Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1954-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1954-001

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1954-001

Volltext

Gedenkfeier auf dem Klosterhof 
Erinnerungstaler werfen, der nach preisgekrönten Entwürfen 
der Künstler J. Tannheimer und Aug. Wanner geprägt und 
allen Großräten geschenkt worden war, auch allen Kindern — 
es waren über zwanzig —, welche an diesem Tage zur Welt 
kamen. Für Zwillinge waren Goldtaler vorgesehen, aber diese 
schöne Fügung wollte sich im Kanton St. Gallen nicht ein 
stellen. 
Nach einem Imbiß im Gange vor dem Ratssaal, wo die 
st. gallischen Mundarten prächtig zusammenklangen und man 
viele Charakterköpfe beisammen sah, zogen die Herren Räte 
ins Stadttheater. 
Festaufführung des Schauspieles « Orgetorix » 
von Müller-Friedberg 
Es ist gewiß ein seltener Fall, daß ein Volk, welches seinen 
ersten Staatsmann ehrt, von diesem Manne auch schon das 
Festspiel empfangen hat, um seines Werkes sinnvoll zu ge 
denken. Beim St. Galler Staatsvater Karl Müller-Friedberg 
ereignete sich dieser Glücksfall. Er hatte in jungen Jahren 
Dramen geschrieben, und zwar in staatsbürgerlicher Absicht, 
um den Nationalgeist zu heben, denn die Bühne war ihm 
zeitlebens eine wichtige Pflegestätte der Gesinnung. Nicht 
umsonst verhalf er der Stadt St. Gallen zum ältesten Berufs 
theater der deutschsprachigen Schweiz. Eines dieser Dramen 
griff nun einen Stoff der helvetischen Klassik auf. Es ging 
um die Gewissensfrage, ob sich ein mächtiger Mann auf 
Kosten der republikanischen Freiheit seiner Mitbürger zum ge 
krönten Machthaber aufwerfen dürfe. Horderich — so heißt 
hier der machtlüsterne Helvetierfürst Orgetorix — glaubt An 
spruch und das Zeug zum Dux zu haben. Der Bräutigam seiner 
Tochter, der hochgesinnte Julius Alpinus, soll ihm den Steig 
bügel halten. Im Zwiespalt zwischen Liebe und Bürgerpflicht 
siegt aber im Jüngling die virtus. « Jede Größe ist mir Ab 
scheu, die ich mit der Freiheit meiner Mitbürger erkaufen 
soll.» Die Freiheit schwingt obenaus, die Herrschsucht aber 
kommt zu Fall. Direktor Dr. K. G. Kachler verstand es vor 
züglich, das Pathos dort zu dämpfen, wo wir es nicht mehr 
ertragen, und das Stück so zu raffen, daß es die Versammlung 
der Herren Großräte und Gemeindeammänner packte. Die 
Schauspielerin Wiltrud Tschudy verlieh der festlichen Stunde 
mit dem fesselnd gesprochenen Prolog eine besondere Weihe: 
Nur selten tritt, eh sich der Vorhang hebet 
Zu neuem Spiel auf diese Bühne der Prolog. 
Doch heute sei’s ! Ob unsern Häuptern schwebet 
Der Heimat Geist, der jung dies Werk erwog. 
Und was der Jünglingsseele Glut gedichtet, 
Hat reif des Staates erster Mann errichtet. 
Wo ist ein Staat, der heute seinen Gründer 
Mit eignem Schauspiel, wie es uns vergönnt, 
Der edlen Kunst, des freien Staates Künder, 
Zugleich in seinem Hause feiern könnt ! 
Willkommen denn, die Ihr den Staat nun leitet, 
Beratet, trägt und unser Leben weitet. 
Blickt auf zu Müller-Friedberg : Wie ein Vater 
Bemaß er wohl des Staats, der Bühne Pflicht. 
Ja, Nachbarhäuser waren im Theater 
Und seine Pfalz, wo Fackel er und Licht 
Der neuen Zeit dem Rat vorangetragen - 
Wir feiern es in dankgestimmten Tagen. 
uu kf («nuK im iai nt p «■* 
juwwMtsjw# SP, 1 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

ZB242_5_1977. International Commission for the Southeast Atlantic Fisheries, 1977.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.