Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

i 
alters erstehen, getragen und erfüllt von dem neuen Geist, der ins Weltweite wuchs mit 
seinen größeren Sweden. 
Eine Gesamtorganisation, ein Mittelpunkt muß geschaffen werden, wo alle Deutsch- 
tumsarbeiten in innigster wechselseitiger Fühlungsnahme verbunden sind, und von wo aus eine 
tiefe völkische Gesinnung ausstrahlt auf alle Parteien und Stände, auf alle Volksgenossen, welhem 
Staate sie au immer angehören, wo immer auf der Erde sie auc) wohnen mögen. Eine Stelle muß 
geschaffen werden, von der aus immer wieder der völkische Gesihtspunkt zur Geltung gebracht 
wird, eine Richtung des Denkens, die dem ganzen Vereinsleben, soweit es Sprache und Kultur 
betrifft, einen gesamtdeutschen Aufbau gibt. Eine ständige völkische Einriqtung muß erstehen, 
eine in bestimmten Zeiträumen wiederholte Zusammenkunft der Deutschen aller Länder, der 
Arbeiter an allen parteilos völkischen Aufgaben: eine Welts<au und Weltfeier des Deutsch- 
tums, einberufen in einer Stadt der deutschen Heimat, verbunden mit einer großen, das Ganze des 
Deutshtums verans<haulihenden Ausstellung, mit Tagungen der Einzelvereine und Beratungen 
über gemeinsame Aufgaben der Deutshtumspflege, mit Vorträgen, Bühnenvorführungen, Kampf- 
und Turnspielen. Ein Sestjahr des deuts<en Volkes, gipfelnd in der Seier eines bestimmten 
„deuts<en Tages“, an dem in der großen Ausstellungsstadt im Großen, in jedem einzelnen 
Ort, wo Deutsche wohnen, im Kleinen Weiheversammlungen stattfinden mit dem heiligen Gelöbnis 
zu dem Pflihtgebot: „Gedenke, daß du ein Deutscher bist!“ 
Das Siegesfest möge die erste Welifeier des Deutschtums sein, und alle künftigen Tagungen 
mögen in unauslöschlicher Erinnerung halten, daß der große Weltkrieg das Ringen um Sein 
oder Nichtsein des deutschen Weltvolkes und der deuism<en Weltkultur war. 
Mit Absicht sind hier nur die Umrißlinien des Deuts<tumsweltverbands und seiner Arbeit 
gezeichnet worden, damit der Blick stets auf das Wesentliche, auf das große Ganze eingestellt 
bleibt und alles Einzelne, Nebensächliche, das so oder au< anders sein könnte, den Gesamt- 
eindruck nicht beeinträchtigt. Von den vorbereitenden Verhandlungen wird die Einzelgestaliung 
abhängen: die Abgrenzung des Aufgabenkreises, die nähere Bestimmung der Einrichtungen. 
Der lebendige Punkt ist der schöpferische Tatwille der berufenen Persönlichkeiten: die 
Sührer deutschen Lebens müssen die Pflicht in sic fühlen, das große Ganze völkischer Gesamt- 
organisation zu wollen. Und das gesamte Dolk muß sich zu dieser großen Aufgabe bekennen, 
alle Parteiunterschiede müssen zurücktreten vor dem einen überragenden Zweck der Dolks- 
gemeinschaft. 
Eines steht fest: der deutsche Weltverband, dieses mächtige Werkzeug deutsc<hgeistiger Welt- 
arbeit, wird entweder jezt aus dem erschütternden Erlebnis des Weltringens geschaffen oder er 
wird nie geschaffen. 
Der Sieg der Waffen, der bisher unseren Heeren beschieden war und der das große 
Weltringen zu einem für uns glücklihen und glorreichen Ende führen möge = der Sieg der 
Waffen muß restlos ausgenußt werden auch auf Kulturellem Gebiete. Und das kann nur 
dur< eine einheitliche Organisation geschehen. Den Wert der Organisation erleben wir 
in den entsheidungsvollen Stunden der Gegenwart mit der ganzen Eindrucksgewalt eines an- 
s<haulichen Erlebnisses: die Millionenheere der verbündeten Kaisermächte könnten sich der feind- 
lihen Übermacht gegenüber nicht behaupten, ges<weige denn sie besiegen, wenn nicht eine ein- 
heitliche Leitung Ersaßkräfte an bedrohten Punkten einsezte und Verteidigung und Angriffs- 
bewegung planmäßig so gestaltete, daß nichts, was von uns besezt ist, uns entrissen werden 
kann und immer wieder neue Gebiete unserem Madtbereich eingegliedert werden. Ohne Ge- 
neralstab, ohne oberste Heeresleitung, ohne einträchtiges Zusammenwirken wäre jede Kriegführung 
unmöglich. 
3"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmied-Kowarzik, Walther. Ein Weltbund Des Deutschtums. Weicher, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.