Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Der völkische Wert

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Die Werbung unter den Fremdvölkern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

das geistige Band.' Dieses geistige Band aber, die dauernde lebendige Fühlung zwischen In- 
landdeutschtum, Auslanddeutshtum und Sremdland kann nur und auss<ließlih dur einen groß- 
zügigen deuts<en Nachrichtendienst im nationalen Sinne geschaffen werden." Hiezu sei 
folgendes zu beachten: „Eine wirklich umfassende Organisation würde zunächst ohne Reihszu- 
schüsse nicht bestehen können, jedoch würde eine vom Reih unmittelbar abhängige 
Organisation ihren Zweck verfehlen. Einerseits würde eine sol<he völlige Abhängigkeit 
vom Reich jedes Spiel der freien Kräfte unterbinden, und anderseits würde man ihr im Aus- 
land mit Mißtrauen begegnen, als einer Staatseinrichtung, die Reine eigene Meinung haben darf.“ 
Deutlich sind hier die gleihen Umrisse sichtbar, die auch dem vorliegenden Plan zugrunde 
liegen. Die Möglichkeit eines Susammenwadsens dieser Einrichtungen wäre also gegeben. 
3. Die Erhalkung und Enkfalkung deutscher Eigenart. 
Die bisher betrachteten Gruppen. der Deutschtumsarbeit betrafen das Außendeutschtum und 
die Fremdvölker, betrafen die Befestigung und Ausbreitung deutsc<er Sprache und 
Kultur. Diese Aufgaben sind innigst miteinander verwachsen. 
In loserem Verhältnis, wenngleich in sachlich gefordertem Zusammenhang, steht die 
zunächst gelegene Gruppe von Arbeiten, diejenigen nämlich, die si) mit der Erhaltung 
und Entfaltung der Eigenart des Deutschtums beschäftigen, die also nicht den äußeren 
Umfang des Deutschtums schüßen oder erweitern wollen, sondern sein inneres Wesen zu festigen 
und zu entwickeln suhen. Natürlich kann es sich hier nur um solche Arbeiten handeln, die auf 
völlig parteiloser Grundlage durchgeführt werden Können. 
Eine solche Arbeit ist die deutsche Sprachpflege, wie sie seit mehr als 30 Jahren vom 
Allgemeinen Deutschen Sprachverein geübt wird, der zu einer Beratungsstelle geworden 
ist in allen Fragen, die einer Organisation bedürfen. 
Der Spradpverein ist keine Akademie, die dem Spracleben Geseke vorschreibt, und will 
auch keine sein. Denn in gewissen Teilen und Beziehungen gehört das Sprachleben zum schöpferi- 
schen Geistesleben oder wie Reinhold Bechstein es treffend ausgesprohen hat: „Der Sprac- 
gebrauch ist vielfach eine Künstlerishe Tat.“ In dieser Hinsicht hemmend zu wirken, wäre eine 
Versündigung gegen den heiligen Geist der deuts<hen Art, die gerade in der Anerkennung der 
freischöpferischen Kraft geistiger Entwicklung ihre mensc<heitliche Größe offenbart. Die Kunst und 
das aus den Tiefen des Unbewußten hervorbrehende Leben des Geistes sind organisationslos 
frei und darum kann eine Gemeinshaft der Sprachpflege dem Spracschöpferischen gegenüber 
immer nur warten und die aufbligzende Lösung dankbar ergreifen, wissend, daß vor dem Walten 
des Genius Befehlen nichts frommt, sondern nur Ehrfur<t. 
Ist so das schöpferische Sprachleben, die Sprache der Dichtung, die Sprachkunst, der Stil 
überhaupt von jeder zukunftfesselnden Gesezgebung, von jeder parteimäßigen Einflußnahme 
frei, so gibt es gleihwohl Sprachpflegearbeiten, die nur von einer Organisation erledigt werden, 
von einer Organisation, die mit dem Dolksganzen im innigsten Wechselwirken steht. Es bedarf 
einer allgemein bekannten Beratungsstelle, eines Mittelpunkts, in dem alle Strahlen sich 
versammeln. Der Sprachverein hat den Willen, das zu sein, und hat die Aufgabe der Beratung 
seit langen Jahren mit schönem Erfolg und wachsendem Wirkungsbereich zur Durchführung 
übernommen. Er hat zahlreiche Behelfe herausgegeben, Schriften, die den Auswüchsen im Kauf- 
mannsdeuts< und AmtsdeutsQ, dem Sremdwortunwesen usw. entgegenzuwirken suchen; er hat 
mit großen deutschen Sachgenossenshaften, wie 3. B. mit dem Luftfahrerverband oder mit den 
Kaufleuten des Webstoffgewerbes, Verhandlungen angeregt und durchgeführt, deren Sweck die 
Verdeutshung der entbehrlihen Sremdwörter ist; schließlich hat der Spracverein viele Behörden 
bei der sprachlichen Gestaltung von Gesezen und Erlässen beraten, ja er steht mit einer Reihe 
20)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

ZB181_3_1890. Westpreußischer Fischerei-Verein, 1890.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.