Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2005

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Fitzner, Rudolf
Titel:
Der Kagera-Nil
Untertitel:
ein Beitr. zur Physiographie Deutsch-Ostafrikas
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1899
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
83 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF IV a 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1340585871

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Erforschungsgeschichte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2005
  • Jahrgang 27, Heft 1 (2005)
  • Jahrgang 27, Heft 2 (2005)
  • Jahrgang 27, Heft 3 (2005)
  • Jahrgang 27, Heft 4 (2005)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • „Ich denke täglich mit Wehmut an die schönen Tage...“ Frastanzer Auswanderer in Südamerika
  • Familie Mutter. Zum 150-Jahr-Jubiläum der Villa Mutter in Feldkirch
  • Traditionelle Feldkircher Unternehmer: Schlosserei Köb und Goldschmied Himmer
  • Das „Feldkircher Trio“ und seine musikalischen Aktivitäten
  • Die Windwurfkatastrophe vom Dezember 1954. Augenzeugenberichte
  • „Montafon 1“, eine wissenschaftliche Pionierleistung

Volltext

Manfred A. Getzner 
Zum 150-Jahr Jubiläum der Villa Mutter in Feldkirch 
güten Heinrich. Am 1. September 1913 hatten sie jedoch noch die Freude erle 
ben dürfen, Rosele mit Paul Beutter von Konstanz am Traualtar zu sehen und am 
7. Juni 1914 in München ihr erstes Enkelkind, den kl. Konstantin, auf ihre Arme 
nehmen zu können. Caton Mages-Kompillan, geb. Mutter, starb am 27. März 
1920 in Meran, wohin sie sich zur Erholung begaben, an Lungenentzündung und 
wurde dort auf dem neuen Friedhof beerdigt. Sie starb in der Marienherberge, 
fromm und gottergeben, in den Armen ihrer lieben Gesellschafterin Fräulein 
Anna Briem von Feldkirch. 
II. Catharina Mutter, geb. Beutter 
- das wohltätige Leben einer trauernden Witwe 
Aus dem Leben der Frau Catharina Mutter, geb. Beutter, niedergeschrieben von 
ihrem Enkelkind Rosele in Riedenburg bei Bregenz in der Osterwoche des Jah 
res 1905, gewidmet der Adoptivmutter Caton Mages von Kompillan am 12. Mai 
1905 
1. Kapitel: Mein Liebstes in der Welt 
„Feldkirch, Feldkirch, die Villa Mutter“, das waren zwei Worte, mir so lieb und 
teuer, mir so tief ins Herz gegraben, und so lang ich lebe, werde ich sie nie ver 
gessen. Ja, Feldkirch, teures Heim, wie war mein Sehnen, mein Lieben zu dir 
gewandt, wie glücklich war ich, als ich an der Seite meiner unvergesslichen 
Großmama saß und in unschuldiger Kinderweise (...) spielte. Frei von jeglicher 
Sorge, beschützt von Engeln, im goldenen Sonnenschein ungetrübten Glückes 
tanzte und lachte ich um die Wette mit der Sonne, sang mit den Vögeln im Busch 
und tollte mich mit Klepperle, unserem Hund. So verstrich Tag um Tag. Führ- 
wahr, solch ungetrübte Kinderjahre von Glück und Segen kehren nie, nie wieder. 
(...) 
2. Kapitel: Wie die liebe Großmama bekannt und geachtet war 
„D’Mutteri kummt“, flüsterten sich die Kleinen aus dem Kinderheim zu, als sie 
der lieben Großmama auf dem Wege von der Kirche begegneten. Großmama 
betete da immer ihren Rosenkranz. „Gib’s Handele“, sagte die Frau Mutter mit 
ihrer gewohnten Liebe und Güte. Etwas verlegen streckten dann die Kleinen ihr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.