Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-04

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Franzky, Franz Joseph
Titel:
Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse
Veröffentlichungsjahr:
1801
Verleger:
Gastl
Größe der Vorlage:
1801, S. [49] - [78]
Signatur:
Ra TS 78
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1624895026

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[Verschiedenes]

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sonn- und Mondfinsterniß

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-04
  • Titelseite
  • Fremd Daheim
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zuwanderungsland Vorarlberg: "Erbgesessene Bewohner" und fremde
  • Saliha Scheinhardt: Asya, tote Schwester
  • Der literarische Beitrag - Aus dem Tagebuch der Maria Anna Moosbrugger: "In Schoppernau, in fremdem Zimmer"
  • bludenzer tage zeitgemäßer musik 90: Zeitgenössische Musik und (ihr?) Publikum
  • Pro und Kontra Postmoderne oder die Postmoderne aus der Sicht des Experimentators
  • Galeristen-Schmerz
  • Wagabunt Theater: an jedem Platz
  • Aufruf zu Demokratieverständnis
  • BLINTIMUS und Intimus
  • SHOW-DOWN in den Abruzzen oder: SONO COSE DELLA VITA.
  • Gespräch mit dem Wurzelkönig
  • Herbert Schedler: Plastiken
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

9 
versuchte, desto mehr bekam ihr 
Gott meine Verachtung. 
Erst als das Mädchen schon ein 
Jahr dahinvegetierte, begriff un 
ser Vater, wie ernst ihre Krank 
heit war. Er hatte mit uns fast 
nichts mehr zu tun. Aufgefallen 
war ihm schon, daß mit Asya etwas 
nicht stimmte, doch ihr trauriges, 
abgemagertes Gesicht sah er nur in 
der Nacht, wenn er nach Hause kam 
und sie schon schlief. Als er uns 
eines Abends wieder stockbetrunken 
die Hölle bereitete, muß die Klei 
ne noch wach unter der Bettdecke 
gegrübelt haben. Voller Angst, daß 
sie nie mehr würde singen können, 
jagte er uns aus unseren Betten. 
Mutter betete im Nebenzimmer, du 
hast schon geschlafen, Schwester. 
Wir drei Jüngeren lagen zusammen 
in einem breiten Bodenbett. Ich 
war entschlossen, diesmal nicht 
wegzulaufen, nicht zu weinen und 
zu betteln, ich wollte ihm jetzt 
ins Gesicht schreien, daß er sich 
schämen sollte über das, was er 
Nacht für Nacht veranstaltete. 
“Schlag uns, wenn du mutig bist, 
du starker Mann, du schlägst deine 
wehrlosen Kinder, schäme dich! 
Asya ist sterbenskrank, wenn du 
ein Vater wärest, hättest du sie 
schon längst zum Arzt gebracht. Du 
allein bist schuld an ihrer Krank 
heit, wir wollen keinen Vater wie 
dich hier haben, geh doch fort, 
wir brauchen dein Brot nicht mehr. 
Ich werde die Familie schon durch 
bringen, morgen werde ich zum Arzt 
gehen, ihn bitten, Asya umsonst zu 
behandeln. Laut schreiend werde 
ich in deiner Geschäftsgasse den 
Männern verkünden, was für ein Va 
ter du bist. Lieber verhungern 
wir, als Nacht für Nacht deine 
Schläge einzustecken. Schlag doch. 
Los, schlag, damit du auch noch 
unseren Tod siehst, wir sind doch 
ohnehin kaum noch am Leben!" 
Ich wußte, daß ich bei ihm einiges 
an Kredit hatte; dennoch hatte ich 
Angst vor seiner Unberechenbar 
keit, Angst davor, daß er wirklich 
zuschlagen könnte. Ich nahm Asyas 
Kopf zwischen meine Hände, Oylum 
versteckte sich hinter mir, wir 
warteten wie erstarrt. Seine hoch 
erhobene Hand erreichte sein Ge 
sicht, er brach in Tränen aus, er 
schluchzte wie ein verprügelter 
Hund, weinte, um Verzeihung bit 
tend. Wir bewegten uns nicht, noch 
immer in Angst, er könnte uns 
schlagen. Nein, nichts derglei 
chen. Er zog sich zurück, legte 
sich rasch hin, in seinen Klei 
dern, zog die Decke über den Kopf, 
und schon schnarchte er. 
Am Morgen verließ er das Haus wie 
immer schon im Morgengrauen. Bevor 
er ging, öffnete er die Bettdecke 
an meiner Seite, nüchtern bat er 
mich, nach dem Frühstück mit Asya 
zur Bäckerei zu kommen, und deckte 
mich wieder zu. Eine Welle von 
Mitleid überkam mich, nun weinte 
ich um ihn, leise sprach ich mit 
meinen Tränen. Ich verwünschte un 
seren Großvater, der ihn als ein 
Kind von neun Jahren erbarmungslos 
auf die Straße gesetzt hatte. Ich 
verwünschte alle, die meinen Vater 
zu diesem Ungeheuer gemacht hat 
ten. Ich verfluchte die Armut und 
den Reichtum und den Allmächtigen, 
der all dies geschaffen hatte. 
Meine Brust bebte vor Zorn, ich 
stand auf, suchte meine Schulhef 
