Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

ir 
Weltverbands sind geistiger Art, sind Angelegenheiten der Bildung, der Gesinnung, der freien 
Volkserziehung, der Pflege des Sprach lebens usw. All diese Arbeiten sind keine Staats- und 
Amtsangelegenheiten, die etwa von einer obrigkeitlichen Behörde am grünen Tisch zu entscheiden 
sind; sie haben vielmehr ihre eigene Ordnung, ihre besondere Gestaltungsnotwendigkeit. Sie 
gehören nicht in den Kreis der staatlichen Dinge, sie bilden ein selbständiges Gebiet menschlichen 
Geisteslebens, das in Eigenverwaltung bearbeitet werden muß. 
Im besonderen kann die neue Körperschaft, die gestiftet werden soll, kein Amt des 
Deutschen Reiches sein. Denn das Deutsche Reih umfaßt nur zwei Drittel unserer Dolks- 
gemeinschaft, und die vielen Millionen Deutscher, die Angehörige anderer Staaten sind, wären 
von einer staatlichen Einrichtung nicht erreichbar. 
"Karl Lamprecht hat im Herbst 1914 , die Stiftung eines „Reichsamtes für äußere 
Kulturpolitik“ angeregt; diese Behörde hätte seinem Plan gemäß alle jene großzügigen Ar- 
beiten übernehmen sollen, die zum „Schuß des Deutshtums in allen Teilen der Erde“ und „zur 
Propagation der deutschen Kultur“ gehören. 
Ähnlich hat auch Professor .W. Sieper, Mündhen, die Errichtung deutscher Reis- 
institute im Ausland gefordert, die nac) dem Vorbild des „Institut francais" organisiert sein 
sollen, um der Ausbreitung deutscher Kultur und der Befestigung deuts<en Einflusses zu dienen 
und zugleich das versprengte Deutschtum im Ausland zu stärken. Der Dorschlag Siepers, der 
schon einige Jahre vor Ausbruch des Kriegs erhoben worden, nennt vor allem London, Paris, 
Rom als wichtige und geeignete Punkte; der Krieg hat uns aber nun wohl gelehrt, unser 
kulturpolitisches Tätigkeitsfeld nict bei den großen Weltvölkern zu suchen, die uns unser 
Anreht auf Mitarbeit an der Weltgestaltung immer streitig machen werden, sondern bei jenen 
Völkern, die wählend zwischen den europäischen Weltkulturen stehen, bei den nord= und mittel= 
europäishen und den morgenländishen Völkern, bei den Chinesen und den Südamerikanern. 
Lamprecht hatte schon einige Jahre vorher in einem Briefwechsel mit Bethmann 
Hollweg die Notwendigkeit nationaler Kulturpolitik erörtert. Der Reichskanzler hatte damals 
ein rihtunggebendes Wort gesprohen: er empfahl im Gegensatz zur staatlichen Regelung und 
Leitung dieser Angelegenheiten „die Selbsthilfe der Nation“. „Damit wir (heißt es in jenem 
Brief), wie Srankreih und England, ' in Zukunft eine Kulturpolitik großen Stils be- 
treiben können, scheint mir neben der inneren Vertiefung und Stärkung unserer Kultur und 
unseres Kulturbewußtseins not zu tun, daß unser Volk zu der neuen Aufgabe geweckt 
werde. Hierzu aber kann die Regierung nichts tun ohne die stete Unterstüzung und Mitarbeit 
der gebildeten Schichten. Leßtere auf diese Aufgabe hinzuweisen, dazu Können die geistigen 
Sührer des modernen Deutschlands das Weitere beitragen.“ Sreilich hat Bethmann Hollweg 
in jenem Briefe nicht dargezeigt, auf welche Weise die Selbsthilfe der Nation organisiert werden müsse. 
| Weder der Staat noch die organisationslose Selbsthilfe der Nation sind zuständig oder ge= 
eignet, die großen geistig-völkischen Weltaufgaben der Gegenwart durc<zuführen. Der Staat nicht, 
weil die völkischen Angelegenheiten dem Bereich der staatlichen Dinge nicht vollends angehören. 
Die organisationslose Selbsthilfe der Nation gleichfalls nict, weil die nationale Kulturpolitik ein 
in sich zusammenhängendes Ganzes ist, das von einheitlihen Plangedanken durgeistigt sein 
muß. Und doh hatten beide Führer des deutschen Lebens in ihrer Art recht: der Reichskanzler, 
indem er eine staatliche Schöpfung ablehnte, der deutsche Geschichts<Hreiber, indem er ein organi- 
siertes Gebilde für notwendig hielt. Der hier geforderte Weltverband für Deutschtumspflege er- 
füllt die berechtigten Forderungen beider: in ihm ist die Selbsthilfe der Nation zu einem Ganzen 
gestaltet, dem die erforderlihe Einheit und Rangstellung eignet. 
- Der Weltverband für Deutschtumspflege darf kein Politikum sein. Er darf weder ein 
Werkzeug der Politik eines mutterländishen Staates: werden, noh darf er sich in die Politik
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmied-Kowarzik, Walther. Ein Weltbund Des Deutschtums. Weicher, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.