Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Beteiligte Personen:
Schmied-Kowarzik, Walther
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Der völkische Wert

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

.9 
Vaterlande von allen Verbrauchern entsprehend ihrer Leistung gewürdigt werden“; er sucht, 
„den deutschen Fabrikanten und Kaufmann zu stärken im ehrlichen Eintreten für Namen und 
Art der von ihm erzeugten oder vertriebenen Waren“, und bestrebt si<, „der deutschen Arbeit 
allüberall gerechte Anerkennung zu erkämpfen“. Diese Bestrebungen sind aufrichtig zu be- 
grüßen; denn eine großzügige Ausbreitung gediegenster deutscher Arbeit im Ausland bedeutet 
eine Steigerung unseres Ansehens und unserer Geltung in der Welt. 
Auf dem Gebiete der bildenden Kunst besteht gleichfalls ein besonderer Derein mit dem 
Zweck, der deuts<hen Kunst im Ausland die größtmögliche Verbreitung zu sichern, nämlich die 
1908 gegründete „Gesellschaft für deuts<e Kunst im Ausland“. Sie ist freilich ebenso wie 
der Verband „Deutsche Arbeit“ bisher nur reichsdeuts<, niht gesamtdeutsch organisiert. Sie ver- 
anstaltet große Ausstellungen im Ausland (bisher in Südamerika, Kanada und den Dereinigten 
Staaten) und will nach dem Krieg ihre Werbetätigkeit in erhöhtem Ausmaß wieder aufnehmen. 
Ohne innigste Zusammenarbeit mit dem geplanten Weltverband für Kulturpolitik ist das na- 
türlich nicht möglich. 
Leider haben sich auf dem Gebiete der Musik und der Literatur ähnliche aufs Ausland 
gerichtete Arbeitsvereinigungen noh nicht gebildet; in der Buchhändlerwelt bereitet sich ein 
sol<er Zusammens<hluß allmählich vor, indem Organisationen geschaffen worden sind, die eine 
Werbearbeit zumindest für bestimmte Auslandgebiete (3. B. China) si zum Siel gesezt haben. 
4. Die Jürsorge für den Bolksleib. 
Die vierte Gruppe völkisher Aufgaben ergänzt die bisher besprochenen Arbeiten, die sich 
auf geistige Güter beziehen, als Fürsorge für die leiblihe Wohlfahrt des deutschen 
Volkes. Denn wie für den einzelnen, so gilt auch für das Dolk als höchstes erstrebenswertes 
Ziel: ein gesunder Volksgeist in einem gesunden Dolkskörper. Was nußt alle geistige Sürsorge, 
wenn die Volksgesundheit zerrüttet, die Volksvermehrung rückläufig würde? Es bedarf also 
einer Erziehung zum Pflihtbewußtsein dem Volksleib gegenüber. Gesundheitspflege, Ertüchti- 
gung der Rasse durch LeibeSübungen (Turnen, Sport usw.), vernünftige Lebensführung in Sachen 
der Nahrung, Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit in bezug auf geistige Getränke, Pflichten des 
Ges<hledtslebens im Hinblik auf die Gesundheit des einzelnen und die Volksvermehrung, Säug- 
lingssquß und Kleinkinderfürsorge, Bekämpfung der Volksseuhen, Wohnungsfürsorge usw. sind 
Teilgebiete der großen Dolkswohlfahrtsaufgabe. 
Auf diesem Gebiete gibt es schon bedeutsame Mittelstellen: so im Deutschen Reich neben 
dem Reichsgesundheits5amt die Zentralstelle für DVolkswohlfahrt, die vollkommen 
parteilos organisiert ist. Sie“ hat Sachkommissionen für Gesundheitspflege, wirtschaftliche und 
sittlihe Fürsorge. Ihre Seitschrift „Concordia“ steht bereits im XXIII. Jahrgang. In Österreich 
hat si 1913 eine deuts<hösterreichische Beratungsstelle für Volkswohlfahrt gebildet, 
die mit der reichsdeutshen in enger Verbindung steht. Tagungen für Dolkswohlfahrt haben 
bisher immer nur als staatlich begrenzte stattgefunden, eine gesamtdeutsm<e Tagung ist demnach 
eine Forderung für die Zukunft. Erstrebenswert wäre die Einbeziehung auc aller Turn- und 
Sportvereine, aller Mäßigkeits- und Enthaltsamkeitsvereine usw. Neben der Sentral- 
stelle für Volkswohlfahrt ist übrigens nom der „Deutsc<e Verein für ländli<e Wohl- 
fahrts- und Heimatpflege“ zu erwähnen, der, wie sein Name verrät, in das Gebiet des 
Heimatshußes und der geistigen Bildungstätigkeit übergreift. Übrigens hat auch die Zentral- 
stelle für Volkswohlfahrt eine besondere Fachkommission für Yolksbildung, Volksunterhaltung 
und volkstümliche Kunst und gibt seit 1909 das „Volksbildungsardiv“ heraus, das neben 
dem reichsdeuts<en insbesondere auc das deutschösterreichis<he Bildungswesen mitberücksichtigt. 
.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmied-Kowarzik, Walther. Ein Weltbund Des Deutschtums. Weicher, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.