Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

Don demselben Verfasser erschien im Verlag Felix Nieiner, Leipzig, die Uusgabe: 
(6. W. Leibniz' Deutsche Schriften 
* .„*. -. er 
|, BY,: Muttersprache und völkiiche Gesinnung 
mit einer Einleitung: „Leibniz und der völkische Gedanke“, 
= 2 0-2 
11. Bd; Vaterland und Reichspolitik 
mit einer Einleitung: „Leibniz als Reichspolitiker“. 
Die folgenden Bände III--VIII sind in Dorbereitung. 
Preis jedes Bandes 2 Mark. 
Im „Tag“ (Berlin) schreibt Geheimrat Prof. W. Rein über die Ausgabe: 
„Mit Re<t hat der Herausgeber zunächst die Schriften veröffentlicht, in denen sich Leibniz an das 
Nationalgefühl wendet. Leibniz erkannte das eine, was nottat: die deutsche Einheit, das verpflichtende 
3usammengehörigkeitsgefühl. Darum lenkte er seine Aufmerksamkeit auf die Pflege der Muttersprache. Sie 
in ihrer Reinheit zu erhalten und zu schüßen gegenüber der Sremdwörterseuche und dem Vorherrschen des 
Latein in gelehrten, des FSranzösisc<en in höfischen Rreisen entgegenzuarbeiten. . . . Au<h auf national- 
politischem Gebiet strebte er dem unaufhaltsamen Dordrängen der französischen Übermacht entgegenzuwirken. 
Dazu war die engere Verbindung der Reihsglieder notwendig, eine dauernde deuts<e Allianz mit 
gemeinsamem Heer, Shaß und Bundesrat. . . . Leibniz trat immer wieder für die Erhaltung Belgiens 
beim Reich, desgl. Luxemburgs und für die Rü>gabe des Elsaß ein. Dem Ehrgeiz des französischen 
Imperialismus sucht er ein neues Siel zu steen: Ägypten, die Brü>e nach Ostindien. Auch für den 
Gedanken eines Suezkanals tritt Leibniz ein. . . . Es lohnt sich, sic) mit Leibniz zu beschäftigen. Er kann 
auch weitere Ureise der Jetztlebenden no< lebhaft interessieren.“ 
„Neue Seitung“, Sürich: 
„Die sachlihen und sprachlichen Anmerkungen, die jedem Bande beigegeben sind, stellen dem Sleiß 
und der Sorgfalt des Herausgebers das beste Seugnis aus. Ihm gebührt die vollste Anerkennung 
und der Dank aller deutschen Leibniz-Sreunde.“ 
Schriftsteller Theodor Antropp in der „Ostdeutschen Runds<au“, Wien: 
„Die Deuts<hen Schriften Leibnizens sollten als wichtiger und wertvoller Teil der Bücherei eines 
jeden gebildeten Deuts<en angehören.“ 
Dr. S. W. im „Getreuen Ekart“, Wien: 
„Schon die Titel der beiden bisher erschienenen Bände weisen auf ihre besondere Aktualität für die 
Gegenwart hin. Es ist zum großen Teil unser heutiges Wollen und Denken, das wir in dem Aufsaßt 
„Don der Sprachpflege“ (1. Bd.) wiederfinden. Leibniz war einer der ersten, der die Geltung der 
deuts<hen Sprache in allen Belangen des geistigen Lebens forderte, den Wert deutscher Bildung. und Sitte 
erkannte und eine entsprechende Nadtstellung seines Volkes als ihre unerläßliche Bedingung erstrebte. . . . 
Die deutschen Schriften Leibnizens,. bisher nur Hodcgelehrten zugänglich, sind hier in einer wirklichen 
Dolfsausgabe herausgekommen, die viele dankbare Leser finden wird.“ 
Von demselben Verfasser ist im Erscheinen begriffen: 
„Eine Organilation für die Wissenschaft vom Deutschium. 
Der Sehnfuchtsruf dreier Jahrhunderte.“ 
Herausgegeben von der Sichte-Gesellshaft in Hamburg (36, Holstenwall 3--5). 
Diese Schrift bildet die Sortsezung der vorliegenden Shrift; sie entwi>elt den Plan einer Susammenfassung 
der gesamten deutshwissenshaftlichen Arbeit und zeigt in einem geschichtlihen Teil, wie dieser Gedanke 
einer „national-Akademie“ seit dem Jahr 1617 die größten Geister unseres Volkes ergriffen: u. a. 
Ceibniz, Gottsched, Klopsto>, Herder, Uhland, Arndt, Sreiherrn v. Stein, Grimm, Ranke, Sreytag usw.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang. Bureau Veritas, 1841.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.