Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Beteiligte Personen:
Schmied-Kowarzik, Walther
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

[hwerdebu<h“, das Adam Müller-Guttenbrunn in Kriegszeit herausgegeben, wird in 
Zukunft keinerlei Eintragungen aufzunehmen brauchen. Müller-Guttenbrunn führt als Beispiel 
der häufigen Verwechslung von „deutsch“ im staatlichen und „deutsch“ im völkischen Sinne jenes 
neuerschienene Buch über „Die deutschen Volkstrad<hten" an, das „die dreißig Millionen 
Deutschen, die politisch niht zum Reich gehören, aber Kulturell untrennbar von ihm sind, von 
der Ehre, dargestellt zu werden, ausschließt“. In das „Beschwerdebuh der Deutschen in Öster- 
reich über eine nebensächliche und ungerechte Behandlung in so vielen gesamtdeutschen Angelegen- 
heiten“ hat Müller-Guttenbrunn noh einige andere Eintragungen, insbesondere in betreff der 
Literaturgeshichte, verzeichnet. Diese Eintragungen lassen sich aber nach Belieben vermehren. So 
hat 3. B. die 1915 in Berlin gegründete „Sreie vaterländis<e Vereinigung“ folgende 
Ansc<hauungen in ihren Saßungen festgelegt: „Dem Deutschen darf niemand in der Welt näher- 
stehen als sein Reichsgenosse. Wer sich dazu bekennt, hat auf die rückhaltlose Anerkennung 
seiner nationalen Gesinnung Anspruch.“ Die mehr als 30 Millionen Deutshen des Reichsaus- 
lands sind also von vornherein von jeder nationalen Gesinnung ausgeschlossen, und Rein Reichs- 
bürger darf sich mit seinen außerhalb der Grenzpfähle wohnenden deutschen Brüdern in einer 
einheitlihen, unterschiedslosen Gemeinschaft fühlen, was doh in allen völkischen Kulturangelegen- 
heiten eine selbstverständliche Pflicht ist. „Deutsch“ heißt doh in allen Sragen, die die Sprache 
und Kultur betreffen, soviel wie „gesamtdeutsch“ und kann vernünftigerweise niht „reichsdeutsch“ 
bedeuten; denn es gibt keine reichsdeutsche Sprache, es gibt Kein reichsdeutsches Dolkstum, 
sondern immer nur eine deutshe Sprache, ein deutsches Volkstum. Die Geschichte des deutschen 
Schrifttums, der deutschen Kunst, der deutschen Wissenschaft, des deutschen Dolkstums Kann niemals 
auf das Deutsche Reih allein beschränkt werden. Ein „Kulturbund deutsc<her Gelehrten 
und Künstler“ sollte demnach, wie man annehmen kann, alle Gelehrten und Künstler deutscher 
Muttersprache umfassen; allein der neugegründete Kulturpolitische Derein dieses Namens begrenzt 
-- in einer Zeit erwachter deutscher Weltgesinnung -- künstlich seinen Wirksamkeitsbereich auf das 
kleindeuts<e Reich. Und no ein anderer Sall ist bezeichnend für die weitverbreitete Unkenntnis über 
das gesamte Deutschtum: oft, wenn vom Deutschtum im Reichsausland gesprochen wird, wird es 
in seiner Gänze als „Deutschtum in der Derstreuung“ behandelt, als Inbegriff aller Aus- 
gewanderten. So bezeichnete der Berliner Hochschullehrer Meinecke, ein gut deutschgesinnter, 
auf nationalpolitischem Gebiete hervorragender Gelehrter, die Gesamtheit der Deuts<en außerhalb 
der Grenzpfähle als „Diaspora“, und E. Hauptmann spricht in seiner „Nationalen Erdkunde“, 
einem sonst vortrefflihen Buche, von den „abgesprengten Splittern vom Baume des deutschen 
Volkes“, und rechnet zu diesem ausgewanderten „Deutschtum in der Serstreuung“ Deutschösterreich, 
die deutsche Schweiz usf., also Gebiete, die zum geschlossenen deutschen Sprachgebiet ge- 
hören, in denen das Deutschtum ebenso bodenständig und erbeinsässig ist wie im Deutschen Reich; 
ja, die deuts<hschweizerishen und die deutschösterreichischen Gebiete sind durHweg früher dem 
Deutschtum gewonnen worden als die östlichen Gebiete des Deutschen Reichs: Berlin war Jahrhunderte 
hindurch noh ein slawischer Sleken, als Wien shon deutsc) war; von der Schweiz, von Tirol, 
Salzburg, Oberösterreich, die alle sogar seit der Völkerwanderung und noh länger deutsch sind, 
gar nicht zu reden. Das Deutsche Reih hat also kein Ret, si< als Mutterland des gesamten 
Reichsausland-Deutschtums zu fühlen; vielmehr hat uns das ganze geschlossene Sprachgebiet 
Mitteleuropas, einschließlich der deutschen Teile Österreichs und der Shweiz, als Mutterland 
zu gelten, als. altererbter Sprachboden, als deutsches Heimatland, dem die Spracinseln des 
Deutschtums in der Zerstreuung als Tochtersiedlungen gegenüberstehen. Staatlich sind weite 
Gebiete des deutschen Mutterlands für den Reichsdeuts<en Ausland (Reichsausland); spraclich- 
völkisch sind sie aber niht Ausland, niht Sremdland; sie sind vielmehr sprachliches Inland, 
gehören zur deutshen Heimaterde, zum geistigen Vaterland, des Deutschtums. 
54
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmied-Kowarzik, Walther. Ein Weltbund Des Deutschtums. Weicher, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.