 
1202 wird Oppeln von Niederschlesien 
ljosgelöst und mit Ratibor vereinigt. 
Nur die niederschlesischen Fürsten 
nennen sich von jetzt an Herzöge von 
Schlesien, die anderen bezeichnen sich 
ausschließlich als Herzöge von Oppeln.“ 
‚Das damalige Oberschlesien wahrte 
sein Eigenleben, bis der Einbruch der 
wilden Mongolenheere das Land ver- 
wüstete. Nach der entscheidenden Mon- 
golenschlacht ‚bei Liegnitz 1241, in der 
Herzog Heinrich IT., der Sohn Heinrichs I, 
und der Hl. Hedwig, fiel, zogen sich die 
Mongolen zurück. Die deutsche Ostbe- 
siedelung konnte ihren Fortgang neh- 
men. 
Später wurden auch die ersten staatS- 
rechtlichen Veränderungen sichtbar. Die 
acht oberschlesischen Herzöge huldig- 
ten 1287 dem König Wenzel II. von 
Böhmen und vollzogen damit den An- 
schluß an das Deutsche Reich, Erst in 
den Jahren 1310 bis 1346 folgten die nie- 
derschlesischen Herzöge dem Beispiel 
der oberschlesischen. Der Vertrag von 
Trentschin 1335 brachte schließlich die 
staatsrechtliche Anerkennung dieses 
Zustandes, Der polnische König Kasi- 
mir d. Gr. anerkannte die Unterwer- 
fung Oberschlesiens und Niederschle- 
siens unter die Krone Böhmens und 
damit den Anschluß an das Deutsche 
Reich unter gleichzeitigem Verzicht auf 
alle Ansprüche auf diese Gebiete, Kö- 
nig Johann von Böhmen leistete seiner- 
So steht immer die Heimat vor uns! 
;eits Verzicht auf alle Rechte auf den 
oolnischen Thron. 
In dieser Zeit der. staatsrechtlichen 
Konsolidierung nahm die Ostkolonisa- 
jon mächtigen Aufschwung. Prämon- 
;tratenser- und Zisterziensermönche To- 
jeten mit dem eisernen Pflug Wälder 
ınd bauten Klöster wie Czarnowanz bei 
Dppeln, Rauden bei Ratibor, Himmel- 
witz bei Groß-Strehlitz, Schönwald. 
Zin lebhafter Handelsverkehr zwischen 
3reslau und Krakau über Oberschlesien 
| 
Wach und unbeirrt Schluß des Leitartikels 
blieb und bleibt ihm artfremd. Er hat 
Phantasie, und nicht bloß unsere Dich- 
ter sind Zeugnis dafür! Phantastereien 
liegen ihm nicht. Sollten die Jungen 
und Mädel, die unser Blut sind, anders 
sein? 
Nicht das sich die oberschlesische Ju- 
gend aus lauter Engeln zusammensetzt! 
Wenngleich sich ihre wertvollen Kräfte 
noch immer rechtzeitig fingen, haut auch 
sie zuweilen über die Schnur, möchte 
auch sie hin und wieder am liebsten 
dreinschlagen, gibt es auch für sie 
Augenblicke, in denen sich das Ge- 
schehen ringsum wie ein unwirkliches 
Theater spiegelt. So ist etwa noch nicht 
der letzte Arbeitslose aus unseren Ju- 
gendreihen untergebracht; um seine 
Fähigkeiten an der rechten oder über- 
haupt an einer Stelle zu beweisen, 
braucht es ja nicht ausschließlich der 
Leistung, sondern auch eines winzigen 
Endchens Glück. Schon aus jahrhun- 
dertealtem Pionier- und _Siedlererbe 
heraus will aber unsere Jugend arbei- 
ten: in dem’ westdeutschen Provisorium 
für die Heimat, im _ wiedervereinten 
deutschen Vaterland für ein freies, ge- 
sundes Europa. Weil das jedoch so ist, 
werden sich kein echter Junge und kein 
echtes oberschlesisches Mädel in läh- 
mendem Warten durch wirres Geschrei 
ıblenken lassen, Einmal schlägt die Uhr 
ft früher, als es das Zifferblatt an- 
‚eigt, und darum heißt es aufmerksam 
zu sein! Zum anderen ist Überschwang 
ınserer Jugend zwar nicht fremd; nir- 
jendwo kann er zu Gelegenheiten nach- 
Mrücklicher, dafür desto flüchtiger und 
jelbstbelächelter ins Bild treten als in 
Dberschlesien. Politische Verstiegen- 
aeiten, noch dazu aus engem Blickwin- 
zel, liegen dagegen dem oberschlesi- 
chen Menschen nicht. Wir sind Radi- 
xalisten, allein einzig Radikalisten des 
Rechts. Für Ideologien hat der Ober- 
;chlesier nie viel übrig gehabt, er hat 
es stets mehr mit Ideen gehalten. 