te, kritzelte ein paar Zeilen, ein 
Gedicht der Ohnmacht. Es half mir, 
den Vulkan in mir zur Ruhe zu 
bringen. Mein erstes Gedicht. 
Mutter saß schon wieder auf ihrem 
Gebetsteppich, ihre Lippen flü 
sterten die guten Wünsche für un 
sere Schwester. Ich setzte mich 
dazu, nüchtern, kühn schrieb ich 
ihr vor, daß sie ihre Frömmigkeit 
gefälligst überwinden und heute 
nach dem Frühstück mit Asya zur 
Bäckerei und dann zum Doktor gehen 
sollte. "Was soll ich vor den Ad 
leraugen der Männer in der Gasse, 
bring du sie hin!" Da konnte ich 
nicht mehr an mich halten, geriet 
außer mir vor Wut: "Du Rabenmut 
ter, du, ich habe deine Heuchelei 
en satt. Dir geht es doch gar 
nicht um die Gesundheit der Klei 
nen, sondern um dein Selbstmit 
leid. Ja, alle sollen dich bemit 
leiden, weil du selbst leidest, 
weil du ein krankes Kind hast. 
Verlogen bist du, heulst vor frem 
den Leuten, klagst über dein trau 
riges Schicksal. Du arme, hilflose 
Frau! Wehe wenn du nicht zum Arzt 
gehst, suche nicht nach Ausreden. 
Bloßstellen werde ich dich vor 
deinen frommen Frauen über deinen 
Gott werde ich lästern, daß du ein 
Mauseloch suchen wirst, um zu ver 
schwinden. Und du wirst dich mei 
netwegen schämen. Auf der Stelle 
werfe ich all deine Salben und 
Säfte ins Klo. Ich bringe unsere 
Gazelle, unser Perlhuhn schon zum 
Arzt, dich brauchen wir nicht, 
bleib ruhig auf deinem Teppich 
sitzen, bete für deinen Himmel. 
Ich sorge schon für meine Schwe 
ster, und wehe, du machst noch 
einmal unter fremden Leuten dein 
verfluchtes Maul über Asya auf. 
Wage nicht noch einmal, Mitleid zu 
erwecken, ich warne dich, laß es 
nicht darauf ankommen!“ 
Wenn sie mich geschlagen hätte, 
ich hätte zurückgeschlagen, ja, 
das hätte ich getan. Vielleicht 
besann sie sich plötzlich auf das 
Korangebot "Schlaget eure Kinder 
nicht!“ Sie blieb auf ihrem Ge 
betsteppich sitzen, ich war si 
cher, daß das Gebet auf ihren 
Lippen zum Fluch über mich wurde. 
Ich setzte den Tee auf, zog die 
Kleine an. Ihre zerbrechlichen 
Beine waren nur noch Haut und Kno 
chen, doch Mut blitzte in ihren 
Augen auf, als wolle sie sagen, 
sie habe keine Angst vor den Mes 
sern und Spritzen des Arztes, als 
sei sie auf alles gefaßt. Zum er 
stenmal seit langem strahlte sie 
wieder wie in jenen Tagen, als sie 
unbekümmert sang und hüpfte. Nach 
dem Frühstück verließen wir Hand 
in Hand das Haus, ohne darauf zu 
achten, ob Mutter mit wollte oder 
nicht. Doch dann knallte die Tür 
hinter uns, es war Mutter. "Wartet 
auf mich!" rief sie schuldbewußt. 
Ohne ein Wort zu wechseln erreich 
ten wir die Bäckerei. 
Vater ging voran, wir drei folgten 
ihm zur Praxis des humpelnden Dok 
tors. Der Wartesaal war überfüllt 
von Kindern, Frauen und Männern, 
Bauern und Bäuerinnen in ihren 
Trachten, ihre Körbe voll mit Ei 
ern, Obst und Nüssen, getrockne 
ten Weintrauben und was noch alles 
für den Arzt, als Bezahlung oder 
als Bestechung oder eben als Ge 
schenk. Mutter schwieg während der 
Untersuchung, Vater kannte den 
Werdegang der Krankheit nicht, au 
ßerdem war ich die einzige von 
uns, die etwas Tinte geleckt hat 
te. So fing ich an, bis ins klein 
ste Detail Asyas Schweigen, Mut- 
ters Heilmittel und -methoden und 
die zunehmende Schwächung des Kin 
des zu beschreiben. Meine Meinung 
behielt ich jedoch für mich. Der 
Arzt untersuchte gründlich die 
Stimmbänder, er hörte auf den 
Klang von Asyas Stimme und stellte 
schließlich fest, daß eine Opera 
tion dringend notwendig sei. "Am 
besten in Istanbul. Es muß sehr 
rasch geschehen, wir dürfen keine 
Zeit verlieren. Wenn Sie soweit 
sind, kommen Sie noch einmal, ich 
werde Ihnen die Adresse des Kran 
kenhauses aufschreiben. Bei dem 
italienischen Arzt Vakacelli habe 
ich meine Assistenz gemacht, er 
ist ein weltberühmter Mann, ein 
Genie. Sie werden ihm einen Brief 
von mir überreichen, es ist alles 
halb so schlimm. Sie können gehen, 
überlegen Sie nicht zu lange, fah 
ren Sie so schnell wie möglich...!" 
Asya lag erschöpft auf der Prit 
sche, ihre kraftlosen Arme baumel 
ten hinunter, ich zog sie an, half 
ihr auf die Beine, und wir machten 
uns auf den Heimweg. Ich weiß 
nicht, was der Arzt unseren Eltern 
noch alles erzählte, um die akute 
Lage in Ihre Köpfe einzuhämmern. 
Als Mutter nach Hause kam, stand
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-04. 1990-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.