Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1885 (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: 1885 (1)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Afrika Hand-Lexikon
Untertitel:
ein Nachschlagewerk für Jedermann
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Gressner & Schramm
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085467

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
1885
Band, Heft, Nummer:
1
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1885
Verlag:
Gressner & Schramm
Größe der Vorlage:
IV, 480 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF a 87
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1173085610

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
G.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • 1885 (1)
  • Vorwort
  • Einband
  • Titelseite
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • G.

Volltext

ED] 
(1853); „Art of travel, or shifts and 
contrivances in wild countries“ (1872). 
Galton ist im Besitz der goldenen 
Denkmünze der Geogr. Gesellschaft 
und Mitglied mehrerer gelehrter Ge- 
sellschaften. Er lebt in London, 
Galül, s. v. w. Gallül. 
Gama, Vasco da, einer der be- 
rühmtesten. Seefahrer Portugals, der 
Entdecker des Seewegs um Afrikas 
Südspitze nach Indien, geboren um 
1469 zu Sines (Alemteja), erhielt 
vom König Emanuel dem Grossen 
von Portugal den Auftrag, das von 
Bartholommeun Dias (s. d.) begonnene 
Unternehmen der Umschiffung Afrikas 
zu vollenden und den von Pedro de 
Covilham (s. d.) bezeichneten See- 
weg nach Indien zu suchen, Mit 
vier Schiffen und 160 Mann stach 
G. am 8. Juli 1497 in See, segelte, 
nach Umschiffung am 20. Novbr. 
des Kap der Guten Hoffnung, die 
Ostküste nordwärts bis Sofala, warf 
hier und im März 1498 vor Mozam- 
bique, dann, nachdem er Quiloa be- 
rührt, zu Mombaza an der Sansibar- 
küste Anker und steuerte am 19. Mai 
von Melinda unter Leitung eines 
hier gefundenen indischen Piloten 
nach Kalikat, dem Mittelpunkte des 
Ostafrikanischen, arabischen, persi- 
schen und indischen Handels, Am 
30. Aug. 1499 kehrte er, nachdem 
er seinen Auftrag glänzend erfüllt 
und den Grundstein für die por- 
tugiesische Macht in Indien gelegt 
hatte, mit 3 Schiffen und noch 55 
Mann nach Lissabon zurück. Auf 
der zweiten Indienfahrt, welche G. 
1502 unternahm, fuhr er abermals 
an Afrikas Ostküste hinauf, begründete 
die Faktoreien zu Mozambique und 
Sofala, kehrte, nachdem er Portu:- 
gals Macht neugefestigt hatte, im 
Septbr. 1503 mit dreizehn reichbe- 
ladenen Schiffen zurück, stach 1524 
zum dritten male nach Indien in 
See und starb, nachdem er das An- 
sehen der pDortugiesischen Waffen 
abermals wieder hergestellt, zum Ad- 
miral der indischen Meere und zum 
Grafen von Vidigueira erhoben, am 
24. Dezbr. 1524 zu Kotschin. Sein 
Leichnam wurde nach Portugal zu- 
rückgebracht. Die Geschichte seiner 
Entdeckungen schrieben: Barros 1628 
in seinen „Decados“ und Alvaro 
Velho, ein Mitglied seiner Expedition 
(„Roteiro da viagem“ ete., herausgeg. 
1838 von Kopke); Camoens besang 
sie in seinen „Lusiadas“ — Sein 
jüngerer Sohn : Christoph. kämpfte 
1540 in Abessinien, geriet aber in 
Gefangenschaft und kam in derselben 
um. 
Gaman, Landschaft von Oberguinea, 
im Nordwesten des Königreichs 
Aschanti und im Südosten von Bu- 
dugu. Es wird vom Bara, einem west- 
lichen Zuflusse des unter dem Namen 
Tando bei Assini in den Atlanti- 
schen Ozean mündenden Flusses, be- 
wässert. G.ist reich an Viehherden. Das 
Land wurde (nach Fleuriotde Langles’ 
Berichten) gegen Mitte des 18, Jahrh. 
von den Aschantis erobert, aber 
später wieder unabhängig, 
Gaman, s. Djaman. 
Gambaragara, ein im Januar 1876 
von Stanley im Westen des Ukerewe- 
sees entdecktes Gebirge, 5000 m hoch 
und schneebedeckt, in ethnographi- 
scher Beziehung durch ein auf ihm 
lebendes hellfarbiges Volk interessant. 
Das G.-Gebirge liegt zwischen dem 
Vietoria-Nyanzaund dem Muta-N’sighe 
(näher dem letztern). Es erreicht im 
Gordon-Bennett (s. d.) die Höhe von 
3962—4572 m (nach Stanley’s Schät- 
zung) und bildet den. Gipfelpunkt 
des Kitwara-Gebirges, Auf ihm ent- 
springt ausser zahlreichen andern 
Wasserläufen der in den Beatricegolf 
oder Muta-Nsigh6 fliessende M’panga. 
Die Bewohner des G. sind eine ausser- 
gewöhnliche Negerrasse, sehr hell, 
aber mit krausem Wollhaar; sie sol- 
len aus Unyoro hierher gewandert 
sein, treiben Viehzucht (die dabei ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1885. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.