Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen im Auslande

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen im Auslande

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Rethwisch, J.
Titel:
Die Deutschen im Auslande
Untertitel:
Beiträge zur Kolonial- und Auswanderungspolitik
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1889
Verlag:
Siegusmund
Größe der Vorlage:
192 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1355654319

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Deutschen in Nordamerika, Mittelamerika und Westindien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen im Auslande
  • Vorwort
  • Der Kampf um das Dasein unter den Völkern
  • Die wirtschaftliche und nationale Bedeutung der Auswanderung und Kolonisation
  • Die Weltmachtstellung des deutschen Volkes
  • Die Deutschen in Europa
  • 1. Die Deutschen in Oesterreich-Ungarn
  • 2. Die Deutschen in Rußland
  • 3. Die Deutschen in Rumänien
  • 4. Die germanischen Staaten im Westen des deutschen Sprachgebietes
  • Die Deutschen in England
  • Die Deutschen in Nordamerika, Mittelamerika und Westindien
  • Die Deutschen in Südamerika
  • Die Deutschen in Afrika
  • Die Deutschen in Asien
  • Die Deutschen in Australien und Neuseeland
  • Die Deutschen in der Südsee
  • Was ist zu thun, um das Deutschthum im Auslande zu erhalten und zu fördern?
  • Die deutschen Schulen im Auslande
  • 1) Deutsche Schulen außerhalb des deutschen Sprachgebietes in Europa
  • 2) Deutsche Schulen in Amerika
  • 3) Die deutschen Schulen in Afrika und Asien
  • 4) Die deutschen Schulen in Australien
  • Die deutsche Presse im Auslande
  • Über die deutsche Auswanderung
  • Vereine, welche die Förderung des Deutschthums im Auslande bezwecken
  • Einige Bemerkungen über das deutsche Nationalbewußtsein
  • Schluß
  • Inhalt
  • Berichtigungen

Volltext

80 
Die Deutschen in Nordamerika, Mittel- 
amerika und Westindien. 
Vereinigte Staaten von Nordamerika. Die wich⸗ 
tigsten aller überseeischen deutschen Ackerbaukolonien sind die 
nordamerikanischen, denn Nordamerika ist das Land, 
in welches der Strom der deutschen Auswanderung sich von 
jeher vorzugsweise — in den letzten 16 Jahren gingen ungefähr 
95,5 /0 aller deutschen Auswandererer dorthin — ergossen hat. 
Die Verbreitung des Dentschthums in der großen nordamerika⸗ 
nischen Republik ziffermäßig genau festzustellen ist unmöglich. 
Der letzte Zensus, derjenige von 1880, giebt nur diejenigen 
Angehörigen unserer Nation an, welche im Gebiete des Deut⸗ 
schen Reiches geboren sind und das amerikanische Bürgerrecht 
erworben haben. Es fehlen also nicht allein die in Oesterreich 
und der Schweiz geborenen Deutsch⸗Amerikaner, sondern auch 
die zahlreichen in Amerika wohnenden Bürger des Deutschen 
Reiches, sowie die noch weit zahlreicheren Nachkommen früherer 
Einwanderer, welche ihrer angestammten Nationalität treu ge⸗ 
blieben sind. Nichtsdestoweniger sind wir gezwungen, unseren 
Ausführungen den Zensus von 1880 zu Grunde zu legen und 
im Uebrigen uns auf die ungefähren Schätzungen landeskundiger 
Männer zu verlassen. 
Die ältesten Sitze des Deutschthums in Amerika sind die 
Staaten New-York und Pensylvanien. Der Staat New— 
York beherbergt auch jetzt noch von allen Staaten der Union 
die größte Anzahl im Deutschen Reiche geborener Personen 
nach dem letzten Zensus 335,918, von denen allein auf die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

62. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.