Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1984

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1984

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Der völkische Wert

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Der Schutz des Außendeutschtums

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1984
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zwüschad Aach und Subers
  • Bartle Kleber - 100. Geburtstag
  • Ernst und Spaß mit und von Kunstmaler Bartle Kleber
  • Sunnoschinn
  • 700 Jahre Reuthe - Entstehung der Pfarre und Gemeinde
  • 300 Jahre Pfarre Bizau
  • As herbstolot
  • Volksmusik im Bregenzerwald im Spiegel der Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Alles klar - okay
  • Sinn oder Unsinn von Heimatvereinen?
  • Der Mehrerauer Hof in Lingenau
  • Rund um den Bizauer Hirschberg
  • Bergbauversuche im Bregenzerwald
  • Das alte Eigenschaftswort (Fortsetzung)
  • Alte Bregenzerwälder Ausdrücke für einige Gebrauchsgegenstände und Handwerksgeschirr
  • Das Schollenmoos in Alberschwende
  • Zwischen Hysterie und Sorglosigkeit
  • Der Auswanderer Josef Pius Rüscher aus Au
  • Vor 70 Jahren - Schnepfau während des Ersten Weltkrieges
  • Chinamissionar Pater Georg Froewis (SVD), Apostolischer Präfekt von Sinyang - 50. Todestag
  • In Erinnerung an Josef Fetz (geb. 1899, gest. 1974)
  • Ein guter Prediger
  • Ausflug nach Meran
  • Schrifttum
  • Vereinsberichte

Volltext

300 Jahre Pfa 
VON ANNELIES KAUFMANN 
„(...) als hat die Gemeinde von Büzauw sowohl Ihro selbsten, als den anderen beeden 
Hinter- und Voderen Reuthe zu guten sich entschlossen, ein neue Pfrundt aufzurichten und 
also zu dem vorigen noch einen Priester in dieser Pfarrei einzustellen, dern einer in der 
Reuthe, oder zu Ellenbogen negst bei der Kirche, der andere zu Büzauw auch nit weit von 
der Kirchen wohnen und residieren solle." (aus der Teilungsurkunde vom 13. Mai 1684) 
Vor 300 Jahren wurde Bizau eine selbständige Pfarre; ein geeigneter 
Anlaß sich zu fragen: „Wie war es denn vorher?" „Wo mußten die 
Bizauer denn in die Kirche gehen?" usw. 
Die Situation vor 1684 
Die erste, bisher bekannte urkundliche Erwähnung über ein Gotteshaus 
in Bizau findet sich aus dem Jahr 1472 (es wird von einer kleinen Kapelle 
gesprochen). Die Bevölkerung von Bizau mußte jedoch nach Ellenbogen 
( = Reuthe) zur Kirche gehen und dort ihre Zinse abliefern. Während sich 
die ehemals ebenfalls zur Kirche Reuthe-Ellenbogen gehörenden Pfar 
reien Au, Schoppernau und Schnepfau schon relativ früh selbständig 
machen konnten, verblieb Bizau im kirchlichen Einflußgebiet von 
Reuthe. 
Politisch gesehen war Bizau jedoch bedeutender: die Gemeinde besaß die 
Viertelgerichtsbarkeit und hatte eine größere Einwohnerzahl als ihre 
Mutterpfarre (70 Haushaltungen zu 12). Dazu kam, daß der Weg zur 
Reuthinger Kirche besonders im Frühjahr und im Herbst nur unter 
erheblichen Schwierigkeiten begangen werden konnte: da nämlich der 
Bizauer Bach gerade in diesen Jahreszeiten oft die Felder über 
schwemmte, kam es vor, daß besonders ältere oder gebrechliche Leute 
kaum ihrer Sonntagspflicht nachkommen konnten und nur jene Bizauer 
die Kirche besuchen konnten, die entweder hoch zu Pferde waren oder 
unerschrocken bis an die Knie im Wasser ihren Weg suchten. 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1984. 1984-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.