Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1987

Bibliografische Daten

fullscreen: 1987

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Alte Drucke
Autor:
Gebhardi, Ludwig Albrecht
Titel:
Geschichte der Sorben
Publikationsort:
Halle
Veröffentlichungsjahr:
1790
Verleger:
Gebauer
Größe der Vorlage:
S. 281 - 353
Signatur:
Ra D 25
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1354352491

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Geschichte der Sorben

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • 1987
  • Einband
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, eins das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Herbstabend am See
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodenseedampfers "Stadt Lindau" vor 100 Jahren
  • Nonnenhorner Fischbrutanstalt: "Millionenwiege" für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • "Die Mitglieder haften solidarisch..."
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Dr Landkrois Linde
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • 's Wible uff d'r Pfändarbah'
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • ZurGründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremdenverkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Wendelinskapelle
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Vom Rädle z'Bodolz
  • A so kan as uom goh!
  • Flurdenkmäler
  • Die "Edlen Herren von Raitenau"
  • 's Allgai im Johr
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Nacht am Bodensee
  • Das jungst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Sockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtbildpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreinergesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Sonstiges
  • Rückdeckel

Volltext

dieser Kaplaneipfründe, der übrigens ein Deutsch-Ordensgeist 
licher war, mit dem Namen Zacharias Enderlin. Als junger Priester 
konvertierte er zum protestantischen Glauben, kehrte aber später 
reumütig zur römisch-katholischen Kirche zurück. Wahrend 
seiner Abtrünnigkeit hatte er geheiratet. Aus dieser Ehe wurde 
Mathias Enderlin geboren, der später den akademischen Titel 
„artium liberalium magister“ erworben hatte. Der letztere wurde 
1613 als „Altshausischer Verweser zu Ellenhoven“ in den Urkun 
den erwähnt. 
Formaljuristisch wurde dann die Kaplanei um 1700 mit der Pfarr- 
pfründe vereint, was sicherlich mit der kleinen Einwohnerzahl in 
der Herrschaft zusammenhing. Denn um 1600 hatte Ellhofen etwa 
100 Bewohner. 
Zum Schluß sei noch erwähnt, daß es anerkennenswert, richtig 
und vernünftig ist, daß das Sich-Erinnem an alte Werte, gerade im 
heimatlichen Denkungsbereich besonders in den letzten beiden 
Jahrzehnten wieder verstärkt Einzug gehalten hat. Lange waren 
solche Gedanken verpönt oder unmodern gewesen. Zu den 
elementaren Kulturgütern gehören auch alte Gebäude, in denen 
Menschen über Jahrhunderte gelebt, entschieden und uns bis heu 
te gültige Werte verliehen haben. Für dieses Entgegenkommen sei 
vor allem den kirchlichen und weltlichen Einrichtungen gedankt, 
trotz mancher Verhandlungsschwierigkeiten, seien sie technischer 
oder ideeller Art. 
Auf jeden Fall sind die Ellhofer dankbar, daß die Sanierung ihres 
Pfarrhofes ein glückliches Ende gefunden hat. Möge dieses Haus 
weiterhin seiner Aufgabe als Pfarrhaus und oder anderer Wertstel 
lungen dienen. 
Quellen- und Literaturverzeichnis 
Baumann, F. L., Geschichte des Allgäus, Bde. II, III, Kempten 1894 
Haid, D., Liber decimationis cleri Constanciensis pro papa de anno 1275, 
Freiburger Diözesanarchiv 1,1865 
Haid, D., Liber taxationis ecclesiarum et beneficiorum in dioecesi 
Constantiensi de anno 1353, Freiburger Diözesanarchiv V. 1870 
Hauptstaatsarchiv München, Ritterorden 
Landesarchiv Bregenz, Allgäuer Akten 
Maier, A, Gemeinde Ellhofen - Chronik eines Westallgäuer Dorfes. 1965 
Ott, M., Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 5 (München) 
Pfarrarchiv Ellhofen 
Wartmann, H., Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, I-IV. 1863-1892 
91
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1987.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.