Das I. Oberschlesische Jugendleiter- 
ager, das wiederum einen Beginn um- 
schließt, wird in Ergebnis und Aus- 
;trahlung unsere Behauptungen erneut 
jestätigen. Man mag hier und dort 
ichwarz sehen hinsichtlich der Jugend, 
>»bwohl man allgemein besser täte, statt 
'ingererhobener Schwarzseherei Bei- 
;piel und praktische Hilfestellung zu 
zeben. Wie um die ostdeutsche Jugend 
;ind wir aber insbesondere um .unsere 
)»berschlesischen Jungen und Mädel 
ıicht in Sorgel 
Nr, 6 / 1. Jahrgang 
Mosaik 
Der.Bielefelder Arzt der Deutschen Lebens- 
;ettungsgesellschaft, Dr. Markworth, hat ein 
ıeues Wiederbelebungsgerät für Ertrunkene 
entwickelt, das nach ärztlichen Untersuchun- 
zen allen bisherigen Methoden überlegen 
sein soll. Mit dem Gerät wird erstmalig 
2äine gleichzeitige künstliche Brust- und 
Zwerchfellatmung ermöglicht. Die Arme des 
Patienten werden an eine Traverse ange- 
zschnallt, die mit einem Untergestell verbun- 
ijen ist. Die Traverse kann dann so bewegt 
werden, daß sie die Arme des Patienten 
über den Kopf und nach vorne über die 
Brust bringt. Das Oberteil des neuen Ge- 
rätes 1äßt sich auch als Tragbahre oder Be- 
aandlungstisch verwenden. Das Gerät braucht 
für verschiedene Körpergrößen nicht umge- 
stellt zu werden. 
Schon im Mittelalter hat man einmal 
Weinbergschnecken als Heilmittel gegen 
Keuchhusten gelobt. Spanische Aerzte haben 
letzt erneut darauf zurückgegriffen. Sie be- 
nutzen dazu einen aus den Weinbergschnek- 
ken gewonnenen Saft, den sie Helicidine 
genannt haben. Seine Anwendung zeigte sich 
aven üblichen Keuchhusten-Mitteln über« 
legen. In 70 Prozent der Fälle trat eine so= 
fortige Heilung der Erkrankten ein. Nach 
diesen erstaunlichen Resultaten ist man zur 
Zeit bemüht, die Gründe der Wirksamkeit 
des „Schneckensaftes“ zu ermitteln, 
Kürzlich wurde versuchsweise entgaster und 
getrockneter Torf als Füllstoff für Gummi 
verwendet, da die bisherigen Füllstoffe — 
Schwefelverbindungen oder Ruß — nicht 
mehr in den erforderlichen Mengen zur 
Verfügung stehen. Dieser „Torfgummi“ ist 
besenders leicht, hat ein lederartiges Aus- 
sehen und fühlt sich auch lederartig an. 
Eine 20jährige Lübecker Verkäuferin ver« 
;‚raute einer KEau-de-Cologne-Flasche ihr 
Paßfoto mit Anschrift an und warf sie in 
le Trave, um auf diese Weise einen netten 
lungen Mann kennenzulernen, Der Erfolg 
dlieb nicht aus. Schon einige Tage später 
oYromenijerte ein junger Student vor dem 
Hause des Mädchens. Jetzt haben die beiden 
äch verlobt. . 
Beim Landeskriminalamt in Nordrhein- 
Westfalen wird zur Zeit eine „Verkehrs- 
sünder-Kamera“ ausgearbeitet, mit der die 
Polizei Verkehrssünder ohne ihr Wissen „auf 
lrischer Tat“ fotografieren soll. 
Ein Heimatvertriebener, der im Kreis 
Drailsheim in Nordwürttemberg wohnt, hat 
jetzt von seinen beiden 1945 von den So- 
wjets verschleppten Töchtern die erste Post 
aus Sibirien erhalten. Eine von ihnen arbei- 
tet auf einem Kolchos, und die andere® hat 
lort inzwischen geheiratet. Nach dem Brief 
sollen in dem sibirischen Ort noch mehr von 
len Sowjets verschleppte Deutsche leben. 
Wann werden sie wiederkommen? 
Das Krefelder Amtsgericht entschied in 
ıMner Zivilklage, daß die Homberg Siamesi- 
schen Zwillinge keine „Persönlichkeiten der 
Zeitgeschichte“ seien. Eine Veröffentlichung 
'hrer Bilder gegen den Willen der Kinder 
»>der ihrer Eltern sei daher unzulässig und 
zerpflichte zu Schadenersatz, . 
Die Amerikaner haben in Nürnberg und 
Fürth Offiziersstreifen eingesetzt, die täglich 
von 18 Uhr bis zum andern Morgen Ssoge- 
ıannte „Höflichkeitskontrollen“ bei den Be- 
jatzungsangehörigen vornehmen. Die Pa- 
:rouillen sollen das Benehmen der Soldaten 
ıuf der Straße und in den Lokalen über- 
wachen. 
In der Bundesrepublik werden zur Zeit 
wa 150° 69 Trunksüchtige gezählt. 
- A 
ıntwickelte sich. Neusiedlungen nach 
deutschem Recht wurden gegründet, 
Städte und Dörfer, z. B. Grottkau, 
<X<reuzburg, Beuthen, Patschkau, Kon- 
;tadt, Ottmachau, Groß-Strehlitz, Schön- 
wald. Doch bald kamen abermals 
schlechte Zeiten über Oberschlesien, als 
im benachbarten Böhmen der Reforma- 
'or Huß den Feuertod starb, hussi- 
;jische Heerhaufen in Oberschlesien 
ınfielen und das Land brandschatzten. 
Die Städte Katscher, Oberglogau, Tost, 
>eiskretscham, Ottmachau, Beuthen, 
<reuzburg, Pitschen wurden verwüstet. 
Das geschah um die Mitte des 15. 
Tahrhunderts. In der Auseinanderset- 
zung zwischen Böhmen und Ungarn 
zing das oberschlesische. Fürstentum 
Severin (östl. Beuthen) sowie Ausch- 
witz an Polen verloren. 
Die geschichtliche Betrachtung wird fort- 
tesetzth
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.