Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen im Auslande

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen im Auslande

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Rethwisch, J.
Titel:
Die Deutschen im Auslande
Untertitel:
Beiträge zur Kolonial- und Auswanderungspolitik
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1889
Verlag:
Siegusmund
Größe der Vorlage:
192 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD a 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1355654319

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Deutschen in der Südsee

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen im Auslande
  • Vorwort
  • Der Kampf um das Dasein unter den Völkern
  • Die wirtschaftliche und nationale Bedeutung der Auswanderung und Kolonisation
  • Die Weltmachtstellung des deutschen Volkes
  • Die Deutschen in Europa
  • 1. Die Deutschen in Oesterreich-Ungarn
  • 2. Die Deutschen in Rußland
  • 3. Die Deutschen in Rumänien
  • 4. Die germanischen Staaten im Westen des deutschen Sprachgebietes
  • Die Deutschen in England
  • Die Deutschen in Nordamerika, Mittelamerika und Westindien
  • Die Deutschen in Südamerika
  • Die Deutschen in Afrika
  • Die Deutschen in Asien
  • Die Deutschen in Australien und Neuseeland
  • Die Deutschen in der Südsee
  • Was ist zu thun, um das Deutschthum im Auslande zu erhalten und zu fördern?
  • Die deutschen Schulen im Auslande
  • 1) Deutsche Schulen außerhalb des deutschen Sprachgebietes in Europa
  • 2) Deutsche Schulen in Amerika
  • 3) Die deutschen Schulen in Afrika und Asien
  • 4) Die deutschen Schulen in Australien
  • Die deutsche Presse im Auslande
  • Über die deutsche Auswanderung
  • Vereine, welche die Förderung des Deutschthums im Auslande bezwecken
  • Einige Bemerkungen über das deutsche Nationalbewußtsein
  • Schluß
  • Inhalt
  • Berichtigungen

Volltext

146 
drat⸗Kilometer), welcher die beiden größeren Inseln Neupom⸗ 
mern und Neumecklenburg, die kleinere Neuhan-— 
nover und die Admiralitätsinseln umfaßt, die 
Brown- und Providence-Inseln, die Marschall— 
Inseln mit dem Hauptort Jaluit und einige Salomo⸗s 
Inseln, darunter die drei größten Bougainville, Choi— 
seul und Isabella. Das gesammte Schutzgebiet der Südsee 
umfaßt eine Fläche von ungefähr 254,000 Quadrat-Kilometern, 
kommt also beinahe der Hälfte des Deutschen Reiches gleich. 
In Kaiser Wilhelmsland und dem BismarckArchipel besitzt die 
„Neuguinea-Kompagnie“ Hoheitsrechte. 
Außer den beiden genannten Gesellschaften, der „Deut⸗ 
schen Handels- und Plantagengesellschaft der 
Südsee“ und der „VNeuguinea-Kompagnie“ haben 
vorzugsweise die beiden Hamburger Firmen H. M. Ruge KCo. 
und Hernsheim & Co. die wirthschaftliche Ausbeutung der 
Südsee in die Hand genommen. Zur Ausnutzung des Schutz⸗ 
gebietes der Marschall⸗Inseln hat sich neuerdings eine „Jaluit— 
Gesellschaft“ gebildet. 
Den hauptsächlich von dem deutschen Handel beherrschten 
Theil der Südsee bilden nach der von den betheiligten Firmen 
angenommenen Eintheilung vier Geschäftsbezirke: der tonga— 
nische, der samoanische, der melanesische Meu— 
guinea und Bismarck-Archipel) und der mikronesische 
(Gilbert⸗, Marschall⸗ und Karolinen-Inseln). In jedem einzelnen 
dieser Bezirke haben die deutschen Geschäfte die unbedingte Ma— 
jorität den sämmtlichen übrigen Nationen gegenüber. Das 
Hauptgeschäft in der Südsee bildet das Koprageschäft; volle 
zwei Drittel des gesammten Koprageschäftes sind in deutschen 
Händen. Der ganze Geschäftsumsatz ist in den Jahren 1880
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

78. Jahrgang. Bureau Veritas, 1906.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.