Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Rom

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Rom

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Noack, Friedrich
Titel:
Das deutsche Rom
Publikationsort:
Rom
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verlag:
Frank
Größe der Vorlage:
250 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
J b 22
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1188510800

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1979-04
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg
  • Die Auffindung der Handschriften des Nibelungenliedes in Hohenems
  • Jakob Mennels „Passion in Form eines Gerichtshandels“ aus dem Jahre 1514
  • War der Humanist Georg Joachim Rhetikus aus Feldkirch auch ein Musiktheoretiker?
  • Die Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort in Feldkirch
  • Mögliche Wechselbeziehungen zwischen allgemeiner Weltgeschichte und Vorarlberger Landesgeschichte im Unterricht
  • Der Vater
  • Sterben im Heuet
  • Das Hohenemser Nibelungenjahr 1979, ein Rückblick
  • Em. Univ.-Prof. DDr. h. c. Hans Kinzel in memoriam
  • Eine biologische Baggersee-Sanierung
  • Schrifttum
  • Zu Gebhard Greber: Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg
  • Zu Eberhard Tiefenthaler: Die Auffindung der Handschriften des Nibelungenliedes in Hohenems
  • Zu Christoph Vallaster: Die Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort in Feldkirch
  • Zu Gertrud Fussenegger: mein Vater
  • Zu Herbert Wust: Eine biologische Baggersee-Sanierung

Volltext

Jakob Mennels „Passion in Form eines Gerichtshandels” 
aus dem Jahre 1514 
VON KARL HEINZ BURMEISTER 
Die Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. be 
wahrt einen seltenen Frühdruck auf mit dem Titel 
„Das ist die Passion In form eins gerichts handels, 
darin Missiven, Kauffbreiff, Urtelbrieff und anders 
gestelt sein, kurzweillig und nütz zulesen“. 1 Das 
Büchlein im Format von ca. 26 x 18 cm umfaßt 24 
ungezählte Blätter, die mit den Bogensignaturen 
Ai —Ae, Bi —Be, Ci —Ce bezeichnet sind. 
Der Verfasser ist auf dem Titelblatt nicht ge 
nannt. In der Vorrede (Bl. Asr) nennt er sich 
mit dem Monogramm „J.M.D.“, das als „Jakob 
Mennel Doktor“ aufzulösen ist. Gesichert ist diese 
Auflösung des Monogramms durch die Dedikation 
(Bl. Aa), in der der Herausgeber Johannes Adel- 
phus die Schrift dem Verfasser zueignet, der hier 
mit vollem Namen aufscheint: Jacob Mennel, beider 
recht doctor. Die Autorschaft Mennels geht daraus 
zweifelfrei hervor. Mennel scheint diese Schrift ur 
sprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmt zu 
haben; jedenfalls wollte er seine Autorschaft zu 
rückhalten, die dann erst Jahre später bei der 
Veröffentlichung durch den Herausgeber offenge 
legt wurde. 
Der Herausgeber ist der aus Straßburg gebürtige 
Humanist Johannes Adelphus (eigentlich Müling), 
der 1508—1512 in Trier und 1514—1523 als Arzt 
in Schaffhausen wirkte. 2 Er ist durch zahlreiche 
Übersetzungen lateinischer Werke ins Deutsche her 
vorgetreten. Seine Beziehungen zu Jakob Mennel 
waren bisher unbekannt. Mennel hatte ihm das Ma 
nuskript vor längerer Zeit zugeschickt. Adelphus 
gab es besonders wegen seines religiösen Gehaltes 
zur Veröffentlichung, wie er auch eine ähnliche 
Schrift des Johannes Geiler von Kaisersberg ins 
Deutsche übersetzt und herausgegeben hat. 
Das Buch wurde am 17. März 1524 in Straßburg 
bei Johannes Grüninger gedruckt. Es ist mit 23 
ganzseitigen Holzschnitten illustriert, die z. T. aus 
anderen (früher in Straßburg gedruckten) Passio 
nen übernommen wurden. Ein Teil der Holzschnitte 
geht auf Urs Graf zurück. 3 
Wie schon der Titel verrät, sind die Intentionen 
Jakob Mennels bei der Abfassung dieser Schrift 
in erster Linie nicht religiöser Art gewesen. Zwar 
geht es auch Mennel darum, das Leiden und Ster 
ben Christi bekannt zu machen, aber er möchte es 
bewußt auf eine weltliche Art machen. Zwar werde 
die Passion täglich von der Priesterschaft in der 
Kirche gepredigt. Es gibt aber viele Leute, so sagt 
Mennel, die nicht in die Kirche gehen, die keine 
Predigten anhören wollen und denen es auch zu 
langweilig ist, Gebetbücher zu lesen. Mennel wählt 
daher den Weg, die Passion als die Darstellung 
eines Prozesses vor Gericht dem Leser schmackhaft 
zu machen. 
Beginnend mit dem Sendbrief Abgars, des Königs 
von Edessa, an Jesus (Mennel übernimmt diesen 
Stoff aus Eusebius von Caesarea) und dessen Ant 
wortschreiben sind die einzelnen Szenen des Pro 
zesses in formstrenge Urkundentexte gekleidet, wie 
sie damals von Gerichten oder Notaren verwendet 
wurden. 
Zwei Beispiele seien hie genannt: „Ich, Pilatus 
von Pontho, Stadthalter Tybery des Kaisers zu rom 
in dem Land Juda und ierusalem, Thun kund, das 
die schar, richter und gemeind der juden, uff dis 
österlich zeit für mich kumen seind . . .“ So wird 
etwa der Brief des Pilatus an Herodes eingeleitet. 
Oder es lautet der Kaufbrief des Judas: „Ich, Ju 
das Scariot, bekenn öffentlich mit disem brieff, das 
ich mit zeitigem wolbedachten sinn und mut meinen 
scheinbaren nutz daruff zu erfolgen und schaden 
zu fürkummen, für mich Und mein nachkumen 
Eins stetten, redlichen kouffs verkoufft und ze 
kouffen geben hab und gib . . .“ 
Diese Formulare beherrschen den gesamten Text, 
der nur vereinzelt durch die bloße Berichterstattung 
aufgelockert und ergänzt wird. Die Passion wird 
damit zu einem juristischen Formularbuch. Damit 
stellt sich diese Passion in den Rahmen der popu 
lären Literatur des römischen kanonischen Rechts. 
Als Vorbild sind zuerst die beliebten Satans-Pro 
zesse zu erwähnen, prozessualistische Lehrbücher, 
die im Mittelalter weit verbreitet gewesen sind. 4 
In ihnen wird ein Rechtsstreit des Teufels gegen 
das Menschengeschlecht dargestellt, wobei alle 
Stufen des Prozesses betont herausgearbeitet wer 
den, so z. B. die Ladung, Anklage, Verteidigung 
oder die Klagabweisung. Ganz nach diesem Muster 
geht Jakob Mennel bei der Darstellung seiner 
Passion vor. 
Das Büchlein hat aber noch ein weiteres Vorbild 
in den Schriften Mennels selbst. Mennels erste Ver 
öffentlichung, die 1490 entstandene und 1494 in 
Freiburg i. Br. gedruckte „Rhetorica Minor“ ent 
hält formularhafte Anweisungen für die Abfassung 
und Datierung von Briefen, die Mennel aus einem 
pädagogischen Anliegen für seine Schüler zusam- 
307
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1979-04. 1979-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.